• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • § 20a IfSG… und raus bist Du
    Quelle : ADVANT Beiten 19.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Fünf Mythen zum neuen Nachweisgesetz (NachwG)
    Quelle : CMSHS 19.08.2022 - 09:07 Von Alexander Bissels
  • Does a new Dutch law let employees ‘work where you want’?
    Quelle : KLIEMT.blog 19.08.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Home Office – Ein möglicher Ausweg für Arbeitgeber aus der Energiekrise? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 18.08.2022 - 08:38 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Aus der neuen NZA-RR: Tablet oder Notebook für den Betriebsrat
    Quelle : Beck-Blog 18.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Ablehnung einer Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Altersdiskriminierung?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 17.08.2022 - 10:35
  • Tipps für die Einführung komplexer IT-Systeme – Teil 1: Workday
    Quelle : KLIEMT.blog 17.08.2022 - 08:21 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 16.08.2022 - 16:43
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Schutz von Whistleblowern wirft Fragen im Datenschutz auf.
    Quelle : Buse 16.08.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Bundesregierung beschließt Hinweisgeberschutzgesetz – Was ist neu?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.08.2022 - 08:00 Von Jörn-Philipp Klimburg LL.M.
  • Altersdiskriminierung
    Quelle : Beck-Blog 16.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Wieder ein Corona-Urteil: BAG zu Erschwerniszuschlag für Tragen einer OP-Maske
    Quelle : KLIEMT.blog 15.08.2022 - 08:00 Von Julia Rempe
  • BAG: Annahmeverzug bei überzogenem Hygienekonzept
    Quelle : Beck-Blog 15.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • Regional Labour Court of Schleswig-Holstein: Compensation claim for discrimination after applying for a job via eBay Classified
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis

Höflichsein ist hüpfeleicht

  • 11. September 2020 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Wenn der Betriebsratsvorsitzende ein “Scheisswochenende” wünscht, kann es sein, dass ein nachfolgendes Gerichtsverfahren ebenfalls besch. … läuft.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

“Höflichsein ist hüpfeleicht”: So lautet der Titel eines Kinderbuchs von Christine Merz und Betina Gotzen-Beek. Und wenn man sich die Umgangsformen einiger Leute anschaut wünscht man sich, mehr Eltern hätten ihren Kindern dieses Buch vorgelesen. Manchen fällt es leider auch im reiferen Alter schwer, höflich zu sein – selbst im Arbeitsleben. Das beginnt bei der Begrüßung und endet bei der Verabschiedung.

Wenn man seinen Chef nicht grüßt, rechtfertigt das allerdings nicht gleich arbeitsrechtliche Sanktionen – zumindest wenn man ihn außerhalb des Betriebs nicht grüßt. Das hat das Landesarbeitsgericht Köln entschieden (Urteil vom 29.11.2005 – 9 (7) Sa 657/05).

Begrüßung und Abschied

Die mehrfache Verweigerung des Grußes gegenüber dem Arbeitgeber nach dessen vorherigem Gruß stellt danach keine grobe Beleidigung dar, die zum Ausspruch einer Kündigung berechtigt. Ein Arbeitgeber, den ein solches Verhalten stört, kann den Arbeitnehmer zu einem Personalgespräch bitten und ihn daran erinnern, dass die üblichen Umgangsformen gewahrt werden sollten, meint das Landesarbeitsgericht Köln.

Bei der Verabschiedung sollte man aber auch ohne vorherige Erinnerung eine gewisse Höflichkeit wahren. Wer hierbei angemessene Umgangsformen vermissen lässt, hat eine Abmahnung verdient, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (Urteil vom 23.8.2011 – 3 Sa 150/11).

Wenn der Betriebsratsvorsitzende ein “Scheisswochenende” wünscht

In dem zugrundeliegenden Fall hatte ein Betriebsratsvorsitzender einem Vorgesetzten ein „Scheisswochenende“ gewünscht, einem anderen wünschte er am gleichen Tag ein „Beschissenes Wochenende“.

Im Prozess begründete er das damit, dass ein vorangegangenes Verhalten der beiden in der Belegschaft zu Unruhe und Missstimmung gegenüber dem Betriebsrat geführt habe. Er habe ihnen daher ein ebenso „beschissenes Wochenende“ gewünscht, wie sie ihm durch ihr Verhalten bereitet hätten. Einen „abmahnungswürdigen Vertragsverstoß“ stelle sein Verhalten nicht dar.

Unangemessen und respektlos

Das sah das Unternehmen anders. Es hatte für beide Wochenendwünsche jeweils eine Abmahnung ausgesprochen. Zu Recht – wie das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bestätigte.

Das Gericht bezeichnete die Wochenendwünsche als „unangemessene und respektlose Äußerungen (…) die nicht zu akzeptieren sind“. Der Betriebsratsvorsitzende hat damit gegen die ihm nach § 241 Abs. 2 BGB obliegende Rücksichtnahmepflicht verstoßen. Die umfasst auch, dass sich jeder Mitarbeiter gegenüber seinen Arbeitskollegen und insbesondere auch seinen Vorgesetzten mit einem gewissen (Mindest-)Maß an Respekt verhält.

Auf eine strafrechtliche Bewertung der Äußerung komme es dabei nicht an und es sei auch unerheblich, dass der Arbeitnehmer sich aufgrund einer angespannten Situation so geäußert hat. „Auch dann“, so das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, „war er jedenfalls zu derartigen Äußerungen unter keinem Gesichtspunkt berechtigt“.

Ein durchaus strenger Maßstab, den das Gericht hier angelegt hat. Und der ist umso bemerkenswerter, als die Vorinstanz, das Arbeitsgericht Koblenz (Urteil vom 3.12.2010 – 2 Ca 1043/10), die Abmahnungen als ungerechtfertigt angesehen hat, weil sie gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstoßen würden. Nur hilft das dem abgemahnten Arbeitnehmer eben nichts, wenn das Landesarbeitsgericht das anders sieht.

Womit zwar offen ist, ob die Wochenendwünsche des Betriebsratsvorsitzenden an seine Vorgesetzten in Erfüllung gegangen sind, aber zumindest die Feststellung getroffen werden kann, dass die Berufung für ihn ziemlich besch… gelaufen ist.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: ArbeitsRecht kurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
13. Juni 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Sabine in der Praline – ein erotisches Fotoshooting und seine arbeitsrechtlichen Folgen

Eine Umschülerin zeigte sich hüllenlos in einem Erotik-Magazin und wurde deshalb gekündigt. Zu Unrecht, wie das Arbeitsgericht Passau feststellte.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
9. Mai 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Die swingende Grundschullehrerin

Darf eine Grundschullehrerin einen Swingerclub betreiben und sich dort "aktiv vergnügen"? Nein, meinte das Land Nordrhein-Westfalen. Doch, entschied das LAG Hamm.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
4. April 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Unfallversicherungsschutz beim “Fensterln”

Ein Sturz beim Klettern zum Mädchenzimmer kann Folge eines für Jugendliche typischen gruppendynamischen Prozesses sein.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #ReiseRechtKurios: Vom wilden Affen gebissen
  • Behördlich angeordnete Quarantäne während des Urlaubs
  • Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 Prozent
  • Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie: Neue Mitbestimmungsregeln bei grenzüberschreitenden Unternehmensreorganisationen
  • Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten Rechtsanwalt (w/m/d) für den Bereich Arbeitsrecht MÜNCHEN
  • ADVANT Beiten Knowledge Management Lawyer Arbeitsrecht (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit MÜNCHEN
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.