• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 22.06.2022 - 10:36
  • Reformvorschlag zum DCGK: Unternehmensführung soll nachhaltiger werden
    Quelle : KLIEMT.blog 22.06.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel
  • Wo Du willst-Jobs: Wieviel Freiraum lässt das Arbeitsrecht?
    Quelle : Buse 21.06.2022 - 08:00 Von Tanja Radoux
  • AGG-Verstoß bei fehlender Zustimmung des Integrationsamtes?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.06.2022 - 07:53 Von Laura Brüning
  • LAG Düsseldorf: Wirksame BV trotz fehlenden Betriebsratsbeschlusses
    Quelle : Beck-Blog 21.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Drei Minuten zur Anpassung von Arbeitsverträgen – ein schlechter Scherz
    Quelle : Vangard 20.06.2022 - 15:47 Von Christoph Kaul
  • Ich weiß, was Du diesen Sommer tun wirst
    Quelle : ADVANT Beiten 20.06.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kann ich den Betriebsrat „abmahnen“? – Rechtsprechung weiterhin uneins
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2022 - 08:00 Von Isabell Flöter
  • Schadensersatzanspruch wegen Verstoßes gegen die DS-GVO
    Quelle : Beck-Blog 20.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs

Kurzarbeit führt zur anteiligen Kürzung des Urlaubs

  • 1. Dezember 2021 |
  • Prof. Dr. Michael Fuhlrott

Eine höchstrichterliche Klärung, ob Zeiträume der Kurzarbeit zu einer anteiligen Urlaubskürzung des Urlaubsanspruchs berechtigen, fehlte bislang. Mit einer aktuellen Entscheidung stellt das BAG fest, dass der Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat geleisteter Kurzarbeit „Null“ gekürzt werden kann.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Viele Beschäftigte befanden sich 2020 und auch noch 2021 in konjunktureller Kurzarbeit. Eine höchstrichterliche Klärung, ob Zeiträume der Kurzarbeit zu einer anteiligen Urlaubskürzung Urlaubsanspruchs berechtigen, fehlte bislang.

Mit seiner aktuellen Entscheidung (Urt. v. 30.11.2021, Az.: 9 AZR 225/21 = PM Nr. 41/2021) stellt das Bundesarbeitsgericht fest, dass der Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat geleisteter Kurzarbeit „Null“ um 1/12 gekürzt werden kann.

Bislang: Geltende rechtliche Grundlagen

Während das Bundesarbeitsgericht vormals (Urt. v. 14.03.2017, Az. 9 AZR 7/16) in Umsetzung der Vorgaben des Unionsrechts davon ausging, dass allein der rechtliche Bestand zum Entstehen von Urlaubsansprüchen führte, hatte der 9. Senat diese Rechtsprechung bereits im März 2019 aufgegeben und festgehalten, dass „für Zeiten des unbezahlten Sonderurlaubs (…) grundsätzlich kein gesetzlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungsurlaub“ (Urt. v. 19.3.2019, Az.: 9 AZR 406/17 = GWR 2019, S. 371 m. Anm. Fuhlrott) entsteht.

Anlass der Rechtsprechungsänderung dürfte eine entsprechende Aussage des Europäischen Gerichtshofs in einer Entscheidung aus Dezember 2018 (Urt. 13.12.2018, Az.: C-385/17) gewesen sein, in der der EuGH zwar bei Kurzarbeitszeiten eine Kürzung des Urlaubsentgelts ablehnte, allerdings ausführte, dass der Umfang des Jahresurlaubs abgesehen von Fällen einer Erkrankung von der tatsächlichen Jahresarbeitsleistung abhängen könne.

Die Gestaltung von Sabbaticals und die Gewährung unbezahlten Sonderurlaubs wurde damit für die Arbeitsrechtspraxis weitaus attraktiver, da sie nicht mehr unter dem Damokles-Schwert der späteren Geltendmachung von Urlaubsansprüchen des rückkehrenden Arbeitnehmers stand.

Landesarbeitsgericht Düsseldorf: Kurzarbeit kürzt Urlaub

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Urt. v. 12.3.2021, Az.: 6 Sa 824/20) hatte daher auch bereits im März dieses Jahres geurteilt, dass „für Zeiträume, in denen Arbeitnehmer aufgrund konjunktureller „Kurzarbeit Null” keine Arbeitspflicht haben, (…) der jährliche Urlaubsanspruch anteilig zu kürzen“ ist. Anlass der Befassung war die Klage einer als Verkäuferin in einem Backshop beschäftigten Arbeitnehmerin, die sich in den Monaten April bis Dezember 2020 in Kurzarbeit befand. Als der Arbeitgeber ihren Urlaubsanspruch für Zeiten der Kurzarbeit „Null“ anteilig kürzte, machte diese klageweise einen ungekürzten Urlaubsanspruch geltend. Für eine Reduzierung des Urlaubs führe es an einer Rechtsgrundlage. Es gebe weder einen einschlägigen Tarifvertrag noch eine Betriebsvereinbarung, der eine solche Kürzung vorsehe, so die Argumentation der Klägerin.

Und: Nach dem Bundesurlaubsgesetz sei für die Entstehung des Urlaubsanspruchs allein auf das Bestehen des Arbeitsverhältnisses abzustellen. Das Landesarbeitsgericht überzeugte die Klägerin damit nicht. Dieses hielt eine anteilige Kürzung des Urlaubsanspruchs für zulässig. Zwar entstehe der Urlaubsanspruch dem Grunde nach, sei aber für Zeiten nicht tatsächlich erbrachter Arbeitsleistung zu kürzen. Konjunkturelle Kurzarbeit „Null“ führe daher wie andere Teilzeittatbestände zu einer Kürzung des Urlaubsanspruchs, so die Düsseldorfer Richter.

