• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Mitarbeiterfotos und DSGVO: Aktuelle Probleme

  • 17. September 2018 |
  • Yvonne Varl

Im Beschäftigungsverhältnis gehört die Verwendung von Mitarbeiterfotos etwa im Intranet zum Alltag. Seit Geltung der DSGVO und den damit einhergehenden rechtlichen Problemen herrscht allerdings einige Verwirrung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Veröffentlichung von Bildern im Allgemeinen, aber auch die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses im Besonderen unter der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat in den letzten Monaten für einige Verwirrung gesorgt. Für sich spricht hier das Beispiel der Kita in Nordrein-Westphalen, die in einem Fotojahrbuch aus Datenschutzgründen die Gesichter der Kinder schwärzte.

Ursache der Verunsicherung ist die unklare Gesetzeslage zum Umgang mit Fotos. Speziell beim Beschäftigtendatenschutz sind wichtige Fragen bislang ungeklärt. Wünschenswert wäre eine Klarstellung zum Anwendungsbereich des KUG im Beschäftigungsverhältnis im Verhältnis zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen.

Aktuelle Probleme bei der Verwendung von Mitarbeiterfotos

Im Beschäftigungsverhältnis gehört die Verwendung von Mitarbeiterfotos zum Alltag. Klassische Anwendungsfälle sind hier das Profilbild im Firmen-Intranet, Werbefotos auf der Webseite oder die Mitarbeiterfotos der letzten Weihnachtsfeier.

Taugliche Rechtsgrundlage können § 26 BDSG, §§ 22, 23 KUG oder Art. 6 Abs. 1 DSGVO sein. Obwohl sich der Anwendungsbereich des KUG und der des Datenschutzrechts überschneiden, wurde in der Rechtsprechung lange Zeit nur das KUG berücksichtigt.  Das strengere Datenschutzrecht floss erstmals durch das Urteil des BAG aus dem Jahr 2014 (BAG, Urt. v. 11.12.2014 – 8 AZR 1010/13) in die Rechtsprechung ein.

Für den Arbeitsgeber kann die Wahl der Rechtsgrundlage entscheidend sein. Während das KUG in der Regel von einer Einwilligung ausgeht und davon nur in den engen Grenzen des § 23 KUG abweicht, stehen im Datenschutzrecht zunächst alle einschlägigen Rechtsgrundlagen gleichberechtigt nebeneinander. Auswirkungen hat insbesondere, ob die Bildveröffentlichung nur auf Basis einer Einwilligung zulässig ist. Nach § 26 Abs. 2 BDSG, aber auch nach der neuen Rechtsprechung zum KUG, bedarf diese im Arbeitsverhältnis der Schriftform. Rechtsunsicherheiten bestehen zur Frage der jederzeitigen Widerrufbarkeit der Einwilligung. Unter Anwendung des Art. 7 Abs. 3 DSGVO wäre diese wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit. Nach dem KUG ist die Widerrufbarkeit hingegen stark eingeschränkt. Als Willenserklärung (§ 130 BGB) ist diese nur bis zum Zugang, oder aus gewichtigem Grund widerrufbar.

Anzeige

 

