• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Neuer Corona-Arbeitsschutz
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 09:13 Von Jakob Friedrich Krüger
  • Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 21.01.2021 - 08:00 Von Dr.Alexander Otto
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Mittelbare Diskriminierung im Sozialplan
    Quelle : CMSHS 21.01.2021 - 07:03 Von Angela Emmert
  • Home-Office-Pflicht per Rechtsverordnung: Bundesregierung beschließt Verschärfung der Corona-Arbeitsschutzregeln
    Quelle : Esche 21.01.2021 - 00:00
  • Infektionsschutz am Arbeitsplatz – wenn Beschäftigte das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verweigern
    Quelle : Küttner Feed 20.01.2021 - 17:30
  • Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Home-Office-Pflicht ab dem 27.1.2021
    Quelle : ArbRB-Blog 20.01.2021 - 15:40 Von Detlef Grimm
  • Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice überall da, wo es möglich ist
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2021 - 14:11 Von stoffels
  • Verschärfung des Lockdowns – Die Folgen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 20.01.2021 - 12:29 Von Osborneclarke
  • Das Betriebsrätestärkungsgesetz – ist eine Stärkung erforderlich?
    Quelle : Beiten Burkhardt 20.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Corona-Pandemie: Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen.
    Quelle : Buse 20.01.2021 - 08:00 Von Dr. Kathrin Pietras
  • Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen
    Quelle : KLIEMT.blog 20.01.2021 - 07:31 Von Laura Brüning
  • Stellungnahme des DAV zum Entwurf eines Betriebsrätestärkungsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2021 - 18:35 Von stoffels
  • Corona-Sonderurlaubstage („Kinderkrankengeld“) für den Schul- und KiTa-Lockdown
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 19.01.2021 - 16:44 Von Osborneclarke
  • Neues zum Vorbeschäftigungsverbot: Bei 17 Jahre und 3 Monate zurückliegender Vorbeschäftigung kann sachgrundlose Befristung nach Auffassung des LAG Berlin-Brandenburg wirksam sein
    Quelle : ArbRB-Blog 19.01.2021 - 11:13 Von Stefan Freh
  • Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
    Quelle : Buse 19.01.2021 - 08:00 Von Dr. Felix Hebert
  • Kein Ausweg aus „zu teuren“ Pensionszusagen für Arbeitgeber!
    Quelle : KLIEMT.blog 19.01.2021 - 07:30 Von Dr. Till Heimann
  • Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
    Quelle : CMSHS 19.01.2021 - 07:23 Von Angela Emmert
  • SARS-CoV-2: Impfpflicht bei Beschäftigten von Kliniken?
    Quelle : KLIEMT.blog 18.01.2021 - 10:10 Von Lars Grützner
  • LAG Düsseldorf: Kündigung wegen Entwendens von Desinfektionsmittel rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2021 - 12:34 Von stoffels

Jede Sekunde zählt!

  • 9. November 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Manchmal kann eine Sekunde über recht viel Geld entscheiden – sogar eine bloß „logische Sekunde“. Oder eben gerade nicht. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zeit ist Geld, sagt ein bekanntes Sprichwort. Und manchmal kann eine Sekunde über recht viel Geld entscheiden – sogar eine bloß „logische Sekunde“. Oder eben gerade nicht. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urt. v. 9.4.2014, 10 AZR 635/13).

Der Kläger war vom 1.3.1972 bis zum 29.2.2012 bei einem kirchlichen Träger beschäftigt. Auf dieses Arbeitsverhältnis finden die Vorschriften des TVöD als Vertragsrecht Anwendung, soweit das zuständige kirchliche Gremium, die Bistums-KODA, keine abweichenden Beschlüsse fasst.

Nach § 23 Abs. 2 Buchst. b) iVm. § 34 Abs. 3 TVöD (VKA) in der KODA-Fassung hat ein Beschäftigter bei Vollendung einer Beschäftigungszeit von 40 Jahren einen Anspruch auf ein Jubiläumsgeld i.H.v. 1.000 Euro. Und diese Jubiläumszahlung begehrte der mittlerweile aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschiedene Mitarbeiter.

„Nichts gibt es“, meinte sein ehemaliger Arbeitgeber und sowohl das Arbeitsgericht Ludwigshafen (Urt. v. 15.11.2012 – 8 Ca 954/12) als auch das LAG Rheinland-Pfalz (Urt. v. 10.4.2013 – 8 Sa 560/12) sahen das genauso. „Doch, gibt es“, meinten dagegen die obersten Arbeitsrichter.

Drei Instanzen eine Meinung – zwei Instanzen eine Meinung

Einigkeit bestand zwischen allen drei Instanzen über die Berechnung und die sich daraus ergebende Dauer des Arbeitsverhältnisses.

