• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht
Mindestlohn

Koalitionsvereinbarungen zum Mindestlohn: Die MiLo-Kommission war schneller

  • 15. Mai 2025 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Mindestlohnkommission ihre Geschäftsordnung geändert – auf zweifelhafter Grundlage und mit weitreichenden Folgen für die Entgeltfestlegung.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Wahlkampf und Koalitionsvereinbarung

„Wir stehen zum gesetzlichen Mindestlohn und der unabhängigen Mindestlohnkommission. Lohnfindung muss weiterhin Sache der Sozialpartner sein und nicht der Politik.“ hieß es im Wahlprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2025 (S. 30).

Die SPD führte in ihrem Wahlprogramm (S. 23) aus, dass sich die „Höhe des gesetzlichen Mindestlohns … an den Empfehlungen der europäischen Richtlinie orientieren (muss), also an mindestens 60 Prozent des mittleren Einkommens in Deutschland“. „Wir werden dafür sorgen“, heißt es weiter, „dass dieses europäische Recht von der Mindestlohnkommission künftig berücksichtigt wird. Dementsprechend muss der Mindestlohn spätestens ab 2026 bei 15 Euro liegen.“

Im schwarz-roten Koalitionsvertrag wurde betont, dass man an „einer starken und unabhängigen Mindestlohnkommission“ festhalte. Zugleich wurde vereinbart, dass sich die Kommission für „die weitere Entwicklung des Mindestlohns… im Rahmen einer Gesamtabwägung sowohl an der Tarifentwicklung als auch an 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten orientieren“ wird (Verantwortung für Deutschland – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD S. 18).

Bisherige Regelungen

Die Mindestlohnkommission prüft nach den (bisherigen) gesetzlichen Vorgaben im Rahmen einer Gesamtabwägung, welche Höhe des Mindestlohns geeignet ist,
• um zu einem angemessenen Mindestschutz der Arbeitnehmer beizutragen,
• faire und funktionierende Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen sowie
• Beschäftigung nicht zu gefährden (§ 9 Abs. 2 S. 1 MiLoG).
Sie orientiert sich bei der Festsetzung des Mindestlohns nachlaufend an der Tarifentwicklung (§ 9 Abs. 2 S. 2 MiLoG).

Die Mindestlohnkommission hatte diese Vorgaben in ihrer Geschäftsordnung konkretisiert. In der Fassung vom 27. Januar 2016 wurde ausgeführt, dass sie die Anpassung des Mindestlohns „im Regelfall gemäß der Entwicklung des Tarifindex des Statistischen Bundesamtes ohne Sonderzahlungen auf Basis der Stundenverdienste in den beiden vorhergehenden Kalenderjahren“ festlegt (§ 3 Abs. 1 S. 2 MiLo-Geschäftsordnung a.F.).

Von diesem Prinzip konnte die Kommission nach § 3 Abs. 2 dieser Geschäftsordnung nur ausnahmsweise und nur mit einer 2/3-Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder abweichen.

Neue Geschäftsordnung

Mit Wirkung zum 21. Januar 2025 hat die MiLo-Kommission ihre Geschäftsordnung geändert.

Danach orientiert sie sich künftig „im Rahmen einer Gesamtabwägung nachlaufend an der Tarifentwicklung sowie am Referenzwert von 60 % des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten nach Artikel 5 Absatz 4 sowie an den Kriterien nach Artikel 5 Absatz 2 der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union (EU-Mindestlohnrichtlinie), um die in § 9 Absatz 2 Satz 1 MiLoG und Artikel 5 Absatz 1 der EU-Mindestlohnrichtlinie genannten Ziele zu erreichen“. Der Tarifindex des statistischen Bundesamts wird künftig nur noch „berücksichtigt“ (§ 2 Abs. 1 Buchst. a MiLo-Geschäftsordnung n.F.).

Abweichungen von diesen Vorgaben sind nur möglich, „wenn besondere ökonomische Umstände vorliegen und die Kommission daher im Rahmen der Gesamtabwägung zum Ergebnis kommt, dass die genannten Kriterien in dieser Situation nicht geeignet sind, die Ziele des § 9 Absatz 2 Satz 1 MiLoG und Artikel 5 Absatz 1 EU-Mindestlohnrichtlinie zu erreichen“ (§ 2 Abs. 1 Buchst. b MiLo-Geschäftsordnung“ n.F.).

Ob das von den bestehenden gesetzlichen Vorgaben gedeckt ist, ist zweifelhaft. Und der Bezug auf die Mindestlohnrichtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2041 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union, MiLo-RL) erscheint problematisch.

Vorgaben der MiLo-Richtlinie

Die EU-Richtlinie legt einen stärkeren Fokus auf soziale Erwägungen als das MiLoG. Ziel ist es „einen angemessenen Lebensstandard zu erreichen, die Armut trotz Erwerbstätigkeit zu verringern, den sozialen Zusammenhalt und die soziale Aufwärtskonvergenz zu fördern und das geschlechterspezifische Lohngefälle zu verringern“ (Art. 5 Abs. 1 S. 2 MiLo-RL).

Um einen in diesem Sinne „angemessenen Mindestlohn“ sicherzustellen, müssen die nationalen Kriterien nach Art. 5 Abs. 2 MiLo-RL künftig mindestens die folgenden Aspekte umfassen:
a) die Kaufkraft der gesetzlichen Mindestlöhne unter Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten,
b) das allgemeine Niveau der Löhne und ihre Verteilung,
c) die Wachstumsrate der Löhne (sowie)
d) langfristige nationale Produktivitätsniveaus und -entwicklungen.

