• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
  • Es wird wieder heiß!
    Quelle : Buse 02.07.2025 - 08:00 Von Tobias Grambow
Krankheit

Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?

  • 13. Juni 2025 |
  • Maximilian Faltermeier

Eine Inflationsausgleichsprämie kann als arbeitsleistungsbezogene Sonderzahlung ausgestaltet werden, sodass man Beschäftigte von der Auszahlung ausschließen kann, die keine Arbeitsleistung erbracht haben.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Ein Arbeitnehmer erbrachte im gesamten Jahr 2023 keine Arbeitsleistung und bezog durchgehend Krankengeld. Im Laufe dieses Jahres zahlte das Unternehmen an seine Mitarbeiter eine Inflationsausgleichsprämie. Es gestaltete sie als arbeitsleistungsbezogene Sonderzahlung, sodass sie nur den Beschäftigten gewährt wurde, die im Bezugszeitraum eine Arbeitsleistung erbracht hatten. Mitarbeiter, die Entgeltersatzleistungen bezogen hatten, bekamen keine Prämie, auch nicht anteilig. Entsprechend erhielt auch der Arbeitnehmer keine Inflationsausgleichsprämie und erhob Klage. Nach seiner Ansicht dürfe die Arbeitgeberin bei der Gewährung keine Unterscheidung danach treffen, ob das Arbeitsverhältnis wegen der Arbeitsunfähigkeit ruhe. Das ArbG Villingen-Schwenningen wies die Klage ab.

Die Entscheidung

Das LAG Baden-Württemberg (Urt. v. 14.08.2024 – 10 Sa 4/24) wies die Berufung gegen das Urteil des Arbeitsgerichts zurück. Dem Kläger stehe kein Anspruch auf die Inflationsausgleichsprämie nach dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz zu. Dieser gebietet dem Unternehmen, seine Arbeitnehmer oder Gruppen von Arbeitnehmern, die sich in vergleichbarer Lage befinden, bei der Anwendung einer selbst gesetzten Regel gleich zu behandeln. Er verbietet die willkürliche Schlechterstellung einzelner Beschäftigter innerhalb einer Gruppe und darüber hinaus eine sachfremde Gruppenbildung. Die Darlegungs- und Beweislast für einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz liegt grundsätzlich beim klagenden Arbeitnehmer.

Sonderzahlung kann an erbrachte Arbeitsleistung geknüpft werden

Das Gericht führt aus, dass eine unterschiedliche Behandlung des Klägers im Vergleich zu allen anderen Mitarbeitern erfolgt sei, die eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro erhalten hatten. Diese unterschiedliche Behandlung sei jedoch nicht das Ergebnis einer sachfremden Gruppenbildung. Grundsätzlich dürfen Arbeitgeber eine Sonderzahlung an die Voraussetzung knüpfen, dass in dem Zeitraum, für den die Zahlung geleistet wird, Arbeit erbracht wird. Es handele sich dann um Arbeitsentgelt für geleistete Arbeit, das zu einem anderen Zeitpunkt fällig wird als das übliche Entgelt. Für den Fall, dass keine oder nur teilweise Arbeit geleistet wird, sei dann auch der Anspruch auf die zusätzliche Zahlung nicht bzw. nur teilweise entstanden und zwar auch dann, wenn keine Kürzungsregelung vereinbart wurde.

Dieser Ausgestaltung der Inflationsausgleichsprämie stehe auch nicht der gesetzgeberische Zweck aus § 3 Nr. 11c EStG entgegen. Es sei möglich, dass das Unternehmen noch weitere Zwecke als die Milderung der sich aus der Preissteigerung ergebenden Belastungen verfolge. Zusätzliche Zwecke, etwa eine Anknüpfung an die Arbeitsleistung, seien dadurch nicht ausgeschlossen.

Die Revision wurde zugelassen und vom Kläger beim BAG eingelegt (10 AZR 240/24).

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Entscheidung zeigt, dass Unternehmen Prämien an die tatsächliche Arbeitsleistung knüpfen können, auch wenn die Prämie nach ihrer Zielsetzung zum Inflationsausgleich gedacht ist. Arbeitgebern steht im Ergebnis ein Ermessensspielraum bei der Auswahl des begünstigten Personenkreises zu. Es ist zu empfehlen, den bestehenden Gestaltungsspielraum zu nutzen und den Kreis der Adressaten über Betriebsvereinbarungen oder sonstige betriebliche Regelungen verbindlich festzulegen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Vergütung

  • Maximilian Faltermeier

    Rechtsanwalt, Eversheds Sutherland, München #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Vergütung Tattoo
8. Juli 2025 - EFAR Redaktion

Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung

Eine Tätowierung ist heute typischer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Während sichtbare Tattoos im Arbeitsleben immer normaler werden, stellt sich damit aber zunehmend die Frage, wer eigentlich das finanzielle Risiko trägt, wenn beim Stechen des Tattoos nicht alles glatt verläuft.
Lesen
Arbeitszeit Autowerkstatt
20. Juni 2025 - Michael Riedel

Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen

Der Streit um Überstunden und deren Bezahlung ist vor den Arbeitsgerichten – neben Kündigungen – ein echter Dauerbrenner. Oft entscheiden sich Arbeitnehmer erst mit Beendigung des Anstellungsverhältnisses Überstunden geltend zu machen. So wie im Fall des LAG Niedersachsen, in dem eine zuvor in einer Kfz-Werkstatt beschäftigte Lageristin Überstundenvergütung einklagte.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
18. Juni 2025 - Dr. Esther Kuhn

Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

Werden im Rahmen bestehender betrieblicher Vergütungsordnungen Ein- oder Umgruppierungen vorgenommen, ist der Betriebsrat gemäß § 99 BetrVG grundsätzlich zu beteiligen. Doch gilt dies auch, wenn es um die Vergütung der eigenen (freigestellten) Mitglieder geht oder Entgeltanpassungen im Allgemeinen auf der bloßen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruhen?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.