• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Interview zur #stayonboard-Initiative

  • 8. März 2021 |
  • EFAR Redaktion

Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sollten besser keine Kinder bekommen – sonst verlieren sie entweder ihren Posten oder ihr persönliches Haftungsrisiko steigt immens.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Wer sich als Vorstand oder Aufsichtsrat über eigenen Nachwuchs freut, kann keine Elternzeit beantragen. Auch wenn die Eltern der Mandatsträger pflegebedürftig werden, ist eine Pflegezeit im Gesetz nicht vorgesehen. Es bleibt aktuell die Alternative, die Arbeit vollständig aufzugeben oder mit vollem Risiko fortzuführen. Aber wer behält schon aus dem Kreißsaal oder beim Füttern den Überblick im Unternehmen?

Das darf so nicht sein, meint die Initiative #stayonboard. Längerfristige Abwesenheit aus familiären Gründen zwingt Vorstandsmitglieder faktisch zu einer Mandatsniederlegung. Unternehmen brauchen aber Vorstände, die mit beiden Beinen im Leben stehen und auch familiär Verantwortung übernehmen.

Dr. Jessica Jacobi ist Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin bei KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin und eine #stayonboard-Initiatorin. Die #EFAR-Redaktion sprach mit ihr darüber, was Arbeitsrechtler über die Gesetzesinitiative wissen sollten.

#EFAR: Frau Dr. Jacobi, fordert die Initiative #stayonboard Mutterschutz bzw. Eltern- und Pflegezeit auch für Vorstände?

Jacobi: So ähnlich. Wir fordern eine Auszeit für Mütter und Väter, die Vorstände von Aktiengesellschaften sind, aus Anlass der Geburt eines Kindes, bei Pflegefällen in der Familie und bei längerer Krankheit. Die Begriffe „Mutterschutz“, „Elternzeit“ und „Pflegezeit“ sind arbeitsrechtliche Konzepte für die eben genannten Anlässe. Die Details sind daher anders geregelt, als wir es für AG-Vorstände fordern. Eine Bezahlung der Vorstandsmitglieder während der Mandatspause ist z.B. von uns nicht vorgesehen. Die im Moment diskutierten Gesetzesentwürfe enthalten auch noch keine Fristen für die Inanspruchnahme, so wie sie etwa das Arbeitsrecht für Mutterschutz und Elternzeit vorsieht.

#EFAR: Wie stellt sich #stayonboard das Verfahren zum Ruhen des Mandats vor?

Jacobi: Wir stellen uns vor, dass das Vorstandsmitglied im Grundsatz einen gesetzlichen Anspruch hat, den es rechtzeitig geltend machen muss. Bei der Auslegung des Begriffes „rechtzeitig“ ist zu berücksichtigen, dass sich etwa Schwangerschaften und Geburten (auch aus Sicht des Vaters) deutlich langfristiger einplanen lassen als Krankheiten oder Pflegefälle. Auch die Interessen der Gesellschaft an einer geordneten Unternehmensführung und Übergabe der Aufgaben sind hier zu berücksichtigen.

Sodann ist es Aufgabe des Aufsichtsrats, auf dieses Anliegen zu reagieren. Im Ausnahmefall, etwa bei einem Verlangen zur Unzeit, muss der Aufsichtsrat das Recht haben, das Verlangen des Vorstandsmitglieds abzulehnen. Während der Abwesenheit muss das Vorstandsressort durch einen Vertreter oder eine Vertreterin wahrgenommen werden.

Während der Mandatspause ruhen alle Rechte und Pflichten aus dem Vorstandsamt (es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart, z.B. im Hinblick auf die Nutzung eines Dienstwagens oder die Fristen aus einem Stock-Option-Plan). Die Mandatspause muss publik gemacht werden, etwa im Handelsregister. Rechtlich sehen wir die Mandatspause als ein „Ruhen“ des Mandats. Der jüngst vorgelegte Entwurf des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucher (BMJV, zum Entwurf noch im Folgenden) sieht hingegen eine vorübergehende Abberufung vor.  Das Vorstandsmitglied ist damit in dieser Zeit von Haftungsrisiken befreit. Nach dem Ende der Mandatspause lebt das Vorstandsamt mit allen Rechten und Pflichten wieder auf.

