• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Scheitert Gleichberechtigung am Arbeitsplatz am Arbeitsschutz?

  • 11. August 2017 |
  • Alexander R. Zumkeller

Mit großen Initiativen und umfangreichen Gesetzen müht sich die Regierung beim Thema Frauenförderung. Gleichberechtigung am Arbeitsplatz beginnt aber im Kleinen – etwa beim Thema Arbeitsschutz und Toiletten.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Mit großen Initiativen und umfangreichen Gesetzen müht sich die Regierung beim Thema Frauenförderung. Gleichberechtigung beginnt aber im Kleinen, Hindernisse ergeben sich schon in unerwarteten Bereichen – zum Beispiel beim Thema Arbeitsschutz und Toiletten: Dürfen nach Geschlechtern getrennte Toiletten einen gemeinsamen Vorraum mit einem gemeinsamen Waschbecken haben? Das ist auch im Jahr 2017 eine durchaus aktuelle Frage.

Bei Komnet – einer Wissensdatenbank des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen – wird diese Frage ernsthaft wie folgt beantwortet: “Die Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV fordert, dass für Männer und Frauen getrennte Toilettenräume einzurichten sind oder eine getrennte Nutzung zu ermöglichen ist (§ 6 ArbStättV). In der Regel werden die Toilettenräume getrennt eingerichtet. Im Anhang zur ArbStättV (Ziffer 4.1) wird weiter erläutert, dass in Toilettenräumen eine ausreichende Zahl von Handwaschbecken zur Verfügung stehen muss.”

Geschlechtertrennung bei Wasch-, Toiletten und Umkleideräumen

Dabei lernt man, nota bene, was ein “Bedürfnisstand” ist. Für alle, die nicht selbst googeln wollen: Es handelt sich um ein Urinal (in der “technischen Regel” heißt es: “Urinale sind Bedürfnisstände ausgeführt als Becken oder Rinnen”). Es gilt sowohl für Wasch-, Toiletten- als auch für Umkleideräume, dass diese für Männer und Frauen getrennt einzurichten sind. Seltsam nur: Die Beschäftigung im Freien und auf Baustellen besitzt eine Sonderrolle, denn bei Vorhandensein nur weniger Beschäftigter erfüllen in diesem Fall schon abschließbare Toiletten und Waschgelegenheiten die Vorgaben.

Also: Geschlechtertrennung auf dem Land anders als in der Stadt? Oder besonders gute Lobby-Arbeit der Landwirtschaft und Bauindustrie? Mit dem Argument der technischen Machbarkeit ist diese Differenzierung jedenfalls nicht zu begründen – auf Volksfesten sind auch mobile Toiletten für zwei Geschlechter zu sehen.

Arbeitsstättenverordnung: Detaillierte Regelung zu Toilettenräume

Aber schauen wir noch genauer hin: Auch wenn im Anhang der Arbeitsstättenverordnung die Toiletten-Anzahl vorgeschrieben wird, werden immer noch keine genauen Zahlen genannt. Abhilfe schafft hier die dazu passende Technische Regel für Arbeitsstätten, die ASR A4.1. Darin enthalten sind sehr präzise Vorgaben, Messwerte und Zahlen zu sanitären Einrichtungen. Ich bin fasziniert, schafft es doch nicht nur der europäische Gesetzgeber, besonders tief in Regelungsangelegenheiten einzusteigen (in diesem Zusammenhang sei auf das Zitat des Unternehmers Alwin Münchmeyer aus dem Jahr 1974 verwiesen: “Das Vaterunser hat 56 Wörter, die Zehn Gebote haben 297 und die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300. Aber eine Verordnung der EWG-Kommission über den Import von Karamellen und Karamellprodukten zieht sich über 26 911 Wörter hin.”)

Und besonders schön führt Nr. 5.2 der ASR A4.1 aus: Die Toilettenräume müssen sich in der Nähe der Arbeitsplätze, der Pausen, Bereitschafts-, Wasch- oder Umkleideräume befinden. Die Weglänge zu Toilettenräumen sollte nicht länger als 50 Meter sein und darf 100 Meter nicht überschreiten. Die Toilettenräume müssen sich im gleichen Gebäude befinden und dürfen nicht weiter als eine Etage von ständigen Arbeitsplätzen entfernt sein. Der Weg von ständigen Arbeitsplätzen in Gebäuden zu Toiletten soll nicht durchs Freie führen.

