• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Neues Ranking: Juve dividiert führende Arbeitsrechtskanzleien auseinander

  • 27. Oktober 2017 |
  • Silvio Fricke

Der JUVE-Verlag zeichnet jährlich die besten Anwaltskanzleien aus – auch im Bereich Arbeitsrecht. Wie schon in den Vorjahren haben wir uns das neue Ranking etwas genauer angeschaut.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Der JUVE-Verlag zeichnet jährlich die besten Anwaltskanzleien aus – auch im Bereich Arbeitsrecht. Wie schon in den Vorjahren haben wir uns das neue Ranking etwas genauer angeschaut. Dabei fällt auf, dass nach einer Verdichtung der Marktspitze in den letzten Jahren diese (wieder) auseinanderdividiert wird – mit negativen Folgen für fast alle Verfolger.

Die Fakten

Die einfach ablesbaren Fakten: Im Haupt-Ranking Arbeitsrecht ist quantitativ eine leichte Veränderung zum Vorjahr auszumachen: Waren im Vorjahr noch 44 Kanzleien gelistet, sind es nun 45 Kanzleien. Zwei Kanzleien wurden (wieder) aufgenommen (White & Case, Clifford Chance), eine Kanzlei verschwindet völlig: SZA Schilling Zutt & Anschütz. Ergänzend an dieser Stelle der Hinweis, dass auch in diesem Jahr ein zweites Ranking am Endes des Kapitels für Arbeitsrecht mit der Auflistung weiterer sogenannter “renommierter Kanzleien” zu finden ist.

Nachdem 2015 die zehn Gruppenfenster (sogenannte „Tiers“), in die die Kanzleien je nach bewerteter Qualität eingeordnet sind, auf acht reduziert wurde, fand keine Veränderung an dieser Stelle statt. Auch im neuen Ranking sind die Kanzleien in eben diesen acht Tiers ausgewiesen.

Eine Weichenstellung an der Spitze mit Folgen für (fast) alle

Eine entscheidende Veränderung in diesem Jahr findet sich gleich zu Beginn des Ranking im Arbeitsrecht 2017/2018: JUVE macht die Zusammenlegung der ersten beiden Tiers aus 2015 wieder rückgängig und bildet – unter Beibehaltung der gleichen Kanzleien –  für die Top 5 wieder zwei Tiers: Allen & Overy sowie Freshfields Bruckhaus Deringer finden sich im (neuen) zweiten Tier; CMS Hasche Sigle, Gleiss Lutz sowie KLIEMT.Arbeitsrecht verbleiben im ersten Tier. Warum nun nach dem Trend der Verdichtung an der Marktspitze in den letzten Jahren jetzt die schon aufgegebene Trennlinie wieder eingezogen wird, um zwei von drei Kanzleien innerhalb einer Gesamtzahl von 45 zu separieren, ist auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Diese neue Einteilung an der Spitzes des Rankings sorgt dafür, dass sich viele Kanzleien aus dem Verfolgerfeld automatisch in schlechteren Tiers als im Vorjahr wiederfinden: Beiten Burkhardt, Noerr und Seitz rutschen in Tier drei, Küttner und Baker &McKenzie (im Vorjahr ebenfalls noch in Tier 2) gleich in Tier 4, welches durch DLA Piper, Lathams & Watkins und Hogan Lovells komplettiert wird.

Luther, die mit Hogan Lovells (und nur die beiden) im Vorjahr noch alleine Tier 3 bildete, findet sich nun in Tier 5 (Luther) wieder. Hat Juve an dieser Stelle vielleicht bemerkt, wie schwierig es ist, aus nur zwei Kanzleien (von 45) ein abgegrenztes Tier zu bilden? Dann verweise ich schon jetzt nach oben. Luther trifft in Tier 5 auf Görg, Greenfort sowie Heuking Kühn Lüer Woitek (im Vorjahr noch Tier 4) und auf Hengeler Müller, die das Tier 5 halten konnte.

Neue Einsortierungen in der zweiten Hälfte des Rankings

In der zweiten Hälfte des Rankings (Tier 6 – 8) kommen zu den aufgrund der Folgewirkungen der neuen Aufteilung an der Spitze – selbst die Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht 2017/2018 (Push Wahlig) rutscht ab und findet sich nach Tier 4 im Vorjahr nun erst in Tier 6 wieder – noch weitere Veränderungen hinzu: so enthält Tier 6 in diesem Jahr doppelt so viele Kanzleien wie noch im Vorjahr. Tier 8 wurde von 7 Kanzleien auf 11 Kanzleien erweitert. Nach oben geht es in diesem Bereich des Ranking nach der Neusortierung nur für zwei Kanzleien: Schweibert Leßmann & Partner (jetzt Tier 6) und Arqis (jetzt Tier 7).

(Subjektive) Bewertung

Richtige Aufsteiger gibt es im neuen Ranking nicht; die auseinander dividierte Markspitze drückt alle weiteren Verfolger nach unten. Zwei etablierte Großkanzleien kommen in das Arbeitsrechts-Ranking zurück; der oft zitierte Ansturm der Arbeitsrechts-Boutiquen auf die Marktspitze spiegelt sich im neuen Ranking erneut nicht wieder. Nach einer Großkanzlei im Vorjahr (CMS Hasche Sigle) wurde dieses Jahr zumindest eine Arbeitsrechts-Boutique mit dem Kanzleiaward des Jahres bedacht.

JUVE analysiert erfreulicherweise im zweiten Jahr infolge, dass das Arbeitsrecht auch in den Kanzleien erneut Hochkonjunktur hat – auch wenn die Wirtschaft brummt.  Wurde im Vorjahr noch die Professionalisierung der Arbeitsrechts-Boutiquen gelobt, werden in diesem Jahr mit Blick auf die künftige Entwicklung allerdings die besseren Chancen der Großkanzleien im Bereich Legal Tech hervorgehoben.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Rechtsmarkt

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Rechtsmarkt
2. März 2018 - Benedikt Windau

Endlich volle Gebühren für den Mehrvergleich auch bei PKH-Beiordnung?

Endlich volle Gebühren für den Mehrvergleich auch bei PKH-Beiordnung? Dieser BGH-Beschluss ist für die anwaltliche Praxis bares Geld wert.
Lesen
Kommunikation
4. Juli 2017 - Silvio Fricke

Jurablogs: Warum Sie Mumm brauchen (und wer diesen hat)

In einem Ende Juni 2017 geführten Interview mit Dr. Armin Sieber für dessen (empfehlenswerten) ADVISOR BLOG zu Idee und Hintergrund des EFAR kam das Gespräch zwangsläufig auch auf Sinn und Zweck von Jurablogs und die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich. Sowohl Armin Sieber als auch ich stellten schnell fest, dass es gerade bei Kanzleien und Anwälten nach […]
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.