Anwendbarkeit des KUG im Beschäftigungsverhältnis unter der DSGVO

Nach Auffassung der Rechtsprechung ging das KUG als Spezialgesetz wegen § 1 Abs. 3 BDSG-Alt den allgemeinen datenschutzrechtlichen Regelungen vor, auch im Beschäftigungsverhältnis. Mit der DSGVO dürfte in diesen Fällen die weitere Anwendbarkeit äußerst fraglich sein. Wegen des grundsätzlichen Anwendungsvorrangs der DSGVO vor nationalem Recht müsste dafür die Öffnungsklausel des Art. 85 DSGVO greifen. Art. 85 DSGVO regelt die Zulässigkeit nationaler Regelungen für journalistische, künstlerische oder wissenschaftliche Zwecke. Mit Beschluss des OLG Köln ist nun vorerst geklärt, dass das KUG im journalistischen Bereich weiterhin vorrangig anwendbar ist. Sinn und Zweck der Öffnungsklausel ist, die strengen Regelungen des Datenschutzrechts mit der Meinungs-und Informationsfreiheit ins Verhältnis zu setzen, d.h. in diesen Fällen schwächere Regelungen zuzulassen. Dieser Gedanke passt aber der Sache nach nicht auf das Beschäftigungsverhältnis, indem wegen des ungleichen Machtgefälles zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eher strengere Regelungen zum Datenschutz zu treffen sind. Nach dem deutlichen Wortlaut und Zweck wäre die Anwendbarkeit des KUG im Beschäftigungsverhältnis damit abzulehnen, wobei es bei Einzelkonstellationen zu Abgrenzungsschwierigkeiten kommen kann.

Eine Beurteilung alleine nach der DSGVO hätte für den Arbeitgeber auch Vorteile. Folgt man der Ansicht, dass das berechtigte Interesse auch neben des § 26 BDSG anwendbar ist, wäre nicht immer zwingend eine Einwilligung erforderlich. Die Vor-und Nachteile sollen an den folgenden Konstellationen näher erläutert werden:

Mitarbeiterfotos im Internet

Mitarbeiterfotos auf der Firmenwebseite dienen der Außendarstellung und Imagepflege des Unternehmens. Für die Betroffenen ist dies jedoch stets ein intensiver Eingriff in das Recht am eigenen Bild. Sind Fotos im Internet verbreitet, wird die Verfügungsgewalt über die Bildnisse aus der Hand gegeben. Die weitere Nutzung und das endgültige Entfernern aus dem Internet entziehen sich dem Einfluss des Arbeitgebers. Diese Wertung ist auch bei der Wahl der Rechtsgrundlage ausschlaggebend. Nach dem KUG läge zweifelsfrei ein öffentliches zur Schau stellen vor, und mangels einschlägiger Ausnahme nach § 23 KUG wäre eine Einwilligung erforderlich.

Die gleiche Beurteilung folgt aus dem Datenschutzrecht. An der Erforderlichkeit der Bildveröffentlichungen für das konkrete Beschäftigungsverhältnis nach § 26 Abs. 1 BDSG dürfte es regelmäßig fehlen. Eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO fiele unter Berücksichtigung des Schutzkonzeptes nach §§ 22, 23 KUG und der intensiven Rechtsbeeinträchtigung bei der Internet-Konstellation zu Ungunsten des Arbeitgebers auf.

Im Falle eines Widerrufs wäre nun die weitere Anwendbarkeit des KUG entscheidend. Bei Fortgeltung müsste der Arbeitnehmer hierfür gewichtige Gründe vorbringen, wohingegen Art. 7 Abs. 3 DSGVO einen jederzeitigeren Widerruf ermöglicht. Ob und wie weit auch nach der DSGVO das Widerspruchsrecht einschränkbar ist, müsste gerichtlich geklärt werden.

Mitarbeiterfotos im Intranet

Im Intranet personalisieren Mitarbeiterfotos die „Visitenkarte“ im Firmentelefonbuch oder das Chatprofil. Auf eigene Initiative kann oftmals den dienstlichen Kontaktdaten ein Foto hinzufügt werden. Zudem werden über das Intranet Fotos von Firmenevents geteilt.

Veröffentlichungen im Intranet unterscheiden sich von den Internet-Konstellationen insoweit, als dass diese nur für Mitarbeiter des Unternehmens und damit einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich sind. Dies kann sich entscheidend auf die Rechtsgrundlage auswirken.

