• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Kurzarbeitergeld auch für Geschäftsführer?

  • 8. September 2020 |
  • Dr. Peter Körlings

Der Fremd-Geschäftsführer ist grundsätzlich zum Bezug von KUG berechtigt. Hinsichtlich der Höhe kann aber nicht pauschal der Umfang der Kurzarbeit der übrigen Arbeitnehmer herangezogen werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Sozialgericht (“SG”) Speyer hatte im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes über den Antrag des Geschäftsführers einer UG (haftungsbeschränkt) (sog. kleine GmbH) auf Gewährung von Kurzarbeitergeld zu entscheiden.

Zu dem Verfahren ist bislang nur eine recht kurz gehaltene Pressemitteilung veröffentlicht. Zusammengefasst lässt sich sagen: Der Fremd-Geschäftsführer ist grundsätzlich zum Bezug von KUG berechtigt. Hinsichtlich der Höhe kann aber nicht pauschal der Umfang der Kurzarbeit der übrigen Arbeitnehmer herangezogen werden.

Sachverhalt und Entscheidung des Sozialgerichts

Die Arbeitsagentur verweigerte dem Geschäftsführer eines Tourismus- und Sportunternehmens die Gewährung von Kurzarbeitergeld (“KUG”) aus grundsätzlichen Erwägungen. Wer das Unternehmen leite, habe nach ihrer Auffassung die Aufgabe, neue Kunden zu finden und Kurzarbeit zu vermeiden. Daher könne der Geschäftsführer kein Kurzarbeitergeld beziehen.

Das SG Speyer hielt der Arbeitsagentur die gesetzliche Intention entgegen, „möglichst viele Arbeitnehmer durch die Gewährung von Kurzarbeitergeld in einem Beschäftigungsverhältnis zu halten“ und gab dem Antrag des Geschäftsführers auf einstweilige Anordnung statt.

Bewertung der Entscheidung: Worauf kommt es an?

Der Anspruch auf KUG folgt aus § 95 SGB III. Dort heißt es:

„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn

  1. ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt,
  2. die betrieblichen Voraussetzungen erfüllt sind,
  3. die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind und
  4. der Arbeitsausfall der Agentur für Arbeit angezeigt worden ist.“

Zwei Aspekte erscheinen bei der Frage nach KUG für Geschäftsführer also problematisch:

  • Sind Geschäftsführer überhaupt vom persönlichen Anwendungsbereich umfasst?
  • Kann ein erheblicher Arbeitsausfall überhaupt die Geschäftsführertätigkeit betreffen?

Persönlicher Anwendungsbereich: Geschäftsführer als Arbeitnehmer?

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die Stellung als Geschäftsführer dem Anspruch auf KUG entgegensteht, denn die Anspruchsgrundlage bezieht sich ausdrücklich auf „Arbeitnehmer“.

Zudem konkretisiert § 98 SGB III die persönlichen Voraussetzungen für den Bezug von KUG. Dort wird in dem ebenfalls durchgängig von „Arbeitnehmer“ bzw. „Arbeitsverhältnis“ gesprochen wird.

Der Arbeitnehmerbegriff des Sozialversicherungsrechts unterscheidet sich aber vom Arbeitnehmerbegriff des Arbeitsrechts.

Den Bezugspunkt des Sozialversicherungsrechts bildet das sog. versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis. Geht man diesem Begriff auf den Grund, gelangt man über die Begriffsbestimmung in § 25 Abs. 1 SGB III zur zentralen Abgrenzungsnorm in § 7 Abs. 1 SGB IV: Eine versicherungspflichtige Beschäftigung erfordert nichtselbstständige Arbeit gegen Entgelt.

Bei Geschäftsführern bzw. Vorstandsmitgliedern richtet sich die Beurteilung nach der Beziehung zu den Gesellschaftern. Die in einigen Fällen gebotene unionsrechtskonforme Einordnung von Geschäftsführern als Arbeitnehmer spielt dabei keine Rolle.

Da zwischen dem Fremd-Geschäftsführer und den Gesellschaftern ein Weisungsverhältnis besteht, nimmt das Bundessozialgericht in ständiger Rechtsprechung ein Beschäftigungsverhältnis im sozialversicherungsrechtlichen Sinn an.

Die Rolle von Gesellschafter-Geschäftsführern beurteilt die Rechtsprechung nach den Gesellschafteranteilen. Nur wenn der Geschäftsführer Beschlüsse der Gesellschaft verhindern kann, sei es durch Sperrminorität oder eigene Mehrheit, übt er keine (sozial-) versicherungspflichtige Beschäftigung aus.

