• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Nur Kontrolle oder schon Überwachung? – Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 31.03.2023 - 08:00
  • Erneuerbaren Energien - Arbeitsrecht in Offshore-Windparks
    Quelle : Allen & Overy 29.03.2023 - 11:55
  • VG Hannover: Datenerhebung bei Amazon ist rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 29.03.2023 - 09:59 Von stoffels
  • Arbeit im Metaverse: Was ändert sich rechtlich durch Virtual und Augmented Reality?
    Quelle : Buse 28.03.2023 - 08:00 Von Albrecht von Wilucki
  • Die Vier-Tage-Woche: Was gilt aus arbeitsrechtlicher Sicht?
    Quelle : CMSHS 28.03.2023 - 06:26 Von Daniela Rindone
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • New Work: Desksharing – wichtige Regeln für Arbeitgeber –
    Quelle : Buse 21.03.2023 - 08:00 Von Dr. Martin Hamm
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Keine Berücksichtigung von Restricted Stock Units der Muttergesellschaft bei der Berechnung der Karenzentschädigung

  • 3. März 2023 |
  • Lisa-Marie Niklas
  • - Dr. Hendrik Völkerding

Das BAG entscheidet, dass von der Konzernmutter versprochenen Restricted Stock Units bei der Berechnung der gesetzlichen Mindestkarenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitnehmer werden zunehmend nicht nur von ihrer Vertragsarbeitgeberin für die erbrachte Arbeit bezahlt. Immer öfter gewähren auch Dritte – insbesondere mit der Vertragsarbeitgeberin verbundene Konzernunternehmen – in diesem Zusammenhang Leistungen, wie Aktien, Aktienoptionen oder sonstige vergleichbare Mitarbeiterbeteiligungen. Immer wieder stellt sich dann die Frage, ob diese Leistungen von Dritten der Vertragsarbeitgeberin zuzuordnen sind. Etwa bei der Frage der Höhe der von der Vertragsarbeitgeberin für die Einhaltung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots zu zahlenden Karenzentschädigung. Bislang war dies in Rechtsprechung und Literatur umstritten.

Anzeige

Diesen Streit hat das Bundesarbeitsgericht nunmehr beendet und mit seinem Urteil vom 25. August 2022 (8 AZR 453/21) für Rechtsklarheit gesorgt.

Der Fall: Streit um Berechnung der Karenzentschädigung

Arbeitnehmer und Vertragsarbeitgeberin stritten im Zusammenhang mit einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot darüber, ob seitens der Konzernmutter der Vertragsarbeitgeberin gewährte beschränkte Aktienerwerbsrechte, sog. Restricted Stock Units („RSUs“), in die Berechnung der Karenzentschädigung einzubeziehen sind. Arbeitnehmer und Vertragsarbeitgeberin waren durch einen Arbeitsvertrag verbunden, der auch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach Maßgabe der §§ 74 ff. HGB enthielt. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot umfasste auch Konkurrenztätigkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen, insbesondere auch gegenüber der Konzernmutter der Vertragsarbeitgeberin.

Der Arbeitnehmer erhielt auf Grundlage eines Zuteilungsschreibens der Konzernmutter sowie einer gesonderten Vereinbarung mit dieser jeweils nach einer spezifischen Vestingperiode die Berechtigung, Stammaktien der Konzernmutter zu einem vorher bestimmten Preis zu erwerben. Abrechnung und Abführung von Steuern auf bereits gevestete RSUs übernahm die Vertragsarbeitgeberin für die Konzernmutter. Feedback der Vertragsarbeitgeberin floss zudem in die Gewährung weiterer RSUs der Konzernmutter ein.

Das Arbeitsverhältnis wurde durch Abschluss einer Aufhebungsvertrags beendet, ungevestete RSUs sollten danach nach den Bestimmungen der Vereinbarung mit der Konzernmutter verfallen, gevestete RSUs sollte der Arbeitnehmer behalten.

