• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
  • Es wird wieder heiß!
    Quelle : Buse 02.07.2025 - 08:00 Von Tobias Grambow
Vergütung

Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

  • 18. Juni 2025 |
  • Dr. Esther Kuhn
  • - Ruven Bäsemann

Werden im Rahmen bestehender betrieblicher Vergütungsordnungen Ein- oder Umgruppierungen vorgenommen, ist der Betriebsrat gemäß § 99 BetrVG grundsätzlich zu beteiligen. Doch gilt dies auch, wenn es um die Vergütung der eigenen (freigestellten) Mitglieder geht oder Entgeltanpassungen im Allgemeinen auf der bloßen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruhen?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern kann sich schnell als Pulverfass entpuppen. Die Ausübung des Betriebsratsamts erfolgt grundsätzlich unentgeltlich als Ehrenamt. Für die Tätigkeit als solche besteht daher kein Vergütungsanspruch und es darf ein solcher grundsätzlich auch nicht gewährt werden. Gleichzeitig besteht das Arbeitsverhältnis (auch bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern) fort. Den Mitgliedern steht auf dieser Basis ein Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts nach dem Lohnausfallpinzip zu.

Geht es nun um die Ermittlung der richtigen Höhe des während der Amtsausübung zu gewährenden Entgeltanspruchs sind nach § 37 BetrVG vergleichbare Arbeitnehmer heranzuziehen und deren potentielle Entwicklung in die Betrachtung einzustellen. Dabei dürfen die Betriebsratsmitglieder (auch im Hinblick auf ihre Vergütung) weder benachteiligt noch begünstigt werden (vgl. § 78 BetrVG). Wie brisant die Betriebsratsvergütung werden kann verdeutlichte nicht zuletzt die Entscheidung des BGH vom 10.01.2023 (6 StR 133/22). Danach kann der Tatbestand der Untreue erfüllt sein, wenn Betriebsratsmitgliedern unter Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot ein überhöhtes Arbeitsentgelt gewährt wird. Dies veranlasste den Gesetzgeber zu Änderungen der §§ 37 und 78 BetrVG. Unter anderem ist nunmehr festgelegt, dass im Rahmen der Vergleichsbestimmung im Grundfall auf den Zeitpunkt der Übernahme der Betriebsratstätigkeit abzustellen ist, wenngleich sachliche Gründe eine spätere Neubestimmung ermöglichen. Auch können die Betriebsparteien ein Verfahren zur Festlegung vergleichbarer Arbeitnehmer per Betriebsvereinbarung regeln (siehe ergänzend auch die EFAR-News „Novellierung der Betriebsratsvergütung einstimmig beschlossen“ und „Bundestag: Mehr Rechtssicherheit bei der Bezahlung von Betriebsräten“).

Beteiligung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG?

Sofern sich aber die Frage der ,,richtigen‘‘ Betriebsratsvergütung stellt, gilt dies ebenso für die Frage, ob der Betriebsrat in eigenen Vergütungsfragen auch betriebsverfassungsrechtlich zu beteiligen ist. Zumindest mit einer potentiellen Beteiligung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG hatte sich das BAG in seinem Beschluss vom 26.11.2024 (1 ABR 12/23) auseinanderzusetzen.

Arbeitgeberin und Betriebsrat stritten in dem der vorgenannten Entscheidung zugrundeliegenden Fall um die Beteiligung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG bei der Vergütungsanpassung eines freigestellten Mitglieds des Gremiums. Die Arbeitgeberin betrieb zwei Autohäuser. Der freigestellte Betriebsratsvorsitzende wurde bis Mai 2020 nach der Vergütungsgruppe VI des einschlägigen Tarifvertrags bezahlt. Im März 2021 absolvierte dieser ein Assessment-Center für eine Höherqualifizierung. Infolgedessen erhöhte die Arbeitgeberin rückwirkend zum 01.06.2020 das Entgelt des Betriebsratsvorsitzenden und ordnete ihn der Vergütungsgruppe VIII des einschlägigen Tarifvertrags zu. Die Arbeitgeberin hatte dem Betriebsrat insofern mitgeteilt, dass dessen Beteiligung bei der Vergütungsanpassung nicht in Betracht käme. Das Gremium beharrte jedoch auf sein Beteiligungsrecht nach § 99 BetrVG, da es sich seiner Auffassung nach um eine Umgruppierung handele und zog vor Gericht. Letztinstanzlich entschied das BAG zugunsten der Arbeitgeberin.

