• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Mitarbeiterbefragung in Papierform – und digital?

  • 21. März 2018 |
  • Dr. Petra Timmermann

Inwieweit der (Konzern-)Betriebsrat bei Mitarbeiterbefragungen – unter Umständen bis in die Details der Fragen – mitzubestimmen hat, war bis zu einer neuen BAG-Entscheidung nicht geklärt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Mitarbeiterbefragungen sind ein beliebtes Mittel für Unternehmen, um die Zufriedenheit ihrer Arbeitnehmer mit den Arbeitsbedingungen oder mit ihren Vorgesetzten in Erfahrung zu bringen und daraus bestimmte Verbesserungen abzuleiten, wie z.B. Fortbildungsangebote und Angebote im Gesundheitsbereich.

Inwieweit der (Konzern-)Betriebsrat bei Mitarbeiterbefragungen – unter Umständen bis in die Details der Fragen – mitzubestimmen hat, war bisher nicht höchstrichterlich geklärt. Das BAG hat mit einer aktuellen Entscheidung zu Mitarbeiterbefragungen vom 21.11.2017 (Az. 1 ABR 47/16) Klarheit geschaffen, inwieweit Mitarbeiterbefragungen (in Papierform) mitbestimmungsfrei möglich sind. Die EDV-gestützte Mitarbeiterbefragung steht noch in diesem Jahr zur Verhandlung in Erfurt an. 

Ausgangsfall: Betriebsrat einer Tochtergesellschaft will konzerneinheitlichen Fragebogen stoppen

Ein Unternehmen, das die Konzernobergesellschaft für mehrere Tochtergesellschaften ist, wollte im Jahr 2015 eine konzernweite, anonyme Mitarbeiterbefragung in Papierform von einem externen Anbieter durchführen lassen. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig. Die Anonymität der Befragung war von vornherein gewährleistet, weil der externe Anbieter nur die in Papierform ausgefüllten Fragebögen und keine Namen oder Adressen der Teilnehmer erhalten sollte. Zu den Zielen der Befragung gehörte es unter anderem, Handlungsbedarfe in den Bereichen Führungs- und Unternehmenskultur, Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Interdisziplinäre/Interprofessionelle Zusammenarbeit zu identifizieren, um ggf. Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Der Betriebsrat einer Tochtergesellschaft berief sich darauf, dass er bei den über 100 Fragen des an sich konzerneinheitlich geplanten Fragebogens mitzubestimmen habe und stoppte die Befragung in dieser Tochtergesellschaft durch eine von ihm erwirkte einstweilige Verfügung. Das Arbeitsgericht und das LAG Hamburg sahen wegen des mittelbaren Bezugs der Mitarbeiterbefragung zum Gesundheitsschutz sowohl im einstweiligen Verfügungsverfahren als auch im Hauptsacheverfahren ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG als gegeben an.

Anzeige

 

BAG gibt Arbeitgeber recht: Mitarbeiterbefragung war mitbestimmungsfrei

Hervorzuheben ist zunächst, dass das BAG zur Mitbestimmung des Betriebsrats bei Gefährdungsbeurteilungen nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG i.V.m. § 5 ArbSchG festgestellt hat, dass die Mitarbeiterbefragung keine Gefährdungsbeurteilung war. Gegenstand der Mitbestimmung sei, wie der Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung organisiere und durchführe. Die Gefährdungsbeurteilung als Instrument zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen diene der Überprüfung, ob und ggf. welche Gefährdungen für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbunden seien. Durch sie sei zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich seien. Nach § 5 Abs. 2 Satz 1 ArbSchG sei die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen; nach § 5 Abs. 2 Satz 2 ArbSchG genüge bei gleichartigen Bedingungen die Beurteilung der Arbeitsbedingungen eines konkreten Arbeitsplatzes oder einer konkreten Tätigkeit. Einer solchen Analyse möglicher Gefährdungen genügte die Mitarbeiterbefragung für sich gesehen jedoch nicht, da sie wegen der Freiwilligkeit an ihrer Teilnahme und ihrer Anonymität keine arbeitsplatz- oder tätigkeitsbezogenen Schlüsse zulasse.

Das BAG stellte weiter fest, dass es sich bei der Mitarbeiterbefragung auch nicht um eine Maßnahme des Arbeitsschutzes i.S.d. § 3 Abs. 1 Satz 1 ArbSchG handelte, so dass auch insoweit kein Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG bestand.

