• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 22.06.2022 - 10:36
  • Reformvorschlag zum DCGK: Unternehmensführung soll nachhaltiger werden
    Quelle : KLIEMT.blog 22.06.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel

Mindestpersonalbesetzung: Jetzt doch ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht für Betriebsräte?

  • 25. November 2020 |
  • Bernd Weller

Mindestpersonalbesetzung und Mitbestimmung: Das LAG Hamburg gesteht dem Betriebsrat ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht zu. Und stellt sich damit gegen anderslautende Entscheidungen. Eine Würdigung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Nach einer aktuellen Entscheidung des LAG Hamburg (Beschluss vom 16. Juli 2020 – 8 TaBV 8/19) steht dem Betriebsrat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung von Personalschlüsseln – also im Sinne einer Mindestpersonalbesetzung zur Vermeidung einer ansonsten gesundheitsgefährdenden Überlastung des Personals – zu.

Damit stellt sich dieser Beschluss ganz offensichtlich gegen etwa die Entscheidung des LAG Schleswig- Holstein (16 TaBV 21/17) vom 25. April 2018, wo noch entscheiden wurde,  dass der Betriebsrat Regelungen zur Mindestpersonalbesetzung gerade nicht erzwingen kann.

Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Entscheidung des LAG Hamburg vor allem zur Frage, wie stark diese Rechtsprechung in den Kernbereich der unternehmerischen Gestaltungsfreiheit eingreift.

Arbeitgeber wehrt sich gegen Spruch der Einigungsstelle über Quote einer Mindestpersonalbesetzung

In einem Klinikum im Hamburger Norden fanden über mehrere Jahre immer wieder Gespräche zwischen Betriebsrat und Klinikleitung über die – jeweils durchgeführten – Gefährdungsbeurteilungen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen statt. Zu dem Zwecke waren im Klinikum immer wieder externe Sachverständige zugegen, um die Belastung der Mitarbeiter – durch Rückfrage bei diesen – abzufragen.

Schließlich wurde in einer Einigungsstelle über die aus den Befunden der Sachverständigen abzuleitenden Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter verhandelt. Dem Betriebsrat ging es hierbei vordringlich um die Festlegung von Mindestpersonalquoten je Patientenbett, während die Arbeitgeberseite eine solche Festlegung strikt ablehnte. Die Einigungsstelle kam dann jedoch durch Spruch zur Festlegung einer eben solchen Mindestbesetzungsquote.

Die Klinikleitung focht den Spruch der Einigungsstelle umgehend beim Arbeitsgericht Hamburg an und obsiegte dort; das Arbeitsgericht Hamburg stellte die Unwirksamkeit des Spruchs der Einigungsstelle – wegen Verstoßes gegen höherrangiges Recht – fest.

LAG Hamburg hält Mindestpersonalquote für wirksam – und die Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein für falsch

Die Beschwerde des Betriebsrates gegen die erstinstanzliche Entscheidung fand beim LAG Hamburg jedoch Gehör; das LAG Hamburg wies die Anträge der Arbeitgeberseite zurück und hielt den Spruch der Einigungsstelle für wirksam. Das LAG Hamburg verwies zunächst darauf, dass die gegensätzliche Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein (Beschluss vom 25. April 2018 – 6 TaBV 21/17) in einem vergleichbaren Sachverhalt unzutreffend sei; auch wenn das Rechtsbeschwerdeverfahren vom Bundesarbeitsgericht nicht mehr habe entschieden werden können (wegen anderweitiger Erledigungen), habe es aber jedenfalls in seinem Beschluss vom 19. November 2019 (1 ABR 22/18) deutlich gemacht, dass die vom LAG Schleswig-Holstein herangezogene Begründung nicht tragend sei.

Das LAG Schleswig-Holstein hatte – mit der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum – die Auffassung vertreten, dass die Festlegung von Mindestbesetzungsquoten dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates entzogen sei. Zum einen handele es sich bei der Festlegung der Beschäftigtenanzahl um den Kernbereich der unternehmerischen Gestaltungsfreiheit, in den der Betriebsrat nicht mit seinen erzwingbaren Mitbestimmungsrechten eingreifen dürfe. Überdies folge auch aus einem systematischen Verständnis des § 92 BetrVG einerseits und des § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG zum anderen, dass die Mitbestimmung bei der Gesundheitsprävention die Festlegung von Mindestbesetzungsquoten gerade ausschließe. § 92 BetrVG gewährt dem Betriebsrat bei der Personalplanung nämlich ausschließlich Informations- und Beratungsrechte und gerade keine erzwingbaren Mitbestimmungsrechte.