Entscheidung des BAG

Zur Begründung verwies das Gericht darauf, dass bei der Anpassung des Entgelts keine Zuordnung der Tätigkeit zu einer bestimmten Vergütungsgruppe erfolge. Vielmehr berücksichtige die Maßnahme der Anpassung des Entgelts lediglich die vom Arbeitgeber zu wahrenden Anforderungen nach § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG und § 78 Satz 2 BetrVG. Nach § 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass das Betriebsratsmitglied bei seiner beruflichen Entwicklung während seiner Amtszeit nicht hinter derjenigen vergleichbarer Arbeitnehmer zurückbleibt. Darüber hinaus dient die Entgeltanpassung auch der Vermeidung einer Benachteiligung aufgrund der Betriebsratstätigkeit gemäß § 78 Satz 2 BetrVG. Denn hiernach ist sowohl die berufliche Tätigkeit als auch das damit verbundene Entgelt umfasst. Anders als bei der mitbestimmungspflichtigen Ein- und Umgruppierung in eine betriebliche Vergütungsordnung gemäß § 99 BetrVG, die darauf abziele, Transparenz zu schaffen und innerbetriebliche Lohngerechtigkeit zu fördern, komme dieser Zweck gerade nicht zum Tragen, wenn die Entgeltanpassung nicht durch die Zuordnung der zu verrichtenden Tätigkeit zu einer bestimmten Gruppe einer Vergütungsordnung erfolge, sondern wenn die Entgeltanpassung auf Grundlage der hiervon unabhängigen gesetzlichen Vorgaben (§ 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG und § 78 Satz 2 BetrVG) festgelegt werde. Schließlich finde eine Zuordnung zu einer Tätigkeit gerade nicht statt, wenn die Anpassung des Entgelts lediglich entsprechend der betriebsüblichen beruflichen Entwicklung vergleichbarer Arbeitnehmer erfolge oder zur Vermeidung einer Benachteiligung, da aus der Amtsübernahme des Betriebsratsmitglieds kein Aufstieg in eine höher vergütete Position erfolge.

Bereits 2023 hatte das LAG Baden-Württemberg (Beschl. v. 26.05.2023 – 12 TaBV 1/23) ein Beteiligungsrecht aus § 99 BetrVG für freigestellte Betriebsratsmitglieder auf instanzgerichtlicher Ebene verneint. Da es sich angesichts der bloßen Rechtsanwendung nicht um eine Ein- bzw. Umgruppierung handele, liege auch keine Ein- oder Umgruppierung im Sinne des § 99 BetrVG vor, so das Landesarbeitsgericht. Diese Rechtsauffassung bestätigte nun auch das höchste deutsche Arbeitsgericht in einem anderen Verfahren, da der Zweck des § 99 BetrVG im Rahmen der Anpassung des Gehalts eines freigestellten Betriebsratsmitglieds insofern nicht zum Tragen komme. Die Entscheidung ist daher ein weiterer Baustein im Hinblick auf die rechtssichere Umsetzung der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern.

