• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels

Endlich volle Gebühren für den Mehrvergleich auch bei PKH-Beiordnung?

  • 2. März 2018 |
  • Benedikt Windau

Endlich volle Gebühren für den Mehrvergleich auch bei PKH-Beiordnung? Dieser BGH-Beschluss ist für die anwaltliche Praxis bares Geld wert.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Endlich volle Gebühren für den Mehrvergleich auch bei PKH-Beiordnung? Dieser BGH-Beschluss ist für die anwaltliche Praxis bares Geld wert. Aber der Reihe nach:

Schließen die Parteien eines Rechtsstreits einen Mehrvergleich, dessen Wert über den Wert des Streitgegenstands hinausgeht, entsteht nicht nur eine Einigungsgebühr in Höhe des gesamten (Vergleichs-)Wertes, sondern hinsichtlich der Wertdifferenz auch eine 0,8-Verfahrensdifferenzgebühr (Ziff. 3100, 3101 Nr. 2 VV RVG) und – soweit der Vergleich im Termin geschlossen wird – eine volle Terminsgebühr in Höhe des höheren Wertes (Nr. 3104 Abs. 2 VV RVG).

Ob und inwieweit auch ein im Rahmen der Prozesskostenhilfe beigeordneter Rechtsanwalt Erstattung dieser Gebühren (im Folgenden der Einfachheit halber als „Differenzgebühren“ bezeichnet) aus der Staatskasse verlangen kann, ist allerdings unter den Zivil- und Familiensenaten der Oberlandesgerichte und den Kammern der Landesarbeitsgerichte seit langem lebhaft umstritten.

Ein kaum zu überblickender Streitstand…

Dabei wird vertreten, dass die Erstreckung der PKH-Bewilligung auf den Mehrwert des Vergleichs

a) immer nur die Einigungsgebühr erfasst (s. z.B. LAG Hamm, Beschluss vom 18.08.2015 – 6 Ta 277/15 und LAG Niedersachsen, Beschluss vom 10.08.2012 – 8 Ta 367/12). Dann stellt sich die Folgefrage, ob die Einigungsgebühr in Höhe einer 1,0-Gebühr (s. z.B. LAG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 12.03.2015 – 5 Ta 51/15) oder einer 1,5-Gebühr (s. z.B. LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.08.2016 – 17 Ta 6058/16; LAG Hamm, Beschluss vom 18.08.2015 – 6 Ta 277/15) verlangt werden kann.

b) immer auch die Verfahrensdifferenz- und die höhere Terminsgebühr erfasst (s. z.B. OLG Celle, Beschluss vom 13.6.2016 – 21 WF 118/16), oder

c) die Differenzgebühren nur erfasst, wenn sich die Bewilligung ausdrücklich darauf bezieht (so wie im Fall des BGH die Vorinstanz, die die Prozesskostenhilfe ausdrücklich nur auf den Vergleich erstreckt hatte). Dann stellt sich die Folgefrage, unter welchen Voraussetzungen die PKH-Bewilligung auf die weiteren Gebühren zu erstrecken ist (s. dazu z.B. LAG Hamm, Beschluss vom 18.08.2015 – 6 Ta 277/15).

… und eine deutliche Ansage des BGH

Auf diese äußerst „differenzierte“ Rechtslage dürfte es allerdings künftig nicht mehr ankommen. Denn der Familiensenat des BGH hat in einem aktuellen Beschluss vom 17.01.2018 – XII ZB 248/16 eine sehnlichst erwartete Klarstellungen getroffen – jedenfalls für die familiengerichtliche Praxis. Nach Ansicht des Familiensenats steht einer unbemittelten Partei ein Anspruch auf Erstreckung der Verfahrenskostenhilfe unter Beiordnung seines Bevollmächtigten auf sämtliche im Zusammenhang mit einem Mehrvergleich ausgelöste Gebühren zu. Und zwar entweder im Wege der Auslegung einer bereits erfolgten Bewilligung oder aber im Wege einer ergänzenden Beschlussfassung.

Der BGH holt zur Begründung sehr weit aus und beginnt mit der verfassungsrechtlichen Verankerung des Prozesskostenhilferechts im allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) und im dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG). Diese grundgesetzlich verbürgte Rechtsschutzgleichheit werde aber nicht gewahrt, wenn die bedürftige Partei trotz PKH-Bewilligung die Differenzgebühren selbst aufbringen müsse. Denn ihr werde damit die häufig zweckmäßige Möglichkeit genommen, den Rechtsstreit mit einem Mehrvergleich endgültig zu beenden; sie sei vielmehr darauf angewiesen, bezüglich der weiteren Gegenstände ein eigenes Verfahren zu betreiben. Für diese Ungleichbehandlung fehle es an einem tragfähigen sachlichen Grund.