Art. 5 Abs. 4 S. 1 MiLo-RL bestimmt, dass die Mitgliedstaaten „bei ihrer Bewertung der Angemessenheit der gesetzlichen Mindestlöhne Referenzwerte zugrunde“ legen müssen. Dabei muss es sich um „auf internationaler Ebene übliche Referenzwerte“ handeln. Beispielhaft genannt werden „60 % des Bruttomedianlohns und 50 % des Bruttodurchschnittslohns“ (Art. 5 Abs. 4 S. 2 MiLo-RL).

Kompetenzüberschreitung der EU

Anders als nach dem letzten Beschluss der Kommission von den Gewerkschaftsvertretern (siehe Vierter Beschluss der MiLo-Kommission v. 26. Juni 2023, S. 3) und vielfach auch von Politikern behauptet, schreibt die Richtlinie also nicht vor, dass der Mindestlohn mindestens 60 Prozent des Medianlohns von Vollzeitbeschäftigten erreichen muss. Dieser nun in der Geschäftsordnung der MiLo-Kommission genannte Referenzwert, ist nach der Richtlinie lediglich eine Möglichkeit, aber nicht zwingend vorgegeben.

Problematisch ist aber vor allem, dass über der Richtlinie das Damoklesschwert der Unwirksamkeit schwebt. Die EU hat mit diesen Vorgaben ultra vires, also jenseits ihrer Ermächtigung gehandelt.

Das Europäische Parlament und der Rat der EU stützen sich für den Erlass der Richtlinie auf „den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (AEUV), „insbesondere auf Artikel 153 Absatz 2 Buchstabe b in Verbindung mit Artikel 153 Absatz 1 Buchstabe b“. Danach kann die EU auf dem Gebiet der Arbeitsbedingungen durch Richtlinien Mindestvorschriften erlassen. Allerdings gilt diese Ermächtigung ausdrücklich „nicht für das Arbeitsentgelt“ (Art. 153 Abs. 5 AEUV).

Kritik an der Richtlinie

Dieses Problem war von Anfang an offensichtlich, auch wenn das Europäische Parlament und der Rat der EU das in den Erwägungsgründen der Richtlinie nicht sehen (wollen). Die Richtlinie hätte in dieser Form „nicht auf den Weg gebracht werden dürfen: schlicht, weil der Union die notwendige Kompetenz dazu fehlt“, schrieb dazu Klump in der Europäischen Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA 2021, 284, 320). Dass sich die EU darüber hinweggesetzt hat „ist starker Tobak“, führten Thüsing/Hütter-Brungs in der Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA 2021, 170) aus.

Dänemark und Schweden fordern, dass die Richtlinie für nichtig erklärt wird. Der Generalanwalt am EuGH hat sich ihrer Auffassung angeschlossen und die Aufhebung der Richtlinie empfohlen (Schlussanträge vom 14.01.2025 – C-19/23, #EFAR-News v. 25.01.2025). Seine Einschätzung ist zwar nicht bindend. Das Gericht folgt ihr aber in ca. 75 Prozent der Fälle. Eine Entscheidung wird im Laufe dieses Jahres erwartet.

Wie es jetzt weitergeht

Trotz dieser rechtlichen Probleme ist absehbar, wie es in Deutschland mit dem Mindestlohn weitergeht:

Entweder die im Koalitionsvertrag vereinbarten Änderungen des MiLoG werden noch vor dem nächsten Beschluss der Mindestlohnkommission umgesetzt. „Auf diesem Weg ist“, wie es in der Vereinbarung heißt „ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026“ (leicht) „erreichbar“ (Koalitionsvertrag, S. 18). Oder die Kommission wird auf der Grundlage ihrer neuen Geschäftsordnung entscheiden. Das führt zum gleichen Ergebnis.

Politischer Widerstand gegen ein solches Vorgehen der Kommission ist nicht zu erwarten. Die Änderung nimmt letztlich nur vorweg, was die schwarz-rote Regierung nach dem Koalitionsvertrag ohnehin erreichen will. Und weder die linke noch die rechte Opposition im Bundestag hat ein Interesse daran, durch Kritik am Vorgehen der MiLo-Kommission als unsozial zu erscheinen.

Hinweis: Die Ausführungen basieren teilweise auf dem Beitrag „Zankapfel Mindestlohn: Wie es jetzt weitergeht“, erschienen auf Cicero-Online.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Mindestlohn

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Mindestlohn EuGH
24. Januar 2025 - EFAR Redaktion

EuGH: Generalanwalt empfiehlt Aufhebung der Mindestlohn-Richtlinie

Der EuGH-Generalanwalt Emiliou hat sich in seinen Schlussanträgen der Auffassung Dänemarks und Schwedens angeschlossen, dass die Mindestlohn-Richtlinie für nichtig zu erklären ist.
Lesen
Mindestlohn Regierung
25. September 2024 - EFAR Redaktion

Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission gefährdet?

Bundesarbeitsminister Heil hatte in einem Schreiben an die Vorsitzende der Mindestlohnkommission gefordert, bei der nächsten Erhöhung die Vorgaben der Europäischen Mindestlohnrichtlinie umzusetzen. Dabei verwies er auf einen Referenzwert von 60 Prozent des mittleren Lohns, was einem Mindestlohn von rund 15 Euro entsprechen würde. Dem haben sich nun 22 Verbände in einer Stellungnahme entgegengestellt.
Lesen
Mindestlohn Lohn
27. November 2023 - EFAR Redaktion

Kabinett beschließt Vierte Mindest­lohn­an­pass­ungs­ver­ord­nung

Das Bundeskabinett hat am 15.11.2023 die von Bundesminister Hubertus Heil vorgelegte Vierte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.