BAG zieht der Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalfragebögen Grenzen

Schließlich bringt die Entscheidung des BAG mehr Klarheit in die Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalfragebögen nach § 94 Abs. 1 S. 1 BetrVG. Das BAG ordnete die Mitarbeiterbefragung – wie bereits die Vorinstanzen – nicht als Personalfragebogen ein. Die Begründung des BAG überzeugt auch in dieser Hinsicht. Danach dient die Beteiligung des Betriebsrats bei Personalfragebögen dem präventiven Schutz des Persönlichkeitsrechts der Arbeitnehmer, soweit dieses durch Fragen des Arbeitgebers nach persönlichen Verhältnissen, Eigenschaften und Fähigkeiten beeinträchtigt werden könne. Eine solche Beeinträchtigung scheide vorliegend – ungeachtet der Frage einer ausreichenden Anonymisierung der Befragung – aber bereits deshalb aus, weil die Teilnahme an der Mitarbeiterbefragung strikt freiwillig ausgestaltet war und es damit am Arbeitnehmer lag, ob und in welchem Umfang er die gestellten Fragen beantwortet oder nicht.

Freiwillige und von vornherein vollständig anonyme Mitarbeiterbefragungen unterfallen nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats, aber…

Zu beachten ist aber, dass bei Mitarbeiterbefragungen, die mit EDV-Systemen oder über Online-Portale durchgeführt werden, weiterhin Vorsicht geboten ist. Wohl überwiegend wird bei Mitarbeiterbefragungen, die mit EDV-Systemen durchgeführt werden, in Bezug auf die Herstellung einer hinreichenden Anonymisierung ein Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG angenommen. Dieses Mitbestimmungsrecht umfasst Fälle, in denen das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer durch eine technische Einrichtung überwacht werden könnte. Die bloße Eignung der technischen Einrichtung zur Leistungs- oder Verhaltenskontrolle reicht dafür schon aus.

… BAG auch bald zum Mitbestimmungsrecht bei EDV-gestützter Mitarbeiterbefragung

Das BAG wird am 11.12.2018 (Az. 1 ABR 13/17) über einen Fall entscheiden, in dem eine jährliche konzernweite Mitarbeiterbefragung mithilfe eines EDV-Systems durchgeführt werden sollte, zu dem eine Konzernbetriebsvereinbarung abgeschlossen worden war. Das tatsächliche Problem besteht in diesem Fall darin, dass der Arbeitgeber die Fragen, die nicht Gegenstand der Konzernbetriebsvereinbarung waren, in dem betreffenden Jahr ändern wollte und der Konzernbetriebsrat mit den neuen Fragen nicht einverstanden war.

Die Anonymität der Mitarbeiterbefragung wurde durch die Einschaltung eines externen Dienstleisters hergestellt, der die personenbezogenen Daten der Teilnehmer in von den Rückantworten getrennten Datenbanken speicherte, so dass keine Schnittstelle zwischen den persönlichen Daten und den Rückantworten bestand. Damit ergab sich die Anonymität erst durch die Art und Weise der Ausgestaltung der Befragung und nicht schon von vornherein aus der Funktionsweise der technischen Einrichtung.

Das Arbeitsgericht Bonn und das LAG Köln haben in diesem Fall übereinstimmend ein Mitbestimmungsrecht des Konzernbetriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG angenommen. Das LAG Köln entschied jedoch, anders als die Vorinstanz, dass sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG kein Mitbestimmungsrecht über den Inhalt der Fragen ergebe und dass der Konzernbetriebsrat sein Mitbestimmungsrecht bereits durch Abschluss der Konzernbetriebsvereinbarung ausgeübt habe (LAG Köln, Beschl. v. 12.12.2016, 2 TaBV 34/16).

Grundsatzentscheidung steht an

Das BAG erhält in diesem Verfahren Gelegenheit, grundlegend darüber zu entscheiden, ob überhaupt ein Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG besteht, wenn die Anonymität einer EDV-gestützten Mitarbeiterbefragung durch besondere Vorkehrungen gewährleistet ist und, falls ja, ob sich die Mitbestimmung auch auf den Inhalt der einzelnen Fragen bezieht.

Sofern ein Mitbestimmungsrecht bei EDV-gestützten Mitarbeiterbefragungen besteht, die in allen Konzernunternehmen mit einheitlichen Fragen durchgeführt werden sollen, hat die Mitbestimmung auf der Ebene des Konzernbetriebsrats und nicht auf der Ebene der lokalen Betriebsräte stattzufinden (vgl. BAG, Beschl. v. 21.11.2017, 1 ABR 47/16, Rn. 24).

FAinArbR Dr. Petra Timmermann
Salary Partnerin bei Taylor Wessing
(Büro Hamburg)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: Xing

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Digitalisierung, Mitbestimmung

  • Dr. Petra Timmermann

    FAinArbR Dr. Petra Timmermann Salary Partnerin bei Taylor Wessing (Büro Hamburg) #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.