Nach dem KUG ist umstritten, ob in den Intranet-Konstellationen wegen des eingrenzbaren Personenkreises ein „Verbreiten oder öffentlich zur Schau stellen“ vorliegt. Da nach dem LG Frankfurt a. M. (Beschluss vom 28.5.2015 – 2-03 O 452/14) auch das Teilen von Bildern in einer WhatsApp Gruppe ein Verbreiten i.S.d. § 22 KUG ist, dürfte dies auch für das Intranet gelten, womit grundsätzlich eine Einwilligung erforderlich ist. Ähnliches gilt bei den Firmenevent-Konstellationen.

Bei ausschließlicher Anwendung des Datenschutzrechts stellt sich die Frage, ob neben der Einwilligung auch das berechtigte Interesse als Rechtsgrundlage in Betracht kommt. Das wäre zumindest dann in Betracht zu ziehen, wenn ausreichend Bedingungen zur Wahrung der Mitarbeiterrechte geschaffen werden. Im Rahmen der Interessenabwägung kann. Berücksichtigung finden, inwiefern die Datenverarbeitung für den Betroffenen freiwillig, transparent und vorhersehbar ist. Dies dürfte anzunehmen sein, wenn z.B. die Anwesenheit des Fotografens per Mail, Aushang und Ansage im Voraus angekündigt wird. Den Mitarbeitern kann sowohl während der Feier, als auch vor und nach der Veröffentlichung im Intranet ein jederzeitiges Widerspruchsrecht eingeräumt werden. Bei der Auswahl der Bildnisse für das Intranet sollte sich der Arbeitgeber am Schutzkonzept des KUG orientieren und Bilder wählen, in denen Mitarbeiter erkennbar in die Kamera lächeln, oder die Veranstaltung als solche im Vordergrund steht. Ebenfalls sollten die Bildnisse ohne Einwilligung nicht über die sozialen Netzwerke geteilt werden.

Fazit

Wünschenswert wäre eine Klarstellung zum Anwendungsbereich des KUG im Beschäftigungsverhältnis im Verhältnis zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen. Im Arbeitsverhältnis wären die Normen der DSGVO grundsätzlich ausreichend, um beiden Interessen gerecht zu werden. Datenverarbeitungen, die für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind, sind bereits nach § 26 BDSG zulässig (z.B. Betriebsausweis) und könnten nicht länger mit § 22 KUG kollidieren. Andere Konstellationen wären über die Einwilligung oder das berechtigte Interesse zu lösen, wobei wegen des unscharfen Anwendungsbereichs des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO klare Konturen erforderlich wären.

Schlussendlich sollte auch eine Einwilligung den Arbeitgeber nicht vor unlösbare Konflikte stellen. Zur Problematik der Widerrufbarkeit sind entweder Prozesse zu etablieren, die dem Arbeitgeber ein einfaches Löschen bzw. Austauschen der Fotos bei Widerruf ermöglichen. Legt der Arbeitgeber Wert auf eine dauerhafte Verwendung der Werbefotos, muss er Voraussetzungen schaffen, um die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit b DSGVO zu stützen.

 

Yvonne Varl,
Senior Consultant Datenschutz, intersoft consulting services AG
(Berlin)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Yvonne Varl

    Yvonne Varl, Senior Consultant Datenschutz, intersoft consulting services AG (Berlin) #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Datenschutz
20. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

In dem Streit um ein zerkratztes Auto haben zwei städtische Mitarbeiter vor dem LAG Düsseldorf einen Vergleich geschlossen (PM des LAG Düsseldorf v. 19.1.2023).
Lesen
Datenschutz Datenschutz
13. Dezember 2022 - Dr. Michael Witteler

Datenschutz: Übergangsfrist für Geltung der alten Standardvertragsklauseln läuft ab

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten auf Basis von Standarddatenschutzklauseln in ein Drittland übermitteln, besteht unter Umständen Handlungsbedarf.
Lesen
Datenschutz Shanghai
25. August 2022 - Hendrik Muschal

Chinesischer Datenschutz im Überblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Was bedeutet das aktuelle chinesische Datenschutzrecht für international tätige Unternehmen und worauf haben sie besonders zu achten, wenn Daten aus China international verarbeitet werden?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.