Hinzu komme, dass der gem. §§ 45, 48 RVG gegen die Staatskasse gerichtete Vergütungsanspruch des beigeordneten Rechtsanwalts grundsätzlich sämtliche anfallenden Anwaltsgebühren erfasst; eine Teilbewilligung für einzelne Gebühren kenne die ZPO nicht.

Entgegen der Auffassung vieler Obergerichte lasse sich etwas anderes auch nicht aus der familienrechtlichen Sondervorschrift des § 48 Abs. 3 RVG herleiten. Der Vorschrift sei nur zu entnehmen, dass es in Ehesachen in einem solchen Fall nicht einmal einer Erstreckung der Prozesskostenhilfe auf den (Mehr-)Vergleich bedürfe, weil die Erweiterung der bewilligten Prozesskostenhilfe auf den Abschluss eines Mehrvergleichs kraft Gesetzes eintrete.

Zuletzt stehe dem auch nicht entgegen, dass die Erfolgsaussichten für die weiteren in den Vergleich einbezogenen Regelungsgegenstände nicht geprüft werden könnten. Wollte man dies verlangen, müsse in vielen Fällen die Erstreckung der Prozesskostenhilfe auf einen Mehrvergleich unterbleiben. Das werde aber der besonderen Bedeutung nicht gerecht, die dem Mehrvergleich für eine umfassende Regelung komplexer Lebenssachverhalte zukomme.

Folgen für die Praxis

Der Beschluss ist für die anwaltliche Praxis „bares Geld wert“ und vereinfacht die Rechtslage erheblich. Denn für das Festsetzungsverfahren gem. § 55 RVG stellt der Beschluss klar, dass der im Rahmen der PKH-Bewilligung beigeordnete Anwalt einen Anspruch auf Erstattung sämtlicher im Zusammenhang mit dem Vergleichsschluss entstehenden Gebühren hat; der eingangs dargestellte Meinungsstreit dürfte sich damit erledigt haben. Zwar bezieht sich der Leitsatz nur auf Familiensachen; die (überzeugende) Argumentation ist aber davon unabhängig. Sollte sich ein (Arbeits- oder Zivil-)Gericht dem nicht anschließen wollen, ist der Beschluss deshalb jedenfalls künftig ein Grund, die Rechtsbeschwerde zuzulassen. (Ggf. wird dann der gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes die Frage endgültig beantworten.)

Unklar bleibt der Beschluss aber leider, soweit es um die – vorgelagerte – Frage der Voraussetzungen einer Erstreckung der Prozesskostenhilfe auf den (Mehr-)Vergleich geht. Die Frage stellte sich im zu entscheidenden Fall nicht, so dass die Ausführungen insoweit lediglich ein obiter dictum darstellen. Die Begründung (insb. Rn. 16, 29) und insbesondere den Leitsatz kann man m.E. aber nur so verstehen, dass die bedürftige Partei (ohne Prüfung der Erfolgsaussichten oder sonstiger Voraussetzungen) einen Anspruch auf Erstreckung der PKH-Bewilligung auf den Mehrwert des Vergleichs hat. Allerdings stellt sich dann die Frage, welche Bedeutung der Erstreckungsbeschluss überhaupt noch hat und ob man auf diesen künftig nicht auch verzichten kann – und welchen Sinn § 48 Abs. 3 RVG hat.

 

Benedikt Windau ist Richter am Amtsgericht und schreibt unter www.zpoblog.de über aktuelle zivilprozessuale Themen.

Fragen an / Kontakt zum Autor? Der Autor in den sozialen Medien: LinkedIn, Twitter.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Prozessrecht, Rechtsmarkt

  • Benedikt Windau

    Richter am Landgericht Cloppenburg; zudem Betreiber des ZPO-Blog (www.zpoblog.de) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Prozessrecht
30. September 2021 - Dr. Jörn Claßen

Medienrechtlicher Reputationsschutz bei arbeitsrechtlichen Konflikten

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten können schnell zu Reputationsschäden führen. Unternehmen sollten sich mit dieser Thematik befassen und sich frühzeitig wappnen.
Lesen
Digitalisierung
17. März 2021 - EFAR Redaktion

Interview zu Online-Gerichtsverhandlungen

Nicht vergessen, den Katzenfilter auszuschalten ... Online-Gerichtsverhandlungen haben eigene Spielregeln. Wie läuft`s? fragte die #EFAR-Redaktion den Richter am Arbeitsgericht Sönke Oltmanns.
Lesen
Kündigung
30. Oktober 2019 - Alexander Schlicht

Haftung eines Arbeitnehmers für Kartellbuße gegen Unternehmen: Welches Gericht entscheidet?

Welches Gericht entscheidet, wenn ein Arbeitnehmer für eine gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße haften soll?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.