Höchstrichterliche Bestätigung der Urlaubskürzung

Die hiergegen gerichtete Revision der Klägerin blieb erfolglos. Das Bundesarbeitsgericht billigte heute die Kürzung der Urlaubsansprüche: Der kurzarbeitsbedingte Ausfall ganzer Arbeitstage rechtfertigte eine unterjährige Neuberechnung des Urlaubsanspruchs. Aufgrund einzelvertraglich vereinbarter Kurzarbeit ausgefallene Arbeitstage seien weder nach nationalem Recht, noch nach Unionsrecht Zeiten mit Arbeitspflicht gleichzustellen, so das Bundesarbeitsgericht in seiner Pressemitteilung zur Entscheidung. In einer weiteren Entscheidung vom 30.11.2021 (Urt. v. 30.11.2021, Az.: 9 AZR 234/21) hat der Neunte Senat zudem erkannt, dass diese Grundsätze auch dann Anwendung finden, wenn die Kurzarbeit wirksam aufgrund einer Betriebsvereinbarung eingeführt worden ist.

Urlaubskürzung nur bei wirksamer Einführung von Kurzarbeit

Unternehmen, die sich in entsprechenden Rechtsstreitigkeiten mit ihren Mitarbeitern ausgesetzt sehen, sollten aber zwingend eins beachten: Eine Berufung auf eine Urlaubskürzung ist nur dann möglich, wenn die Kurzarbeit wirksam eingeführt worden ist.

Die Anforderungen an entsprechende formularvertragliche Gestaltungen sind hoch, fehlt es etwa an zeitlicher Dauer der Kurzarbeitszeit, dem von der Kurzarbeit im Einzelnen betroffenen Personenkreis der Beschäftigten oder der Regelung des Umfangs, besteht das hohe Risiko der Unwirksamkeit der Einführung von Kurzarbeit wegen Verstoßes gegen die AGB-rechtlichen Regelungen der Transparenz und Bestimmtheit gem. §§ 307 ff. BGB, wie das ArbG Frankfurt (Oder) im Februar 2021 urteilte (Az. 1 Ca 1076/20).

Auch Formulierungen in Betriebsvereinbarungen, die keiner AGB-Kontrolle unterliegen, müssen sorgsam formuliert sein und nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Urt. v. 18.11.2015, Az.: 5 AZR 491/14) „mindestens die Bestimmung von Beginn und Dauer der Kurzarbeit, die Regelung der Lage und Verteilung der Arbeitszeit sowie die Auswahl der betroffenen Arbeitnehmer“ beinhalten.

Dies hatte auch erst jüngst das ArbG Kiel (Urt. v. 30.3.2021 – 3 Ca 1779 e/20 = GWR 2021, S. 305 m. Anm. Fuhlrott) bestätigt und einem gegen seine während des Zeitraums der Kurzarbeit vorgenommene Urlaubskürzung klagenden Arbeitnehmer Recht gegeben, da die betroffenen Arbeitnehmer aus der der Betriebsvereinbarung beigefügten Anlage nicht eindeutig erkennbar waren.

Risiko: Differenzlohnklage!

Insoweit sollten Unternehmen bei der Erhebung von „Urlaubskürzungsklagen“ zunächst prüfen, ob die der Einführung der Kurzarbeit zugrunde liegenden Regelungswerke unangreifbar sind. Andernfalls folgt ein böses Erwachen, wenn ein Arbeitsgericht die betrieblichen Regelugen zur Kurzarbeit als unwirksam qualifiziert und damit – seitens der gesamten Belegschaft – neben der Geltendmachung von Urlaubsansprüchen die Erhebung von Differenzlohnklagen auf das gesamte Gehalt droht!

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kurzarbeit

  • Prof. Dr. Michael Fuhlrott

    Rechtsanwalt, FAArbR, Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius, Fuhlrott Hieramente & von der Meden (Hamburg) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

#EFAR-Basics
23. Juni 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Kurzarbeit

#EFAR-Basics zum Thema Kurzarbeit mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 23.06.2022)
Lesen
Kurzarbeit
23. Juni 2022 - EFAR Redaktion

Kabinett verlängert Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld

Das Bundeskabinett hat am 22.06.2022 die Kurzarbeitergeldzugangsverordnung (KugZuV) beschlossen. Mit der Verordnung werden die Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld für weitere drei Monate bis zum 30.09.2022 verlängert. Dadurch ist weiterhin ein niedrigschwelliger Zugang zum Kurzarbeitergeld gewährleistet (Pressemitteilung des BMAS v. 22.06.2022).
Lesen
Kurzarbeit
23. Juli 2021 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Hochwasserkatastrophe: Die arbeitsrechtlichen Folgen

Hochwasserkatastrophe: Was gilt, wenn die Betriebsstätte zerstört ist, Beschäftigte Ihren Arbeitsplatz nicht erreichen können oder an der Erbringung Ihrer Arbeitsleistung gehindert sind?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis
  • #EFAR-Basics: Kurzarbeit
  • Kabinett verlängert Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten SALARY PARTNER (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT BERLIN
  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • Taylor Wessing Associate (w/m/d) Arbeitsrecht Berlin

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.