• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels
  • Teilnahme an „wildem Streik” kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
    Quelle : ADVANT Beiten 12.05.2022 - 14:00 Von Benedikt Holzapfel
  • Ist das noch Zocken oder schon Arbeiten? Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und E-Sport
    Quelle : KLIEMT.blog 12.05.2022 - 10:36 Von Phil Rogge
  • „Trainerentlassung“ wegen Erfolgslosigkeit
    Quelle : CMSHS 12.05.2022 - 08:20 Von Philipp Deuchler

Leitende Angestellte – ein rechtliches Mysterium?

  • 19. Juli 2017 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Fragen rund um den Begriff des leitenden Angestellten und dessen Rechtsstellung beschäftigen Gerichte seit jeher ebenso wie die arbeitsrechtliche Literatur – online wie offline. Und das wird wohl auch so bleiben.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In Unternehmen findet man viele Arbeitnehmer, die als leitende Angestellte bezeichnet werden. Eine solche Einordnung spiegelt zumeist die betriebliche Hierarchieebene wider und schmeichelt nicht zuletzt auch dem Ego der Betroffenen.

Allerdings wird der Begriff in der Praxis sehr unterschiedlich verwandt. Es gibt, wie das Bundesarbeitsgericht schon einmal 1974 zutreffend ausführte, keine allgemeingültige Vorstellung oder Verkehrsanschauung, welche Tätigkeiten in welchem Unternehmen oder im Wirtschaftsleben als leitend angesehen werden (BAG, Beschl. v. 05.03.1974 1 ABR 19/73).

Auch der Gesetzgeber verwendet den Begriff nicht einheitlich. Vielmehr wird er je nach dem Zweck des Gesetzes unterschiedlich festgelegt. Bedeutung hat das insbesondere bei der wichtigen Unterscheidung zwischen leitenden Angestellten im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) und des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre zum Thema

Auf diesen Umstand weist Rechtsanwältin Schulke in einem aktuellen Beitrag auf dem Blog der Kanzlei Kliemt & Vollstädt hin. Und sie zeigt auf, dass die Begriffsbestimmung im Rahmen des KSchG deutlich enger ist als im BetrVG.

Dabei hat gerade die kündigungsschutzrechtliche Bestimmung weitreichende Folgen: Zwar genießen auch leitende Angestellte Kündigungsschutz nach dem KSchG. Ein Unternehmen kann unter den in § 14 Abs. 2 S. 2 KSchG genannten Voraussetzungen das Arbeitsverhältnis aber gegen Zahlung einer Abfindung beenden. Aus dem Kündigungsschutz wird dann letztlich ein bloßer Abfindungsschutz – ein Umstand auf den Rechtsanwältin Schulke in dem genannten Beitrag ebenso hinweist, wie der Verfasser in der Legal Tribune Online vom Dezember 2011. 

Aber nicht nur kündigungsrechtlich bestehen Sonderregelungen. Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG müssen bei leitenden Angestellten die starren Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes nicht beachtet werden. Zudem findet das Betriebsverfassungsrecht gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG auf diese Personengruppe nur Anwendung, wenn sie ausdrücklich in den einzelnen Normen genannt ist (z.B. in § 105, § 107 Abs. 1 S. 2, § 108 Abs. 2 S. 2 BetrVG).

Die Interessen der leitenden Angestellten werden nicht durch den Betriebsrat, sondern den Sprecherausschuss vertreten. Die wichtigsten Inhalte des Sprecherausschußgesetzes hat Ulrich Goldschmidt, Vorstandsvorsitzender „Die Führungskräfte-DFK“, jüngst in einem interessanten Gastbeitrag auf #EFAR dargelegt. Darin weist er u.a. darauf hin, dass der Sprecherausschuss – anders als der Betriebsrat – „per Gesetz nicht mit Mitbestimmungsrechten ausgestattet, sondern (…) auf Mitwirkungsrechte beschränkt“ ist.

Vor dem Hintergrund der zahlreichen gesetzlichen Sonderregelungen verwundert es nicht, dass der Status als leitender Angestellter auch in der gerichtlichen Praxis eine große Rolle spielt. Und bei einzelnen Berufsgruppen besteht besonderes Konfliktpotential.

Dazu gehören u.a. Chefärzte. Diese werden – wie Rechtsanwalt Grimm in einem Beitrag auf dem Blog des ArbeitsrechtsBerater ausführt – oftmals „wie selbstverständlich (…) als leitende Angestellte zumindest im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG qualifiziert“.

Nach der Rechtsprechung des BAG hängt die Klassifizierung eines Chefarztes als leitender Angestellter maßgeblich von den Umständen des Einzelfalls ab. Allein die Stellung als Chefarzt begründet diese nach Meinung der obersten Arbeitsrichter nicht (BAG, Beschl. v. 5.5.2010 – 7 ABR 97/08).

Rechtsanwalt Grimm verweist insofern auf eine Entscheidung des BAG vom 6. Juni 2014 (2 AZR 615/13). Darin haben die Erfurter Richter die Qualifikation als leitender Angestellter i.S.v. § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG davon abhängig gemacht, dass der Chefarzt nach dem Arbeitsvertrag und der tatsächlichen Stellung in der Klinik der Leitungs- und Führungsebene zuzurechnen ist und unternehmens- oder betriebsleitende Entscheidungen entweder selbst trifft oder maßgeblich vorbereitet.

Ob damit „das letzte Wort gesprochen ist“, ist zweifelhaft. Denn in der juristischen Literatur ist die Auffassung des BAG umstritten. Vor den Gerichten, in Fachzeitschriften und Blogs werden sich daher wohl auch in Zukunft Ausführungen zu dieser Thematik finden. Und auch andere Fragen rund um den Begriff des leitenden Angestellten und dessen Rechtsstellung werden die Gerichte ebenso beschäftigen wie die arbeitsrechtliche Literatur – online wie offline.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Sprecherausschuss

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.