Der jetzt vom BMJV vorgelegte Entwurf eines Gesetzestextes sieht keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Mandatspause vor. Er unterstellt im Hinblick auf den Ablauf, wenn man die Gesetzesbegründung liest, ein „Gesuch“ des Vorstandsmitglieds. Ausdrücklich erwähnt er aber nur, dass der Aufsichtsrat in Fällen der Verhinderung das Vorstandsmitglied vorübergehend abberufen kann. Wir fordern hingegen einen ausdrücklichen Anspruch, weil nur so ein Gespräch auf Augenhöhe möglich ist. Und sollte es bei dem jetzigen Entwurf des BMJV bleiben, so muss aus unserer Sicht jedenfalls klargestellt werden, dass der Aufsichtsrat nicht etwa einseitig beschließen kann, ein Vorstandsmitglied sei durch familiäre Umstände vorübergehend an der Erfüllung seiner Pflichten gehindert und müsse in eine Auszeit geschickt werden.

#EFAR: Am 02.07.2020 haben einzelne Abgeordnete und die Fraktion der FDP einen Antrag im Bundestag eingebracht, ein entsprechendes Gesetz zur Umsetzung des Ruhens eines Vorstandsmandats aus familiären Gründen vorzubereiten. Was hat sich hier getan?

Jacobi: Um einmal mit dem aktuellen Stand anzufangen – wir sind noch nicht am Ziel! Aber wir sind auf einem sehr guten Weg. Es ist ein ungewöhnlicher Erfolg, dass ein Gesetzgebungsvorhaben durchkommt, das nicht auf der Agenda der Koalitionsparteien steht, und dass ein Vorhaben von allen demokratischen Parteien unterstützt wird. Wie Sie sagen, es gab einen ersten Antrag der FDP-Fraktion vom 02.07.2020. Dieser wurde erneut aufgegriffen und erweitert durch einen weiteren Antrag der FDP-Franktion vom 23.02.2021.

Sodann gibt es einen Antrag von Bündnis90/Die Grünen vom 16.12.2020, der neben dem „Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ (FüPoG II) auch eine Auszeit für Vorstandsmitglieder fordert (dort Seite 3).

Aktuell liegt nun ein Referentenentwurf aus dem BMJV vom 12.02.2021 vor, der die Einführung eines befristeten Widerrufs der Bestellung von AG-Vorstand, GmbH-Geschäftsführer und SE-Direktoren aus familiären Gründen vorsieht. Der Entwurf wurde von der Online Zeitschrift Business Insider am 17.02.2021 kurz beschrieben. Auf der Website des BMJV war der Entwurf bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar.

Am 25.02.2021 wurde zu #stayonboard und zum FüPoG II im Bundestag debattiert. Wer noch nie eine Bundestagsdebatte online verfolgt hat, dem kann ich das sehr empfehlen. Die einzelnen Diskussionsbeiträge sind nur fünf Minuten lang, das ist auch für Anwält*innen unter Zeitnot machbar und wirklich interessant – schließlich wenden wir in unserem Beruf die Gesetze an, die das Ergebnis dieses parlamentarischen Prozesses sind.

Am 01.03.2021 hat eine Anhörung von Expertinnen (es waren tatsächlich ausschließlich Frauen) vor dem Familienausschuss des Bundestages stattgefunden. Dort haben sich mehrere der teilnehmenden Expertinnen ausdrücklich für unser Gesetzesvorhaben und für einen Anspruch der Vorstandsmitglieder auf eine Mandatspause aus familiären Gründen ausgesprochen, so etwa RAin Dr. Daniela Fovaccia von der Kanzlei Hengeler, oder Sarna Röser vom Verband „Die Familienunternehmer e.V.“. Nun wird der Gesetzesentwurf im BMJV überarbeitet und hoffentlich in unserem Sinne verändert und noch in dieser Legislaturperiode als Gesetz verabschiedet.

#EFAR: Frau Dr. Jacobi, vielen Dank für das Gespräch!

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Geschäftsführer, Gesetze

  • EFAR Redaktion

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Compliance
8. März 2021 - Dr. Christoph Kurzböck

Die Geschäftsleiterhaftung in der Unternehmenskrise nach dem StaRUG

Welche neuen Haftungsrisiken drohen dem Geschäftsleiter in der Unternehmenskrise nach Inkrafttreten des StaRUG?
Lesen
Geschäftsführer
8. September 2020 - Dr. Peter Körlings

Kurzarbeitergeld auch für Geschäftsführer?

Der Fremd-Geschäftsführer ist grundsätzlich zum Bezug von KUG berechtigt. Hinsichtlich der Höhe kann aber nicht pauschal der Umfang der Kurzarbeit der übrigen Arbeitnehmer herangezogen werden.
Lesen
Geschäftsführer
24. Mai 2019 - Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück

Der abberufene GmbH-Geschäftsführer: Vergütung ohne Arbeit?

Der abberufene GmbH-Geschäftsführer beschäftigt die juristische Praxis und Literatur immer wieder: Muss eine „Degradierung“ unter die Organebene grundsätzlich (dienstvertraglich) hingenommen werden? Und was passiert mit der Vergütung?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.