Die Vertragsarbeitgeberin zahlte die Karenzentschädigung für die Einhaltung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots ohne Berücksichtigung der RSUs. Der Arbeitnehmer meinte, in die Berechnung der Karenzentschädigung seien nach § 74b Abs. 2 HGB sämtliche RSUs einzubeziehen, die ihm in den letzten 36 Monaten vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vesting zugeflossen seien. Die Klage des Arbeitnehmers hatten vor dem ArbG und LAG keinen Erfolg.

Keine Berücksichtigung der RSUs

Auch vor dem BAG hatte der Arbeitnehmer keinen Erfolg. Das BAG hat entschieden, dass die von der Konzernmutter versprochenen RSUs nicht zu den „vertragsmäßigen Leistungen“ nach § 75 Abs. 2 HGB gehören und daher bei der Berechnung der Höhe der Karenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.

Nach Auslegung der Norm sprächen Wortlaut, Systematik, Entstehungsgeschichte und Zweck der Norm dagegen. Als vertragsmäßig sei eine Leistung anzusehen, die auf dem Austauschcharakter des Arbeitsvertrags beruht und als Vergütung für die geleistete Arbeit erbracht werde. Vertrag könne dem Wortlaut nach nur die Vereinbarung meinen, aufgrund derer die Unterlassung von Wettbewerb vereinbart wurde, mithin der Arbeitsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Vertragsarbeitgeberin. Aus der Gesetzessystematik ließe sich nichts Gegenteiliges entnehmen. Der historische Gesetzgeber habe nachvertragliche Wettbewerbsverbote als ein an das Ende des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses anknüpfendes Schuldverhältnis zwischen denselben Parteien – also Arbeitnehmer und Vertragsarbeitgeberin – angesehen. Ein angemessener Ausgleich in Form der Karenzentschädigung sei daher lediglich anhand der Leistungen zu bemessen, die der Gehilfe bzw. Arbeitnehmer vom Prinzipal bzw. Vertragsarbeitgeber für seine Dienst- bzw. Arbeitsleistung beanspruchen könne.

Dies könne nur dann anders zu bewerten sein, wenn die Leistungen Dritter ihre Rechtsgrundlage in Vereinbarungen mit dem Vertragsarbeitgeber hätten, etwa durch ausdrückliche Erklärung oder schlüssiges Verhalten. Eine solche (Mit-)Verpflichtung sei im vorliegenden Fall aber nicht zu erkennen.

BAG verwirft die in der Literatur diskutierten Argumente

Das BAG verwirft dabei sämtliche vom Kläger vorgebrachten Ausführungen, warum die RSUs als vertragsmäßige Leistungen anzusehen sein. Damit widerlegt das BAG auch die prominent in der Literatur diskutierten Argumente.

Dass die vom Vertragsarbeitgeber gewährten Leistungen nur im Zusammenhang mit den Leistungen der Konzernmutter dem Marktwert der Leistung des Arbeitnehmers entsprächen, könne lediglich de lege ferenda erwägenswert sein, führe aber nicht dazu, dass die RSUs bei der Berechnung der Karenzentschädigung berücksichtigt werden müssten. Auch die Erstreckung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbot auf die Konzernmutter, das Motiv der Leistung der RSUs, Auszahlung der Verkaufserlöse und steuerliche Abwicklung durch die Vertragsarbeitgeberin sowie die Rolle der RSUs bei Gehaltsverhandlungen hätten keinen Einfluss auf die Qualifizierung als „vertragsmäßige Leistungen“ der Vertragsarbeitgeberin.

Dasselbe gelte für das vom Arbeitnehmer vorgebrachte Argument, dass Leistungsbeurteilungen der Vertragsarbeitgeberin als Grundlage für die Zuteilung von weiteren RSUs durch die Konzernmutter verwendet würden. Dadurch – so das BAG – komme die Vertragsarbeitgeberin lediglich ihren eigenen vertraglichen Verpflichtungen nach.

