• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels

Maskenpflicht im Büro: Führt ein ärztliches Attest zur Pauschalbefreiung?

  • 29. Januar 2021 |
  • Anna Viere

Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Wie aber als Arbeitgeber reagieren, wenn der Arbeitnehmer ein ärztliches Attest vorlegt, wonach ihm das Tragen einer Maske gesundheitlich nicht zumutbar ist?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Eine Maskenpflicht gilt bereits überall im öffentlichen Raum und wurde auch bundesweit für Arbeitsstätten angeordnet. Wie aber ist die Lage, wenn der Arbeitnehmer ein ärztliches Attest vorlegt, wonach ihm das Tragen einer Maske gesundheitlich nicht zumutbar ist?

Hierüber hat jüngst das Arbeitsgericht Siegburg (Entscheidung vom 16. Dezember 2020 – 4 Ga 18/20) entschieden und dabei die Rechte des Arbeitgebers gestärkt.

Arbeitgeber ordnet Maskenpflicht an – Arbeitnehmer weigert sich

 In dem entschiedenen Fall hatte der Arbeitgeber eine Maskenpflicht innerhalb des Büros angeordnet. Dennoch weigerte sich ein Arbeitnehmer trotz mehrfacher Aufforderung, eine Maske zu tragen. Begründet hat er dies mit der Vorlage mehrerer ärztlicher Atteste. Darin enthalten: Die pauschale Aussage, dass ihm aufgrund einer Erkrankung selbst das kurzfristige Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder eines Gesichtsschildes nicht zuzumuten sei. Passe das dem Arbeitgeber nicht, solle er ihn ins Home-Office versetzen.

Der Arbeitgeber hielt allerdings an seiner Anordnung fest und lehnte es in der Folge ab, den Arbeitnehmer ohne das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder eines Gesichtsschildes zu beschäftigen.

Zu Recht – wie das Arbeitsgericht Siegburg festgestellt hat.

Nichtbeschäftigung zum Schutz anderer Mitarbeiter sogar Pflicht des Arbeitgebers

Der Gesundheits- und Infektionsschutz der anderen Mitarbeiter überwiege hier das Interesse des betroffenen Arbeitnehmers. Ein Verstoß gegen das Beschäftigungsgebot liege nicht vor. Die besondere Pandemiesituation mache es für Arbeitgeber unzumutbar, solche Arbeitnehmer zu beschäftigen, die sich weigern, entsprechende Schutzmaßnahmen einzuhalten.

Der Verweis auf eine Arbeit im Home-Office hilft Arbeitnehmern ebenfalls nicht weiter. Auch Covid-19 ändert nichts daran, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Arbeit im Home-Office gibt. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gebiete es sogar, für den Gesundheitsschutz anderer Mitarbeiter derartige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Aber: Konkretes ärztliches Attest befreit von der Maskenpflicht

Grundsätzlich ist bei der Vorlage eines ärztlichen Attests eine Befreiung von der Maskenpflicht zwar denkbar.

Die vorgelegten Atteste im hier bewerteten Fall reichten hierfür allerdings nicht aus. Für das Gericht waren sie zu pauschal. Um die Maskenpflicht auszuhebeln, müsse ein Attest für den Arbeitgeber konkret und nachvollziehbar darlegen, warum die Maskenpflicht nicht eingehalten werden kann.

Ob Arbeitgeber damit immer eine genauere Begründung der Befreiung fordern können, ist bislang aber noch unklar. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich dem in einer aktuellen Entscheidung vom 4. Januar 2021 (11 S 132/20) entgegengestellt.

Eine Verpflichtung zur Preisgabe solch sensibler Gesundheitsdaten verletzte den Betroffenen in seinen Rechten. Nach der dortigen Ansicht genüge es bereits, wenn das Attest eine Identifikation zulasse, etwa durch Angabe des Namens und des Geburtsdatums.

Maskenverweigerer und Maskenpflicht im Kundenunternehmen

Zusätzliche Probleme können bei einer Tätigkeit im Außendienst entstehen. Auch hier ist noch offen, wie mit Arbeitnehmern zu verfahren ist, die sich weigern, bei Kundenbesuchen Masken zu tragen obwohl im Kundenunternehmen selbst die Maskenpflicht gilt.

Die Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers sind im Außendienst eingeschränkt. Dennoch muss der Arbeitgeber für die Einhaltung der Schutzpflichten Sorge tragen. Bei einer bundesweiten Tätigkeit sind außerdem die Besonderheiten der einzelnen Landesverordnungen im Auge zu behalten.

Fazit

Wenn nicht bereits geschehen, sollten Arbeitgeber spätestens jetzt die bundesweit angeordnete Maskenpflicht im Büro umsetzen und deren Einhaltung sicherstellen. Bei grundlos verweigertem Tragen einer Maske darf der Arbeitnehmer dabei durchaus nach Hause geschickt werden! Wird ein ärztliches Attest vorgelegt, sollte auf dessen Begründung geachtet werden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Corona

  • Anna Viere

    Rechtsanwältin, Associate bei Osborne Clarke (München) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Corona
3. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

Die Vorlage eines gefälschten Impfausweises in der Absicht die Nachweispflicht des § 28b Abs. 1 IfSG zu umgehen, stellt eine Verletzung einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht dar. Diese Verletzung wiegt so schwer, dass sie geeignet ist, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Das hat das LAG Düsseldorf dargelegt (Az. 11 Sa 433/22; PM v. 2.2.2023).
Lesen
Arbeitsschutz
3. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist zum 2. Februar vorfristig ausgelaufen. Um Infektionen in Betrieben und Büros möglichst zu vermeiden, hat das Bundesarbeitsministerium Empfehlungen veröffentlicht. Der erleichterte Zugang zu Grundsicherung und die telefonische Krankschreibung sind weiterhin möglich. Die Bundesregierung hat dazu eine Übersicht veröffentlicht (Mitteilung v. 2.2.2023).
Lesen
Arbeitsschutz Maske
25. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben

Die aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt seit dem 01.10.2022. Sie wird auf Grund der günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens mit Wirkung zum 02.02.2023 vorzeitig aufgehoben (Meldung des BMAS v. 24.01.2023).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.