• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Garantenpflicht: Persönliche Haftung der Compliance Officer?

  • 14. November 2017 |
  • Dr. Johannes Blassl

Macht sich ein Compliance Officer selbst strafbar, wenn er es unterlässt, die Begehung von Straftaten durch Angehörige des Unternehmens zu verhindern? Dafür müsste ihn eine strafrechtliche Garantenpflicht treffen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Compliance Officer werden von der Unternehmensleitung eingestellt, um Rechtsverstöße innerhalb des Unternehmens zu verhindern. Macht sich ein Compliance Officer aber selbst strafbar, wenn er es unterlässt, die Begehung von Straftaten durch Angehörige des Unternehmens zu verhindern? Dafür müsste ihn eine strafrechtliche Garantenpflicht zur Abwendung solcher Straftaten treffen. Seit der Entscheidung des BGH zur Berliner Stadtreinigung vor nunmehr acht Jahren (BSR-Entscheidung, BGH vom 17. Juli 2009, 5 StR 394/08) wurde eine mögliche Garantenpflicht der Compliance Officer kontrovers diskutiert. In genannter Entscheidung hatte der BGH Compliance Officern „im Vorbeigehen“ (durch ein obiter dictum) ausgeführt, Compliance Officer treffe die strafrechtliche Pflicht, Straftaten anderer Unternehmensangehöriger zu verhindern.

Garantenstellung der Unternehmensleitung

Grundsätzlich ist zunächst die Unternehmensleitung dafür verantwortlich, dass das geltende Recht durch die Unternehmensangehörigen eingehalten wird. Ein Ansatz zur Begründung einer Garantenstellung der Unternehmensleitung hat sich dazu etabliert: das Modell der „Herrschaft im Unternehmen“. Mitarbeiter, die über ausreichende betriebliche Kompetenzen verfügen, um andere Unternehmens­angehörige von Strafrechtsverstößen abzuhalten, sollen auch strafrechtlich dazu verpflichtet sein, dies zu tun. Aufgrund der weiten Kompetenzen und Verantwortung auf der Ebene der Unternehmensleitung, soll diese also eine verschärfte strafrechtliche Haftung treffen.

Es wird versucht ein durch die betriebliche Tätigkeit gesteigertes Risiko zur Rechtsgutsverletzung durch eine erhöhte strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung für die durch sie genutzte, beherrschte und für sie aussichtsreiche Organisation zu kompensieren. Unabhängig von anderen Aspekten zur Begründung von Garantenstellungen ist daher jedenfalls eine Überwachergarantenstellung der Unternehmensleitung gegenüber den übrigen Unternehmensangehörigen (sogenannte strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung) durch ihre betrieblichen Kompetenzen hinreichend begründet.

Garantenstellung des Compliance Officers?

Die Unternehmensleitung kann die ihr nachgeordneten Mitarbeiter mit Teilen ihrer betrieblichen Kompetenzen ausstatten. Sofern man also die Garantenstellung der Unternehmensleitung aufgrund ihrer betrieblichen Kompetenzen bejaht hat, liegt es nahe, dies nun auch für diejenigen Unternehmensmitarbeiter zu tun, die mit betrieblichen Kompetenzen ausgestattet sind, die denen der Unternehmensleitung gleichen und damit eine funktionale Nähe zur Unternehmensleitung begründen. In diesem Kontext wird dann häufig von einer von der Unternehmensleitung abgeleiteten Garantenstellung gesprochen. Allerdings begrenzt sich diese Garantenstellung dann logischerweise – und das wurde bisher nur vereinzelt erkannt – keineswegs exklusiv auf Compliance Officer, sondern findet sich dann bei sämtlichen Unternehmensangehörigen mit einer hinreichend funktionalen Nähe zur Unternehmensführung.

Funktionale Nähe des Compliance Officers zur Unternehmensleitung?

