• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Neueinstellungen während Kurzarbeit – Möglichkeiten und Risiken

  • 3. Februar 2021 |
  • Stefan Gatz
  • - Carolin Linusson-Brandt

Warum bei der Neueinstellung von Arbeitnehmern während der Kurzarbeit in jedem Fall Vorsicht geboten ist: Ein Überblick.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Neueinstellungen und Kurzarbeit scheinen auf den ersten Blick unvereinbar zu sein. Bei einer wohlmöglich länger andauernden Kurzarbeit lassen sich Personalaustritte im Unternehmen aber nicht vermeiden. Was muss  bei Neueinstellungen während der Kurzarbeit beachtet werden?.

Kurzarbeit wegen verminderten Arbeitsanfalls

Der angezeigte Arbeitsausfall basiert auf einer Prognose. Wegen wirtschaftlicher Gründe oder eines unabwendbaren Ereignisses sieht sich der Arbeitgeber gezwungen, vorerst die Arbeitszeit entsprechend des verminderten Arbeitsanfalls zu reduzieren und verfolgt damit zumeist auch das Ziel, die Personalkosten zu senken.

Für eine wirksame Anordnung von Kurzarbeit und den damit ggfs. verbundenen Bezug von Kurzarbeitergeld muss es sich nach dem Gesetz dabei allerdings um einen vorübergehenden und nicht vermeidbaren Arbeitsausfall handeln. Ob diese Voraussetzungen tatsächlich vorlagen, überprüft die Agentur für Arbeit erst viel später im sog. Leistungsverfahren, wenn das Kurzarbeitergeld längst ausgezahlt wurde. Ein kurzfristig erlassener positiver Anerkennungsbescheid unmittelbar nach Anzeige des Arbeitsausfalls ändert daran nichts.

Neubesetzung freigewordener Stellen während Kurzarbeit

Nach § 96 Abs. 4 S. 1 SGB III ist ein Arbeitsausfall nicht vermeidbar, wenn in einem Betrieb alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen wurden, um den Eintritt des Arbeitsausfalls zu verhindern.

Bedeutet dies, dass der Arbeitgeber auf die Nachbesetzung einer freigewordenen Stelle verzichten muss, wenn es ebenso möglich ist, den Personalbedarf dadurch abzudecken, andere Arbeitnehmer ganz oder teilweise aus der Kurzarbeit zurückzuholen?

Gilt dies auch, wenn die anderen Arbeitnehmer nur einen Teil der Aufgaben übernehmen können oder hierfür nicht gleichermaßen qualifiziert sind, wie ein Bewerber für die freigewordene Stelle?

Das Gesetz und auch die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit schweigen hierzu.

Zumutbare Personalmaßnahmen: Zeitweise Umsetzung in vollarbeitende Abteilungen

Kann Kurzarbeit in einer Abteilung vermieden werden, indem einzelne Arbeitnehmer in rechtlich zulässigerweise (hier sind insofern die arbeitsvertraglichen Regelungen maßgeblich) in einer anderen vollarbeitenden Abteilung desselben Betriebs vorübergehend zur Unterstützung eingesetzt werden können, kann dies eine für den Arbeitgeber zumutbare Umsetzung des ansonsten von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmers sein. Ist das der Fall, ist eine solche Umsetzung vorzunehmen, um nicht das Vorliegen der Voraussetzungen für Kurzarbeit für die übrige Abteilung zu gefährden.

Teilweise Rückkehr zur Vollarbeit statt Neueinstellung: Zumutbar?

Rechtlich problematisch ist hingegen folgendes Beispiel: In einer Abteilung, beispielsweise dem Vertrieb mit einem 5-köpfigen Team, wurde die Arbeitszeit im Rahmen der Anordnung von Kurzarbeit auf 50 % der Vollarbeit reduziert. Infolge der Eigenkündigung eines Arbeitnehmers wird ein Arbeitsplatz frei. Der Arbeitsplatz könnte entweder nachbesetzt werden oder durch eine neue Aufteilung der Kunden bzw. Umverteilung der Aufgaben könnte die Arbeitszeit der vier verbliebenen Arbeitnehmer auf jeweils 75 % der Vollarbeit zurückgeführt werden.

