• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Jurablogs: Warum Sie Mumm brauchen (und wer diesen hat)

  • 4. Juli 2017 |
  • Silvio Fricke

In einem Ende Juni 2017 geführten Interview mit Dr. Armin Sieber für dessen (empfehlenswerten) ADVISOR BLOG zu Idee und Hintergrund des EFAR kam das Gespräch zwangsläufig auch auf Sinn und Zweck von Jurablogs und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich. Sowohl Armin Sieber als auch ich stellten schnell fest, dass es gerade bei Kanzleien und Anwälten nach […]

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

In einem Ende Juni 2017 geführten Interview mit Dr. Armin Sieber für dessen (empfehlenswerten) ADVISOR BLOG zu Idee und Hintergrund des EFAR kam das Gespräch zwangsläufig auch auf Sinn und Zweck von Jurablogs und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich. Sowohl Armin Sieber als auch ich stellten schnell fest, dass es gerade bei Kanzleien und Anwälten nach wie vor Bedenken gegen das Blog-Format als (erfolgreiches) Kommunikationsmittel gibt. Das überrascht sehr, zumal es jede Menge erfolgreicher Jurablogs gibt. Ich verstehe nur zu gut, warum die betreibenden Kolleginnen und Kollegen dieser Blogformate irgendwie froh sind, dass es derartige Bedenken nach wie vor gibt.

Das Thema

Gerade deswegen (oder trotzdem) Grund genug, einmal eine Lanze für (erfolgreiche Blogger) aus der Juristerei – oft und typischerweise aus meiner Sicht so genannte Vorreiter – zu brechen. Denn eines steht fest: ein Blog, insbesondere zu aktuellen juristischen Themen, entsteht nicht gerade einmal so. Und gerade einem (erfolgreichen) Jura-Blog gehört Beachtung und Respekt: Neben entsprechender Fachkompetenz, technischem Verständnis und ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit gehört – gerade bei Juristen – nämlich auch Mumm dazu, rechtlich fokussierte Inhalte ins Netz zu stellen. Wer diesen Mumm hat, kann sich dafür über die Steigerung seiner eigenen Reputation mit allen Folgen freuen.

Nicht nur deswegen haben wir im EFAR kürzlich eine Blogroll eingerichtet – und zwar ganz bewusst zu guten und erfolgreichen Blogangeboten – auch außerhalb des Arbeitsrechts (die ein oder andere themenspezifische Schnittstelle lässt sich dabei natürlich nicht leugnen!). Über weitere Ergänzungsvorschläge freuen wir uns natürlich, denn unsere Auswahl ist nach bestem Wissen und Gewissen – dennoch subjektiv – erfolgt.

Nicht der erste Hinweis

Ob Anwälte bzw. Kanzleien einen Blog brauchen – dieser Frage bin ich schon für Beck-Online nachgegangen. Was es bei positiver Beantwortung dieser Frage dann noch braucht, auch (vgl. Teil 2 an gleicher Stelle).

Natürlich haben gerade Anwälte und Kanzleien im Hinblick auf die Geschäftsentwicklung gewisse Erwartungen an einen Blog. Dass allerdings nach ein oder zwei Einträgen das Telefon klingelt und eine Mandatierung erfolgt – das wird in der Regel nicht passieren. Ein Blog kann nur den Marketing-, besser: Kommunikations-Mix einer Kanzlei oder eines Anwalts ergänzen. Wenn er gut gemacht ist, kann ein Blog im besten Fall die Marktkommunikation sogar vollständig tragen. Aber Vorsicht: dazu gehört dann auch, dass die sozialen Medien entsprechend und ausdauernd genutzt werden, um über den Blog und dessen (neuen) Inhalte regelmäßig zu berichten.

Arbeitsrecht: Wem folgen, was teilen?

Für den Themenbereich Arbeitsrecht habe ich mich für Haufe Online schon einmal auf die Suche gemacht und empfehlenswerte Blogs und Twitteraccounts zusammengetragen. Das Datum der Veröffentlichung bitte ich beim Lesen zu beachten; es hat sich seitdem schon wieder einiges getan! Und weil eben auf das Arbeitsrecht bezogen, ist das nur ein Bruchteil juristischer Blogs und Accounts, die inzwischen marktbekannt kommunizieren und entsprechend erfolgreich zur Geschäftsentwicklung (Ja, richtig gehört!) der Betreiber beitragen.

Aber: ich lag damals nicht ganz so verkehrt, wie etwa die aktuelle Nominierung des (auch im EFAR registrierten) Blogs Arbeitsrecht.Weltweit von Kliemt & Vollstädt für die PMN Management Awards 2017 (übrigens in der Rubrik Kommunikation!) zeigt. Auf diese und andere Nominierungen macht Claudia Tödtmann in Ihrem Management Blog der Wirtschaftswoche aufmerksam.

Gibt es einen Ausblick oder gar ein Fazit?

Es stehen aus meiner Sicht zwei Dinge fest: a) Es werden zwangsläufig weitere juristische Blogangebote entstehen, sei es nun von Kanzleien, Anwälten, Verlagen oder anderen. b) Es ist aber inzwischen auch so, dass der „Markvorsprung“ gewisser Vorreiter in diesem Bereich nur schwer aufzuholen sein wird. Das ist mit Blick auf die teilweise schon langjährige Leidenschaft, den damit verbundenen Einsatz und ja, vor allem den Mumm, den diese Kolleginnen und Kollegen zeigen, auch gut so!

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kommunikation, Rechtsmarkt

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung
19. Mai 2021 - Annabel Lehnen

Vereinbarung von Leistungserwartungen in agilem Kontext

Ein Beitrag zur Entwicklung von Leistungserwartungen, Beurteilung und Feedback aus personalstrategischer und arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Betriebsrat
4. Oktober 2017 - Bernd Weller

Die Kommunikationsbeauftragten und andere Hilfspersonen des Betriebsrats

Hilfspersonen des Betriebsrats, etwa die Kommunikationsbeauftragten: welche Rechte und Pflichten kennt das Gesetz? Wer wählt Hilfspersonen des Betriebsrats aus und welche Aufgaben haben diese?
Lesen
Kommunikation
7. Juli 2017 - Jessica Wagner

Kündigung: Wie Sie verbrannte Erde vermeiden

Die Beendigung von Arbeitsverhältnisses ist zumeist ein unliebsames Thema. Neben allen juristischen Facetten einer Kündigung gilt es auch, den richtigen Ton gegenüber den verbleibenden Mitarbeitern zu treffen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.