• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider

Gauner, Pfeife und das „F…-Wort“

  • 16. November 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen führt oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Aber auch eine gerichtliche Auseinandersetzung kann zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kündigungsschutzprozess führt zur Kündigung

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen führt oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Das ist bekannt. Aber auch umgekehrt gilt: Eine gerichtliche Auseinandersetzung kann zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen. Das belegt ein Fall, den das Landesarbeitsgericht Berlin (Urt. v. 8.3.2002 – 12 Sa 2340/01) entschieden hat.

Die Arbeitgeberin hatte das Arbeitsverhältnis außerordentlich, hilfsweise ordentlich gekündigt. Zur Begründung führte sie u.a. an, „der Kläger habe in einem Gerichtstermin zu einem anderen Rechtsstreit mit ihr am 3. Mai 2001 ihren Geschäftsführer, … in der mündlichen Verhandlung den „größten Gauner, der in Berlin herumlaufe“ genannt“.

Das ist schon „starker Tobak“. Aber der Arbeitnehmer hatte es in dem Rechtsstreit nicht dabei belassen, den Geschäftsführer zu beleidigen. Den Rechtsanwalt der Arbeitgeberin hatte er in bzw. vor der Verhandlung gleichfalls als „Gauner“ sowie als „Pfeife“ bezeichnet. Und nicht nur das. Nach der Verhandlung sagte er zu dem Juristen: „Komm mit nach unten vor die Tür!“ und „Ich fick dich, du Süßer.“

Die wegen dieser Vorfälle ausgesprochene außerordentliche Kündigung sahen sowohl das Arbeitsgericht Berlin (Urt. v. 25.9.2001 – 57 Ca 11456/01) als auch das Landesarbeitsgericht als rechtmäßig an.

Gerichtsverfahren binden Emotionen – oder auch nicht

Nach Meinung des Arbeitsgerichts Berlin „ist zwar einzuräumen, dass die Rechtsstreitigkeiten um den Bestand des Arbeitsverhältnisses zu nachvollziehbaren Spannungen im Verhältnis zur Beklagten führten.“ „Es ist“, so das Gericht, „dem Kläger auch zuzugestehen, dass die Zahlungsrückstände der Beklagten für den Kläger eine erhebliche soziale Belastung darstellten. Diese Umstände vermögen aber die Massivität und Grobheit der erfolgten Äußerungen nicht aufzuwiegen.“

Dabei sei „ insbesondere zu berücksichtigen, dass die Äußerungen nicht spontan in einer direkten und für den Kläger überraschenden Konfrontationssituation mit der Beklagten oder ihrem Vertreter ausgesprochen wurden.“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

„Sie erfolgten“, wie die Berliner Richter weiter ausführen, „im Anschluss an eine gerichtliche Verhandlung, die schon auf Grund ihrer Förmlichkeit regelmäßig geeignet ist, Emotionen zu binden, und in der der Kläger zudem anwaltlich vertreten war, so dass er sich in vergleichsweise ausgeglichener Stellung zur Beklagten befand, deren Geschäftsführer selbst in der Verhandlung nicht anwesend war. Vor dem Hintergrund dieser konkreten Umstände wiegt der Vorfall umso schwerer.“

Wenn, dann… oder eben auch das nicht

Dieser Argumentation schloss sich das LAG Berlin an. Es betonte nochmals, dass die Äußerungen „als besonders schwerwiegend eingestuft werden müssen, da sie im Anschluss an eine gerichtliche Verhandlung erfolgten, die schon aufgrund ihrer Förmlichkeit regelmäßig geeignet sei, Emotionen zu binden.“ Ein durchaus überzeugendes Argument – auch wenn oder gerade weil der vorliegende Fall die berühmte Ausnahme von der Regel ist.

Dem in der Berufungsinstanz vorgetragenen Argument des Klägers, er hätte diese Äußerungen nicht abgegeben, wenn ein Geschäftsführer oder ein anderer Vertreter der Beklagten anwesend gewesen wäre, schenkte das Gericht keinen Glauben – wenn auch ohne nähere Begründung.

Zutreffend erscheint diese Einschätzung dennoch – zumindest wenn man auf die Anwesenheit des Geschäftsführers abstellt, den er zuvor beleidigt hat. Oder hätte sich der Arbeitnehmer wirklich mehr sprachliche Zurückhaltung auferlegt, nur weil jemand anwesend ist, den er als den „größten Gauner, der in Berlin“ herumläuft ansieht? Dass ein anderer „Gauner“, nämlich der Rechtsanwalt des Arbeitgebers anwesend war, hat ihn jedenfalls nicht von den Äußerungen abgehalten.

Endlich lieferbar ->  #ArbeitsRechtKurios – Heiteres aus deutschen Arbeitsgerichten, von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.