Muss der Arbeitgeber in diesem Fall auf die Nachbesetzung der freien Stelle verzichten und die Kurzarbeit bei den verbliebenen vier Arbeitnehmern zumindest teilweise zurückfahren?

Die letztgenannte Fallkonstellation wurde soweit ersichtlich bislang in der Rechtsprechung nicht behandelt. In der Fachlichen Weisung der Bundesagentur für Arbeit zum Kurzarbeitergeld finden sich ebenfalls keine Hinweise, wie der Fall zu behandeln wäre. Die Grenze der Zumutbarkeit wird in beiden Fällen jedenfalls der Arbeitsvertrag der übrigen vier Mitarbeiter setzen. Es kann vom Arbeitgeber nicht verlangt werden, rechtlich unzulässige Umsetzungen oder Versetzungen vorzunehmen. Ob die Umsetzung oder Versetzung rechtlich zulässig ist, bemisst sich nach der Reichweite des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts oder eines vereinbarten Versetzungsvorbehaltes.

Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers

Möglich wäre auch, die Grenze der Zumutbarkeit nach dem Sinn und Zweck des Kurzarbeitergeldes zu bemessen. Kurzarbeitergeld soll betriebsbedingte Entlassungen vermeiden. Es wird teilweise vertreten, dass zumutbar nur solche Vorkehrungen sein können, die wirtschaftlich vernünftig und finanziell vertretbar sind. Insoweit käme dem Arbeitgeber wahrscheinlich ein Beurteilungsspielraum zu. Er müsste mit plausiblen Gründen darlegen können, weshalb die Neueinstellung eher zu einem Erhalt der Arbeitsplätze insgesamt beitragen würde als ein Verzicht auf die Neueinstellung.

Ob eine nur plausible Begründung hierfür ausreicht, werden im Zweifel die Sozialgerichte entscheiden müssen. Vorsichtige Arbeitgeber werden eher auf die Neueinstellung verzichten müssen, sofern nicht zwingende Gründe i.S.v. § 98 Abs. 1 Nr. 1 SGB III für die Neueinstellung sprechen.

Erfüllen während Kurzarbeit eingestellte Mitarbeiter die persönlichen Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld?

Grundsätzlich haben Arbeitnehmer, die erst nach Beginn des bereits angezeigten Arbeitsausfalls im kurzarbeitenden Betrieb eine Beschäftigung aufnehmen, keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Ausnahmsweise wird ein solcher Anspruch allerdings gemäß § 98 Abs. 1 Nr. 1b SGB III dennoch gewährt, wenn die Arbeitsaufnahme aus zwingenden Gründen geboten ist.

Weder im Gesetz noch in den Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit sind diese „zwingenden Gründe“ näher umschrieben, sodass hier wohl verschiedenste Gründe Berücksichtigung finden können, soweit diese „einiges Gewicht“ haben. Die Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit vom 20.12.2018 (Randziffer 98.9 auf Seite 46) führen lediglich aus, dass derartige zwingende Gründe zur Aufnahme einer Beschäftigung vertraglicher, betrieblicher oder gesetzlicher Art sein können:

Einstellung einer unentbehrlichen Fachkraft

Anerkannt ist das Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, wenn eine nicht entbehrliche Fachkraft unumgänglich eingestellt werden muss, um die Weiterführung des Betriebes insgesamt zu gewährleisten.

Wann genau ein Arbeitnehmer als Fachkraft in diesem Sinne gilt, ist indes nicht eindeutig geregelt. Alleine eine fachlich herausragende Qualifikation wird hierfür wohl nicht ausreichen – entscheidendes Prüfkriterium wird die – im Streitfalle vom Arbeitgeber darzulegende –  Unentbehrlichkeit sein.

Rechtsverpflichtung des Arbeitgebers zur Einstellung

Nach einigen Stimmen in der Fachliteratur kommt zudem eine Rechtsverpflichtung des Arbeitgebers aus einem vor Einführung der Kurzarbeit abgeschlossenen Arbeitsverhältnis in Betracht.

Hier könne der Arbeitgeber zwar evtl. auch schon vor Arbeitsantritt – entweder gemäß arbeitsvertraglicher Vereinbarung oder aus betriebsbedingten Gründen – kündigen, dies müsse er aber nicht, sofern eine Vertragsauflösung im Einzelfall unzumutbar ist. Hier sei es auch im Sinne der Agentur für Arbeit, besser Kurzarbeitergeld als Arbeitslosengeld zu zahlen.