Mitbestimmung bei (sonstigen) gesetzlichen Entgeltregelungen

Losgelöst von der Betriebsratsvergütung mag sich angesichts der Entscheidungsbegründung des BAG aber auch die Frage stellen, in welchen potentiellen weiteren Fällen ein Beteiligungsrecht des Betriebsrats zumindest nach § 99 BetrVG ausscheidet, wenn Entgeltanpassungen auf gesetzlichen Vorgaben beruhen. Zu denken wäre hier mit Blick auf die bis Mitte 2026 umzusetzende Entgelttransparenzrichtlinie beispielsweise an etwaige Ansprüche ,,nach oben‘‘ wegen geschlechtsspezifischer Diskriminierungen von Beschäftigten. Bereits nach derzeitiger Gesetzeslage besteht ein Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche sowie gleichwertige Arbeit ohne Diskriminierung wegen des Geschlechts. Das BAG leitet diesen Anspruch direkt aus Art. 157 AEUV sowie den §§ 3 Abs. 1, 7 EntgTranspG ab. Dabei handelt es sich nicht bloß um einen Schadensersatz- oder Entschädigungsanspruch, wie ihn § 15 Abs. 1 und 2 AGG normiert, sondern um einen Anspruch auf Zahlung gleichheitswidrig vorenthaltener Vergütung (vgl. BAG, Urt. v. 21.01.2021 – 8 AZR 488/19). Das mag insbesondere für die nachträgliche Vergütung vergangener Zeiträume gelten, sofern hier bloß gesetzliche Vorgaben umgesetzt werden. Für zukünftige (diskriminierungsfreie) Entgeltgestaltungen (dazu Schlachter, in Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 25. Auflage 2025, Rn. 1 m.w.N.) wird die Beteiligung des Betriebsrats, gerade wenn diese nicht bloß auf der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruht, mit zu berücksichtigen sein.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Entscheidung des BAG bringt zwei wichtige Aspekte mit sich:

  1. Bei der Umsetzung der Betriebsratsvergütung nach den gesetzlichen Vorgaben der §§ 37, 78 BetrVG hat der Betriebsrat kein Beteiligungsrecht nach § 99 BetrVG.
  2. Da die betriebliche Mitbestimmung aus § 99 BetrVG nicht greifen soll, solange Entgeltanpassungen bloß auf der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben beruhen, kann und sollte geprüft werden, auf welcher Basis Entgeltregelungen umgesetzt werden und ob diese tatsächlich und rechtlich das Zustimmungsbedürfnis des Betriebsrats auslösen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Vergütung

  • Dr. Esther Kuhn

    Rechtsanwältin, Associate bei GvW Graf von Westphalen (Büro Frankfurt am Main) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn
  • Ruven Bäsemann

    Rechtsanwalt, Senior Associate bei GvW Graf von Westphalen (Büro Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite

Ähnliche Beiträge

Mitbestimmung Fragebogen
9. Juli 2025 - David Johnson, MBA, LL.M. (Stellenbosch)

GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen

Inhalt bzw. Nutzung eines konzernweit einheitlichen Compliance-Fragebogens zur Ermittlung etwaiger Interessenkonflikte von Arbeitnehmern und Bewerbern können gesetzliche Mitbestimmungsrechte auslösen. Ein ggf. bestehender Gesamtbetriebsrat ist aber hierfür regelmäßig nicht betriebsverfassungsrechtlich zuständig. Was bedeutet das für die Praxis?
Lesen
Betriebsrat
30. Juni 2025 - Bernd Weller

Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat im Filialbetrieb und alternative Betriebsratsstrukturen

Für die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats insbesondere in Filialbetrieben setzen Gerichte klare Grenzen - die sich so nicht im Gesetzestext finden.
Lesen
Betriebsrat Februar
19. Juni 2025 - EFAR Redaktion

Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot

Ein nach Maßgabe des TzBfG zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist. Benachteiligt der Arbeitgeber allerdings das befristet beschäftigte Betriebsratsmitglied, indem er diesem wegen des Betriebsratsmandats keinen Folgevertrag anbietet, hat das Betriebsratsmitglied einen Anspruch auf den Abschluss des verweigerten Folgevertrags als Schadensersatz.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.