Rechtsklarheit und Erleichterung in der Praxis

Zunächst einmal sorgt die Entscheidung für Rechtsklarheit in einer bislang umstrittenen Frage und gibt Arbeitgebern damit Sicherheit. Dies ist insbesondere deshalb erfreulich, weil das Risiko einer höheren Karenzentschädigung zum Teil dazu geführt hat, dass die Bereitschaft gesunken ist, Arbeitnehmern in Deutschland in konzernweite Arbeitnehmerbeteiligungsprogramme einzubeziehen.

Das Ergebnis führt zudem zu einer sauberen Trennung der Rechtsverhältnisse: auf der einen Seite das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Vertragsarbeitgeberin und auf der anderen Seite das Zuteilungsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer als Zuteilungsberechtigtem und der Konzernmutter als der Zuteilenden. Die Entscheidung bewahrt Vertragsarbeitgeberinnen außerdem vor den in der Praxis zum Teil häufig hoch komplexen Fragen der Bewertung von noch nicht ausgeübten Aktienoptionen.

Saubere Gestaltung empfehlenswert

Trotz der Entscheidung bleibt es in der Praxis weiter wichtig, in allen entsprechenden Dokumenten eindeutig klarzustellen, dass RSUs, Aktienoptionen, Mitarbeiteraktien u.ä. gerade nicht von der Vertragsarbeitgeberin, sondern von Dritten gewährt werden. Damit kann dann – wie auch im vorliegenden Fall – vermieden werden, dass es zu einer anderen Bewertung kommt, weil die Leistungen Dritter ihre Rechtsgrundlage eben doch in Vereinbarungen mit der Vertragsarbeitgeberin haben.

Was lässt sich der Entscheidung noch entnehmen?

Auch für vergleichbare Fragen können sich nach unserer Bewertung Antworten aus der Entscheidung des BAG ableiten lassen. Dies gilt insbesondere für die Frage, ob Leistungen Dritter Arbeitsentgelt nach § 8 Abs. 1 S. 1 AÜG darstellen, also ob sich der „Equal Pay Grundsatz“ auch auf solche Leistungen Dritter bezieht. Auch hier würde die Frage der zutreffenden Berechnung des Werts von Aktienoptionen Verleiher in der Praxis vor erhebliche Probleme stellen. Denn ein „echter“ Preis lässt sich für solche Incentivierungsinstrumente vor der tatsächlichen Ausübung nicht wirklich bestimmen. Überträgt man die Gedanken des BAG auch auf diese Fragestellung, sind Leistungen Dritter auch kein Arbeitsentgelt nach § 8 Abs. 1 S. 1 AÜG.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag, Kündigung

  • Lisa-Marie Niklas

    RAin, FAinArbR Lisa-Marie Niklas; Partnerin bei ARQIS (Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing
  • Dr. Hendrik Völkerding

    Rechtsanwalt, Associate bei ARQIS Rechtsanwälte (Düsseldorf) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann

Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?

Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
Lesen
Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Versetzung ins Ausland

Der Arbeitgeber kann aufgrund seines arbeitsvertraglichen Direktionsrechts den Arbeitnehmer anweisen, an einem Arbeitsort des Unternehmens im Ausland zu arbeiten, wenn nicht im Arbeitsvertrag ausdrücklich oder den Umständen nach konkludent etwas anderes vereinbart worden ist. § 106 GewO begrenzt das Weisungsrecht des Arbeitgebers insoweit nicht auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausübung des Weisungsrechts im Einzelfall unterliegt nach dieser Bestimmung allerdings einer Billigkeitskontrolle. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 30.11.2022 – 5 AZR 336/21; PM v. 30.11.2022).
Lesen
Arbeitsvertrag
18. November 2022 - Lisa-Marie Niklas

Adios gelber Schein – Warum die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht u...

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2023 und deren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte sollten nicht unterschätzt werden. Ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Der Aufsichtsrat der SE – nicht ohne meine Gewerkschaft?!
  • Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
  • Schwerbehindertenvertretung: Einmal eingerichtet – immer eingerichtet
  • Fürsorgepflichtverletzung erfordert bei geltend gemachtem “Mobbing” Gesamtschau von Einzelmaßnahmen
  • Disziplinare Ahndung wiederholter Kernzeitverletzung bei ausgeglichenem Gleitzeitkonto

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.