Inwiefern sich diese Auffassung in einem etwaigen sozialgerichtlichen Prozess erfolgreich vertreten lässt, ist unklar.

Gute Argumente – aber keine Rechtssicherheit

Im Einzelfall ist mit guten Argumenten also ggfs. denkbar, dass auch Arbeitnehmer, die während laufender Kurzarbeit erstmalig eine Tätigkeit im Betrieb aufnehmen, kurzarbeitergeldberechtigt sind.

Das ist jedenfalls dann ggfs. denkbar, wenn der zugrundeliegende Arbeitsvertrag vor der Aufnahme der Kurzarbeit abgeschlossen wurde, oder es sich um eine unentbehrliche Fachkraft handelt. In erstgenannter Konstellation dürfte allerdings maßgeblich sein, ob der Arbeitsausfall im Zeitpunkt des Abschlusses des Arbeitsvertrages bereits bekannt war.

Einstellungen ohne Bezug von Kurzarbeitergeld jederzeit möglich?

Nach den vielen aufgezeigten Unsicherheiten, die bei einer langfristigen Kurzarbeit und etwaigen Personalfluktuationen entstehen, könnten Arbeitgeber die Idee entwickeln, freigewordene Arbeitsplätze mit neuen Arbeitnehmern zu besetzen, diese aber zunächst nur in Teilzeit entsprechend der im Betrieb sonst geltenden Kurzarbeitszeit zu beschäftigten und auf die Beantragung von Kurzarbeitergeld für diese neuen Arbeitnehmer zu verzichten.

Ob dieser Personalzuwachs der Agentur für Arbeit bei einer Überprüfung der Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld auffällt und problematisiert wird, ist nicht sicher. Kurzarbeit muss für diese neuen Arbeitnehmer jedenfalls nicht unbedingt zwingend angezeigt werden. Vor dem Hintergrund des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes ist allerdings fraglich, ob ein solches Vorgehen vor dem Hintergrund drohender Individualrechtsstreitigkeiten mit kurzarbeitenden Arbeitnehmern ratsam ist.

Risiken eingehen – aber mit Vorsicht

Besondere Vorsicht ist bei der Neueinstellung von Arbeitnehmern während der Kurzarbeit in jedem Fall geboten. Im Zweifel sollte nach Ausarbeitung einer überzeugenden Prognose und Begründung, warum die Neueinstellung aus Unternehmersicht zwingend war, Rücksprache mit der örtlichen Agentur für Arbeit gehalten werden. Denn jede Neueinstellung kann unter Umständen, wie oben aufgezeigt, Zweifel am Vorliegen des Arbeitsausfalls insgesamt wecken, zumindest aber die Frage aufwerfen, ob dieser Arbeitsausfall vermeidbar war.

Im Ergebnis wird damit das Kurzarbeitergeld für sämtliche im Betrieb betroffene Arbeitnehmer riskiert, was zu einer vollumfänglichen Haftung des Unternehmens für die ungekürzten Arbeitsentgelte führen kann, sofern das Kurzarbeitergeld mangels Vorliegen der Voraussetzungen verwehrt wird.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kurzarbeit

  • Stefan Gatz

    RA/FAArbR, Associated Partner, ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU (Hamburg) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Carolin Linusson-Brandt

    Rechtsanwältin, ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU (Hamburg) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsschutz
3. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist zum 2. Februar vorfristig ausgelaufen. Um Infektionen in Betrieben und Büros möglichst zu vermeiden, hat das Bundesarbeitsministerium Empfehlungen veröffentlicht. Der erleichterte Zugang zu Grundsicherung und die telefonische Krankschreibung sind weiterhin möglich. Die Bundesregierung hat dazu eine Übersicht veröffentlicht (Mitteilung v. 2.2.2023).
Lesen
#EFAR-Basics
30. September 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Kurzarbeit

#EFAR-Basics zum Thema Kurzarbeit mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 30.09.2022)
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung Arbeiter
30. September 2022 - EFAR Redaktion

Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmer

Möglichkeit für Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer geschaffen
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.