Um nun auch bei den der Unternehmensführung nachgelagerten Mitarbeitern eine Garantenstellung annehmen zu können, müssen die übertragenen Kompetenzen denen der Unternehmensleitung gleichen und damit eine funktionale Nähe zu dieser begründen.

Wann liegt nun eine solche hinreichende funktionale Nähe eines Compliance Officers zur Unternehmensleitung vor, die eine Ausweitung der Garantenstellung zur Folge hat?

Zur Beantwortung dieser Frage können die arbeitsrechtlichen Ansätze zur Klassifizierung von Angestellten als sogenannte leitende Angestellte herangezogen werden. Die Qualifizierung eines (Chief) Compliance Officers als ein leitender Angestellter kann dann Anhaltspunkte dafür bieten, dass er ebenfalls wie die Unternehmensleitung Garant ist. Dafür ist unter anderem entscheidend, ob der Compliance Officer Einflussmöglichkeiten im Unternehmen hat, die mit denen der Unternehmensleitung vergleichbar sind. Anhaltspunkte dafür sind etwa die Wahrnehmung weisungsfreier Arbeitnehmerfunktionen, ein wesentlicher Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und die Wahrnehmung von Führungsaufgaben, vergleichbar mit denen der Unternehmensleitung. Ist die Wahrnehmung von Führungsaufgaben prägend für die Gesamttätigkeit eines Compliance Mitarbeiters, liegt auch eine Einordnung als leitender Angestellter nahe.

Solche Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten sind zumeist auf den Unternehmensebenen zu finden, die der Unternehmensleitung direkt nachgelagert sind. So mag der Leiter einer Compliance Abteilung der Unternehmensführung direkt unterstellt sein und eine dementsprechende funktionale Nähe zu dieser aufweisen, auf noch weiter nachgelagerten Ebenen dürfte dies aber eher selten der Fall sein. Die Nähe zur Unternehmensleitung, die zur Begründung einer Garantenstellung notwendig ist, wird also, wenn überhaupt, nur beim Chief Compliance Officer vorliegen. Den übrigen Compliance Officern die keine Tätigkeit ausüben, die mit der der Unternehmensführung zu vergleichen ist, sind also keine Garanten und damit auch nicht strafrechtlich dazu verpflichtet andere Unternehmensangehörige an der Begehung von Straftaten zu verhindern.

Fazit: Garantenpflicht einzelfallabhängig

Ob eine von der Unternehmensleitung abgeleitete Garantenstellung des Compliance Officers besteht, entscheidet sich danach, ob die Unternehmensleitung den jeweiligen Compliance Officer mit hinreichenden betrieblichen Kompetenzen ausstattet.  Zur Bestimmung, ob für eine Garantenstellung hinreichende betriebliche Kompetenzen übertragen wurden, eignet sich eine Anlehnung an die arbeitsrechtliche Figur des leitenden Angestellten.

Für Compliance Officer, die im arbeitsrechtlichen Sinne als leitende Angestellte zu klassifizieren sind, liegt zumindest die Vermutung nahe, dass diese auch Überwachergarant für die übrigen Unternehmensangehörigen sind. Je weiter der jeweilige Compliance Officer in der Unternehmenshierarchie von der Unternehmensleitung entfernt ist, umso unwahrscheinlicher ist es, dass er eine von dieser abgeleitete Garantenstellung innehat.

RA Dr. Johannes Blassl
GSK Stockmann
(Büro Frankfurt a. Main)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Autorenprofile in den sozialen Medien: LinkedIn, Xing.

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors “Zur Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten”:

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Compliance

  • Dr. Johannes Blassl

    RA Dr. Johannes Blassl GSK Stockmann (Büro Frankfurt a. Main) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Compliance Gewalt
6. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Schutz vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Das Bundeskabinett hat am 21.12.2022 den Gesetzentwurf zur Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung aus dem Jahr 2019 beschlossen.
Lesen
#EFAR-Basics Geheimnis
16. Dezember 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 16.12.2022)
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.