Die Entscheidung des LAG Hamburg passt nicht in die Systematik der Betriebsverfassung

Im Ergebnis ist die Entscheidung des LAG Hamburg abzulehnen. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht in der Tat einen fein justierten Katalog an Informations-, Beratungs- und echten Mitbestimmungsrechten vor. Die für die Erledigung einer bestimmten Aufgabe vorgesehene Anzahl an Mitarbeitern kann immer – irgendwie – im Zusammenhang mit dem Gesundheitsschutz der Belegschaft gesehen werden. Die Zubilligung eines Mitbestimmungsrechtes bei der Festlegung von Beschäftigungsquoten würde daher in der Tat im Ergebnis wohl dazu führen, dass § 92 BetrVG eine eigene Daseinsberechtigung verliert. Das aber kann dem Gesetzgeber, der die entsprechenden Paragrafen bewusst so – abgewogen und austariert – in der Intensität der Beteiligungsrechte des Betriebsrates vorgesehen hat, gerade nicht unterstellt werden.

Bereits im Hinblick auf die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und des damit einhergehenden Spannungsverhältnisses zwischen § 90 BetrVG einerseits (Gestaltung des Arbeitsplatzes) und der Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz (§ 87 BetrVG) andererseits hatte das BAG dies in einer ganzen Reihe von Entscheidungen schon ebenso bewertet. Es hat explizit hervorgehoben, dass eine extensive Auslegung von § 87 BetrVG nicht dazu führen darf, dass die Systematik des Betriebsverfassungsgesetzes im Ergebnis obsolet wird.

Überdies zeigt das Betriebsverfassungsgesetz in seiner Systematik, dass die wesentlichen wirtschaftlichen Entscheidungen (mit welcher Personalstärke möchte ich den Betrieb führen?) ebenfalls der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrates entzogen sind, §§ 111, 112 BetrVG. Hier ist in der Tat der grundrechtlich verbürgte Kern der unternehmerischen Gestaltungsfreiheit nicht nur berührt, sondern im Kern bedroht. Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, das diese Wertung konterkariert, liefe der gesamten Gesetzessystematik zuwider.

Weitere Kritik und Argumente hierfür

Dem LAG Hamburg ist zudem vorzuhalten, dass es – bei der Überprüfung der Ermessensentscheidung der Einigungsstelle – völlig unbeachtet ließ, dass diese eine so weitreichende Entscheidung auf Basis von mehrere Jahre alten Informationen und ohne Erwägung alternativer Optionen (beispielsweise Abdelegation administrativer Aufgaben vom medizinischen Personal) getroffen hat.

Unberücksichtigt ließ das LAG Hamburg überdies den Umstand, dass im pflegerischen Bereich der Gesetzgeber selbst Mindestbesetzungsvorgaben getroffen hat, die im vorliegenden Fall (mangels expliziter Sachverhaltsangaben ist davon auszugehen) eingehalten wurden. Wenn aber der Gesetzgeber – durch parlamentarischen Beschluss – in die unternehmerische Gestaltungsfreiheit nur bis zu einem bestimmten Grade eingreift, dann kann es – durch extensive Auslegung von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG – gerade nicht mehr zulässig sein, dass der Betriebsrat qua Mitbestimmungsrecht diese gesetzgeberische Entscheidung noch ausweitet und noch strengere Anforderungen an die Kliniken stellt.

Der Kampf um Mindestbesetzungsquoten und der Mitbestimmung dazu geht weiter

Es ist bereits seit einiger Zeit zu beobachten, dass der Kampf (um die Möglichkeiten der Erzwingung!) von Mindestbesetzungsquoten auf politischer Ebene (diverse gesetzgeberische Verordnungen zu solchen Quoten), auf gesellschaftlicher Ebene, auf gewerkschaftlicher Ebene (Forderung von Personalbesetzungs-Tarifverträgen) sowie teilweise auf betrieblicher Ebene von den Betriebsräten geführt wird. Und dieser Kampf wird weiter gehen.

Hierbei ist freilich immer die rechtliche Erzwingbarkeit (steht hier im Fokus) von der betrieblichen Notwendigkeit (ganz andere Diskussionsebene) zu unterscheiden. Werden diese Ebenen vermischt, besteht häufig die Gefahr, dass die durchaus nachvollziehbare Forderung nach mehr Personal – etwa im Bereich der Pflege –  den Blick auf rechtliche Grundsätze – etwa im Betriebsverfassungsrecht – trübt.

Arbeitgebern, die von Gewerkschaften und Betriebsräten entsprechend angegangen werden, kann nur zu ausgesprochen vorsichtigem Agieren geraten werden; die enge rechtliche Begleitung des arbeitgeberseitigen Verhaltens in diesen Fragen ist dringend anzuraten, um unnötige Fehler in der Kommunikation oder gar unnötige Entscheidungen zu Lasten der Arbeitgeberseite zu vermeiden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Mitbestimmung

  • Bernd Weller

    RA/FAArbR, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek (Frankfurt/M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.