Der sozialversicherungsrechtliche Status von AG-Vorstandsmitgliedern ist nicht eindeutig geklärt. Vom Anwendungsbereich des KUG sind diese aber ausgenommen, da sie im Sinne des SGB III versicherungsfrei sind, vgl. § 27 Abs. 1 Nr. 5 SGB III.

Es handelte sich im Fall des SG Speyer wohl um einen Fremd-Geschäftsführer, denn die Kammer sah keinen Zweifel an einem „die Beitragspflicht begründenden Beschäftigungsverhältnis“.

Erheblicher Arbeitsausfall auch bei Geschäftsführertätigkeiten?

Die Argumentation der Arbeitsagentur zielte eher in eine andere Richtung. Diese könnte man salopp unter der Devise ‚Der Käpt’n geht nicht von Bord‘ zusammenfassen.

Der Gedanke erscheint zunächst nachvollziehbar: Wie soll ein Unternehmen der Tourismus- und Sportbranche aus der Krise kommen, wenn sich der Geschäftsführer nicht darum kümmert, neue Geschäftsfelder aufzutun? Denn: Wer KUG bezieht, muss in Kurzarbeit sein, erbringt also im Umfang der Kurzarbeit keine Arbeitsleistung.

So verständlich die Sorge sein mag, sie lässt sich nicht im Gesetz verankern.

Anknüpfungspunkt für die Ausnahme des Geschäftsführers vom KUG bietet allenfalls § 96 SGB III, der die erste Tatbestandsvoraussetzung des KUG konkretisiert, den erheblichen Arbeitsausfall.

Man könnte meinen, dass die Tätigkeit des Geschäftsführers per se nicht vom erheblichen Arbeitsausfall betroffen sein kann.

Der Arbeitsbegriff des § 96 SGB III bezieht sich nicht die Arbeitsleistung im Sinne des § 611a BGB. und auch nicht auf einzelne Tätigkeiten. Gemeint ist vielmehr die wirtschaftliche Betätigung als solche, also des gesamten Betriebs oder jedenfalls einer Betriebsabteilung. Zu dieser wirtschaftlichen Betätigung gehören die Aufgaben des Geschäftsführers genauso, wie die Aufgaben der Arbeitnehmer.

Das zeigt sich nicht nur an dem tatsächlichen Befund, dass sich manche (Geschäftsführer-) Tätigkeiten schon rein tatsächlich zeitweise nicht erbringen lassen. Auch Sinn und Struktur des KUG bestätigen die Leistungsberechtigung des Fremd-Geschäftsführers. Es bildet eine Versicherungsleistung bei Unterbeschäftigung. Ziel ist der Erhalt des sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses. Genauso wenig, wie bei der Sozialversicherungspflicht zwischen Arbeitnehmer und Fremd-Geschäftsführer differenziert wird, ist hier zu differenzieren.

Kurzarbeitergeld für Geschäftsführer: In welcher Höhe?

Unterschiede ergeben sich zwischen Arbeitnehmern und Geschäftsführung indes regelmäßig was die Höhe des KUG angeht. Die hängt nämlich von der Nettoentgeltdifferenz (§ 106 SGB III) ab, also davon, wie viel Arbeit ausgefallen ist. Selbst wenn der gesamte Betrieb stillsteht und sich alle Arbeitnehmer in Kurzarbeit Null befinden, ist es kaum vorstellbar, dass der Geschäftsführer seine Tätigkeit völlig einstellt.

Der Fremd-Geschäftsführer ist also grundsätzlich zum Bezug von KUG berechtigt. Hinsichtlich der Höhe kann aber nicht pauschal der Umfang der Kurzarbeit der übrigen Arbeitnehmer herangezogen werden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Geschäftsführer, Kurzarbeit

  • Dr. Peter Körlings

    Rechtsanwalt, Associate bei Hogan Lovells International LLP, Büro Hamburg #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Geschäftsführer
8. März 2021 - EFAR Redaktion

Interview zur #stayonboard-Initiative

Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sollten besser keine Kinder bekommen – sonst verlieren sie entweder ihren Posten oder ihr persönliches Haftungsrisiko steigt immens.
Lesen
Compliance
8. März 2021 - Dr. Christoph Kurzböck

Die Geschäftsleiterhaftung in der Unternehmenskrise nach dem StaRUG

Welche neuen Haftungsrisiken drohen dem Geschäftsleiter in der Unternehmenskrise nach Inkrafttreten des StaRUG?
Lesen
Geschäftsführer
24. Mai 2019 - Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück

Der abberufene GmbH-Geschäftsführer: Vergütung ohne Arbeit?

Der abberufene GmbH-Geschäftsführer beschäftigt die juristische Praxis und Literatur immer wieder: Muss eine „Degradierung“ unter die Organebene grundsätzlich (dienstvertraglich) hingenommen werden? Und was passiert mit der Vergütung?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.