• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels
  • Das Homeoffice-Telegramm
    Quelle : Beiten Burkhardt 01.03.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Betriebliche Teststrategien für mehr Infektionsschutz – was arbeitsrechtlich zu beachten ist
    Quelle : Küttner Feed 01.03.2021 - 11:06
  • Solidarbeitrag: Vergütungsverzicht des Managements
    Quelle : CMSHS 01.03.2021 - 09:07 Von Fabian Mayer
  • Politische Betätigung als Kündigungsgrund? – Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Teil 2)
    Quelle : KLIEMT.blog 01.03.2021 - 07:00 Von Dr. Kerstin Giehler
  • Schlussanträge des Generalanwalts im Kopftuchverfahren
    Quelle : Beck-Blog 27.02.2021 - 17:04 Von stoffels
  • Teures Schutzschirmverfahren – wie Unternehmen die Finanzierung frühzeitig sicherstellen
    Quelle : Beiten Burkhardt 26.02.2021 - 13:00 Von Heinrich Meyer, Dr. Moritz Handrup
  • Testpflicht vs. Impfpflicht: Was dürfen Arbeitgeber anordnen?
    Quelle : CMSHS 26.02.2021 - 08:38 Von Paula Wernecke
  • Detached Workers in the UK and the EU: What’s new about social security contributions
    Quelle : KLIEMT.blog 26.02.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Compliance im Home Office hinreichend beachtet?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.02.2021 - 07:00 Von Dr. Frederik Möller
  • DSGVO-Bußgeld über 14,5 Millionen Euro abgewendet
    Quelle : Beiten Burkhardt 24.02.2021 - 13:00 Von Susanne Klein, Lennart Kriebel
  • Uber-Fahrer in Großbritannien sind Arbeitnehmer
    Quelle : Beck-Blog 24.02.2021 - 12:20 Von stoffels
  • BMAS aktualisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
    Quelle : ArbRB-Blog 24.02.2021 - 12:10 Von Stefan Freh
  • „English, please“ – kann der Arbeitgeber eine bestimmte Sprache am Arbeitsplatz vorgeben?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.02.2021 - 07:00 Von Sandra Fredebeul
  • Neue Herausforderungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    Quelle : Esche 24.02.2021 - 00:00

Geschäftsgeheimnisschutz im Home Office: Klare Richtlinien helfen

  • 8. April 2020 |
  • Dr. Thorsten Troge

Eine Home Office Richtlinie mit klaren Anweisungen kann nicht nur faktisch den Geschäftsgeheimnisschutz wirksam ergänzen, sondern dient auch als einfach vorzulegender Nachweis für die spätere rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In Zeiten, in denen sich in vielen Unternehmen ein Großteil der Mitarbeiter im Home Office befindet, dürfen grundlegende Anforderungen an den Geschäftsgeheimnisschutz nicht vernachlässigt werden. Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (in Kraft seit April 2019) verlangt, dass stets „angemessene Schutzmaßnahmen“ zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse getroffen werden. Anderenfalls kann der Schutz des Gesetzes nicht in Anspruch genommen werden.

Die Formulierung einer Home Office Richtlinie kann helfen.

Warum eine Home Office Richtlinie zu empfehlen ist

Eine Home Office Richtlinie für Mitarbeiter klärt darüber auf, wie sich im Home Office verhalten werden darf. Eine solche Richtlinie ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sie ist aber sehr zu empfehlen.

Mit einer solchen Richtlinie kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter informiert und sensibilisiert sind für Themen der Arbeitsorganisation, der IT-Sicherheit, des Datenschutzes und vor allem auch des Schutzes der Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens.

Eine Home Office Richtlinie erfüllt also gleich mehrere Zwecke:

Anzeige
  • sie schult und informiert die Mitarbeiter
  • bietet den Mitarbeitern Hilfestellung in Zweifelsfragen
  • entlastet damit auch die IT- und HR-Abteilungen
  • sie schafft ein Bewusstsein, mit sensiblen Informationen vorsichtig umzugehen
  • sie dient als Nachweis, angemessene Schutzmaßnahmen getroffen zu haben

Geschäftsgeheimnisgesetz verlangt angemessene Schutzmaßnahmen 

Hintergrund für letzteres ist die im neuen Geschäftsgeheimnisgesetz vorgesehene Voraussetzung, dass geheime Informationen nur dann nach dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen geschützt sind, wenn das Unternehmen jeweils angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen getroffen hat (siehe hierzu 10 Praxistipps für das neue Geschäftsgeheimnisgesetz).

Kommt es also dazu, dass wichtige Geschäftsgeheimnisse an Dritte geraten, muss das Unternehmen in der Lage sein, Nachweise vorzulegen, dass das betroffene Geschäftsgeheimnis auch hinreichend geschützt wurde. Nur dann sind die neuen zivilrechtlichen Abwehr- und Schadensersatzansprüche bei einer Nutzung fremder Geschäftsgeheimnisse durch Dritte sichergestellt.

Eine Home Office Richtlinie mit klaren Anweisungen kann daher nicht nur faktisch den Geschäftsgeheimnisschutz wirksam ergänzen, sondern dient auch als einfach vorzulegender Nachweis für die spätere rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen.

Was gehört typischer Weise in eine Home Office Richtlinie?