Arbeitsschutz: Keine Toilette, kein Praktikum

Weshalb ich auf das – auf den ersten Blick vielleicht nicht einmal spannende – Thema komme? Meine Tochter. Sie ist an einem technischen Beruf interessiert und kümmert sich gerade um ein Praktikum. Das möchte sie in einer Autowerkstatt machen, am liebsten bei Maserati, Bugatti oder so. Da es dies am Ort nicht gibt, wäre aber auch BMW, Mercedes & Co in Ordnung. Also, sie kommt dort an: “Hallo, ich möchte gerne ein Praktikum im Sommer machen, geht das wohl?” Die Antwort: “Ja klar gern; was im Büro interessiert Dich denn am meisten?” Stotternd: “Büro, nein, nein: Werkstatt…” Nun stockt das Gespräch. Nach ein paar Sekunden Schnappatmung: “Nun ja, wir finden es toll dass Du als Mädchen Dich für einen technischen Beruf interessierst, wir machen ja auch beim Girl´s Day und so weiter mit, aber, hm, nein das geht nicht, wir haben in der Werkstatt leider keine Damentoilette.”

Sie ahnen schon nach oben Gelesenem: die Damentoilette ist mehr als 50 Meter von der Werkstatt entfernt oder sie ist in einem anderen Stockwerk oder – und da wird es ganz ernst – von der Werkstatt zum Verkauf oder Büro geht es durchs Freie… Danke.

Scheitert Frauenförderung am Arbeitsschutz?

Da mühen sich Bundesregierung (angeblich), Verbände und Kammern, Mädchen und junge Frauen in vermeintlich männerdominierte Berufe zu bringen. Da werden Millionen aufgewandt für Girl´s Day, Girlsatec, Femtec, Frauen in MINT, Women Power. Da werden Gesetze gebastelt, wie Entgeltgleichheitsgesetz, Frauenquote im Aufsichtsrat, allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – mit einer Regelungswut und -tiefe vergleichbar der vorbenannten “Technischen Regel”. Und was kommt dabei im Ergebnis heraus? Alles heiße Luft – der Vergleich mit Flatulenz sei mir nachgesehen, bietet sich aber als wunderbares „jeux des mots“ geradezu an. Angesichts der Absagen könnte man auch sagen: Pfeif drauf – ein weiteres linguistisch sehr nahes Wortspiel würde zu vulgär für diese Kolumne sein.

Arbeitsschutz und Gleichberechtigung: Unisex-Toiletten als Lösung?

Arbeitsschutz ist wichtig, keine Frage. Ob wir hier aber nicht ein wenig überziehen? Da kommt einem nicht nur die im Anwaltsbüro vorhandene Unisex-Toilette aus der Erfolgs-Anwaltsserie Ally Mc Beal in den Sinn. Da denken wir an überlaufene Damentoiletten, zum Beispiel am Flughafen nach einem Langstreckenflug – wobei die Damen wie selbstverständlich auch die Herrentoiletten stürmen (nein, nicht die Bedürfnisstände) und keinen stört´s.

Übrigens: Auch in Großfamilien werden Toiletten gemeinsam und geschlechterübergreifend benutzt, und früher, als alles besser war, auf Pfadfinderlagern, da gab es auch nur einen Donnerbalken.

Mehr Deregulierung, mehr Gleichberechtigung

Mehr Selbstverständlichkeit und Gelassenheit täte uns gut. Deregulierung ist mehr und mehr das Gebot der Stunde. Nicht nur das Entgeltgleichheitsgesetz, Quotenregelungen et cetera sind überreguliert – ohne dass die Zielrichtung der Gleichberechtigung falsch wäre. Bevor man ans große Ganze geht, hätte die Frauenministerin der Arbeitsministerin vielleicht einfach mal sagen sollen, wo die Probleme bei der Gleichberechtigung beginnen: beim kleinen und großen Geschäft!

Bis dahin sage ich meiner Tochter: “Wähle einen Frauenberuf. Friseurin vielleicht. Oder Lehrerin. Oder wenn gar nichts geht Politikerin, am besten Ministerin. Du könntest das dann ja ändern!”

Kontakt zum Autor (Alexander Zumkeller): Initiatorenkreis #EFAR

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors:

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsschutz, Diskriminierung

  • Alexander R. Zumkeller

    RA Alexander R. Zumkeller MBA, Wirtschaftsmediator #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsschutz
23. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert

Angesichts des erfreulichen und beständigen Abklingens der Infektionszahlen besteht nach einer Meldung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) kein Anlass, die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung über den 25.05.2022 hinaus zu verlängern (Pressemitteilung des BMAS v. 20.05.2022).
Lesen
Arbeitsschutz
7. Februar 2022 - Dr. Elena Heimann

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erfolgreich gestalten: Praxis und Recht

Ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erfordert, aktuelle rechtliche und wissenschaftliche Erkenntnisse z.B. aus der Neurokommunikation in Einklang zu bringen.
Lesen
Arbeitsschutz
26. Januar 2022 - Kerstin Gröne

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in der Lieferkette

Im Sommer 2021 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Unternehmen und ihre Corporate Social Responsibility besonders in die Pflicht nimmt. Ab nächstem Jahr gilt es - die internen Risikomanagementsysteme müssen jetzt angepasst werden.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.