Der Zeitraum wird nach § 187 Abs. 2 S. 1 BGB i.V.m. § 188 Abs. 2 BGB berechnet. Der Kläger, dessen Arbeitsverhältnis am 1.3.1972 begonnen hatte, hatte demnach mit Ablauf des 29.2.2012, d.h. am 29.2.2012 um 24:00 Uhr, eine 40-jährige Beschäftigungszeit vollendet. Das sahen auch die Parteien des Rechtsstreits so.

Nach Meinung des Arbeitgebers steht dem Kläger dennoch kein Jubiläumsgeld zu, da er am 1.3.2012, dem sog. Jubiläumstag, nicht mehr bei ihm beschäftigt war. Und ein Jubiläumsgeld erhält nach der tariflichen Regelung eben nur ein Beschäftigter, nicht aber ein ehemals Beschäftigter. Zwei Instanzen konnte er mit diesem Argument überzeugen.

Eine logische Sekunde fehlt

Das LAG führte dazu aus, dass der Anspruch nach der tariflichen Norm voraussetzt, dass das Arbeitsverhältnis bei Vollendung der Beschäftigungszeit (noch) besteht. Hieran fehle es im Streitfall, da das Arbeitsverhältnis gleichzeitig mit Vollendung der vierzigjährigen Beschäftigungszeit endete.

Dass ein (fort)bestehendes Arbeitsverhältnis bei Vollendung der erforderlichen Beschäftigungszeit Anspruchsvoraussetzung sei, ergebe die Auslegung der maßgeblichen Vorschrift. Ein Anspruch auf Jubiläumsgeld könne „nur dann entstehen (…), wenn das Arbeitsverhältnis bei Vollendung der maßgeblichen Beschäftigungszeit zumindest noch für die Dauer einer „logischen Sekunde“ fortbesteht“.

„Dies kommt“, so das LAG, „im Wortlaut der (…) tariflichen Regelungen dadurch deutlich zum Ausdruck, dass nur „Beschäftigte“ ein Jubiläumsgeld erhalten. Endet ein Arbeitsverhältnis – wie vorliegend – gleichzeitig mit Vollendung der erforderlichen Beschäftigungszeit, so ist der Arbeitnehmer nicht mehr „Beschäftigter“ im Sinne der Tarifnorm mit der Folge, dass ein Anspruch auf Jubiläumsgeld nicht entsteht.“

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

 

Ein Beschäftigter muss kein Beschäftigter sein

Das BAG sah das anders: „Der Wortlaut von § 23 Abs. 2 TVöD (…) verlangt als eindeutige Anspruchsvoraussetzung nur, dass „bei“ Vollendung der Beschäftigungszeit ein Arbeitsverhältnis besteht (…). Dass der „Beschäftigte“ das Jubiläumsgeld erhält, ist nicht als Anspruchsvoraussetzung, sondern eher als Rechtsfolge formuliert. Zwar ist ein Jubilar in der Regel am „Jubiläumstag“ noch Beschäftigter; die Bezeichnung als „Beschäftigter“ kann sich aber mindestens ebenso gut auf den dann schon abgeschlossenen Tatbestand der vollendeten Beschäftigungszeit beziehen.“

Aha! Rechtsfolge ist also, dass ein Beschäftigter, der gar kein Beschäftigter (mehr) sein muss, das Jubiläumsgeld erhält. Eine interessante Auslegung, die wohl auch (Vorsicht Wortspiel!) die Rechtswissenschaft beschäftigen wird – zumal Teile der Kommentarliteratur bislang den Bestand eines Arbeitsverhältnisses am „Jubiläumstag“, also am Tag nach Vollendung der maßgeblichen Beschäftigungszeit, ausdrücklich gefordert haben.

Wie auch immer: Für die betriebliche Praxis ist mit dieser Entscheidung zumindest Klarheit geschaffen. Und seien wir ehrlich: Dass ein Mitarbeiter nach so langer Betriebszugehörigkeit kein Jubiläumsgeld erhält, weil sein Arbeitsverhältnis eine „logische Sekunde“ zu kurz gedauert hat, mag juristisch überzeugen. Menschlich gönnt man dem (ehemaligen) Beschäftigten das Geld nun wahrlich. Und vielleicht sahen das die obersten Arbeitsrichter auch so.

 

Endlich lieferbar!  #ArbeitsRechtKurios – Heiteres aus deutschen Arbeitsgerichten, von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

 

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was gilt vor und nach einer Impfung?
  • Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Compliance
  • Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
  • Expertentalks Arbeitsrecht 2021: Auftakttermin zu Stolperfallen in Arbeitsgerichtsverfahren
  • Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Hamburg
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×