Der Inhalt einer Home Office Richtlinie richtet sich nach den praktischen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des Unternehmen. Typischerweise werden dabei u.a. geregelt:

  • Die Mitnahme von Unterlagen nach Hause und, wenn erlaubt, deren sichere Verwahrung
  • Ausdruck von Unterlagen zu Hause und Weiterleitung von E-Mails auf private E-Mail-Konten
  • Nutzung des privaten PC und weiterer privater Hardware
  • Speicherung auf privaten Endgeräten und Speichermedien
  • Zugang zum Home Office Computer (Nutzung durch andere Familienmitglieder etc.)
  • Pflicht zur Nutzung bestimmter Software und Verbot weiterer Software
  • Sicherstellung vom Schutz vor Viren-, Trojanern und anderen Sicherheitseinbrüchen
  • Passwortschutz und Verschlüsselung (Passwort-Richtlinie)
  • Vorsichtsmaßnahmen bei TelCos und Videokonferenzen (Mithören Dritter)
  • Sichere Löschung und Vernichtung von Geschäftsunterlagen
  • Hinweise zu Arbeitsschutz, Datenschutz und weiteren bestehenden Regelungen zum Geschäftsgeheimnisschutz

Weitere organisatorische, technische und rechtliche Schutzmaßnahmen bei Home Office

Schulungen der Mitarbeiter

Mitarbeiter sollten zudem über die sichere Arbeit im Home Office geschult werden, nur so lässt sich sicherstellen, dass die Vorgaben der Home Office Richtlinie auch verstanden und gelebt werden. Oftmals wissen Mitarbeiter gar nicht um Sicherheitsrisiken oder welche Informationen des Unternehmens geheim und wertvoll sind, welche besonderen Schutz bedürfen, gerade auch in Home Office Situationen.

Aktualisierung und Ergänzung vorhandener technischer und IT-Schutzmaßnahme

Die vorhandenen Strukturen sollten einer schnellen Bewertung zugeführt und bei Bedarf durch neue geeignete Maßnahmen ergänzt werden. Dies betrifft die IT-Infrastruktur, verwendete Software und die Einführung von verschärften, an die Home Office Situationen angepassten IT-Schutzmaßnahmen (VPN, Verschlüsselung, verschlüsselte Telefonie-, Video- und Chat Kommunikation, Implementierung sicherer Software, sichere Hardware für die Mitarbeiter)

Mitarbeiter-NDAs

Nicht zuletzt sollten auch vertragliche Schutzmaßnahmen überdacht und ggf. ergänzt werden. Hierzu gehören unter anderem die Anpassung oder Ergänzung von Geheimhaltungsklauseln oder der Abschluss von gesonderten Geheimhaltungsvereinbarungen mit Mitarbeitern, die mit besonders geheimen und wertvollen Geschäftsgeheimnissen zu tun haben. 

Einbindung ins Geschäftsgeheimnis-Schutzkonzept des Unternehmens

Die aufgeführten Schutzmaßnahmen in Home Office Situationen sollten sich in das bereits vorhandene oder im Aufbau befindliche Geschäftsgeheimnisschutz-Konzept des Unternehmens einpassen. Hierzu gehört die:

  • Identifizierung des im Unternehmen vorhandenen geheimen Know-Hows und weiterer Geschäftsgeheimnisse wie Kundenlisten, Konzepte, Strategien und neue Produktideen
  • die Kategorisierung der Geschäftsgeheimnisse nach Wichtigkeit und Wert
  • Identifizierung der vorhandenen Schutzmaßnahmen
  • die Anpassung der vorhandenen Schutzmaßnahmen
  • Schaffung von organisatorischen Strukturen für eine fortlaufende Anpassung des Konzepts
  • Schulung von Leitern und Mitarbeitern

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Corona, Home Office

  • Dr. Thorsten Troge

    RA und Partner, Taylor Wessing (Hamburg) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Corona
10. Februar 2021 - Prof. Dr. Michael Fuhlrott

Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen?

Es gibt sie bereits: in erster Priorität zu impfende Beschäftigte (Pflegekräfte), die bereits derzeit impfanspruchsberechtigt sind. Dürfen Arbeitgeber diese (und künftig) weitere Beschäftigte nach dem Impfstatus etwa im Personalfragebogen befragen? Müssen die Arbeitnehmer hierauf wahrheitsgemäß antworten?
Lesen
Corona
9. Februar 2021 - Markus Künzel

Die „impfbedingte“ Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Wird es eine gesetzliche Verpflichtung zur Schutzimpfung gegen Sars-CoV-2 geben? Oder darf der Arbeitgeber wenigstens die Impfung kraft Direktionsrecht bei Arbeitnehmern anordnen und das Arbeitsverhältnis mit Impfverweigerern kündigen?
Lesen
Arbeitszeit
1. Februar 2021 - EFAR Redaktion

Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2020: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge

Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge in 2020 im Überblick: Fragen rund um die Corona-Lage und deren Folgen bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2020.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
  • Widerlegbare Vermutung der Geschlechterdiskriminierung bei geringerer Bezahlung
  • Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
  • Haftet der Betriebserwerber oder der Pensions-Sicherungs-Verein für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Senior Manager Labour Law Rechtsanwalt /Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Manager Labour Law (m/w/d) / Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×