• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
Bewerbung

Online-Bewerbungsformulare: Abfrage von Geschlecht oder Lebensalter ein Indiz für Diskriminierung?

  • 31. Juli 2017 |
  • Christiane Richter-Wienke, LL.M. (Kent)

Stellenanzeigen und dazugehörige Online-Bewerbungsformulare diskriminierungsfrei zu entwerfen, zählt zu den täglichen Herausforderungen einer Personalabteilung. In einer aktuellen Entscheidung beschäftigt sich das BAG mit diesen Klippen der Personalarbeit.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Stellenanzeigen diskriminierungsfrei zu entwerfen zählt zu den täglichen Herausforderungen einer Personalabteilung. Mit einer nicht dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) entsprechenden Stellenanzeige ist das Risiko verbunden, von einem abgelehnten Bewerber auf Entschädigung in Anspruch genommen zu werden. In seiner Entscheidung vom 15. Dezember 2016 (Az.: 8 AZR 418/15) beschäftigt sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) einmal mehr mit der Frage, aus welchen Angaben einer Stellenanzeige und Eingabefeldern der dazugehörigen Online-Bewerbungsformulare Indizien für eine Diskriminierung abgeleitet werden können.

Stellenausschreibung und Online-Bewerbungsformular im aktuellen Fall

Die Beklagte schrieb eine Stelle als „Android Software Entwickler (w/m)“ aus. In der Stellenausschreibung wurde ausgeführt, dass mit „freundlichen Kollegen“ ständig wechselnde Herausforderungen zu lösen seien. Bewerbungen konnten über ein Online-Bewerbungsformular eingereicht werden. Um die Bewerbung abzusenden, mussten neben Namen, Erreichbarkeit sowie Schul- bzw. Berufsabschlüssen auch Angaben zu Anrede („Frau“/„Herr“) und „Deutschkenntnisse[n]“ gemacht werden (sog. Pflichtfelder). Unter „Deutschkenntnisse“ bestand eine Auswahlmöglichkeit zwischen „Deutsch Muttersprache“, „Deutsch verhandlungssicher“, „Deutsch fortgeschritten“ und „Deutsch Grundkenntnisse“. Für das Geburtsdatum war ein Feld vorgesehen, das nicht als Pflichtfeld gekennzeichnet war.

Die 1961 geborene Klägerin ist deutsche Staatsangehörige russischer Herkunft. Ihr Studium der Informatik in Russland wurde in Deutschland anerkannt. Die Klägerin bewarb sich durch Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars sowie Übersendung von Lebenslauf, Zeugnissen und Bescheinigungen. Beim für das Geburtsdatum vorgesehenen Feld machte sie keine Angaben. Im Feld „Deutschkenntnisse“ wählte sie „Deutsch fortgeschritten“ aus. Per E-Mail erteilte die Beklagte der Klägerin eine Absage. Die Beklagte stellte einen jüngeren männlichen Bewerber ohne einschlägige Berufsausbildung, aber mit einschlägiger Berufserfahrung ein. Nachdem die Klägerin per E-Mail erfolglos eine Entschädigungszahlung von der Beklagten gefordert hatte, reichte sie Klage beim Arbeitsgericht ein. Sie vertrat die Auffassung, der Fließtext der Anzeige, der nur die männliche Form verwende, sei ebenso wie die Abfrage der Deutschkenntnisse, der Anrede und des Alters jeweils als Diskriminierungsindiz zu qualifizieren. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab. Das Landesarbeitsgericht wies die hiergegen gerichtete Berufung der Klägerin zurück. Auch die eingereichte Revision zum BAG blieb erfolglos.

Und das meinte das BAG dazu

Nach Auffassung des BAG lag weder eine Diskriminierung wegen des Alters, des Geschlechts noch der ethnischen Herkunft vor. Die Klägerin hat die für den Entschädigungsanspruch nach § 15 Abs. 2 AGG erforderliche Kausalität zwischen der Benachteiligung und einem Benachteiligungsgrund nach § 1 AGG nicht dargetan. § 22 AGG sieht zwar für den Rechtsschutz bei Diskriminierungen im Hinblick auf den Kausalzusammenhang eine Erleichterung der Darlegungslast, eine Absenkung des Beweismaßes und eine Umkehr der Beweislast vor. Dazu hätte die Klägerin aber Indizien beweisen müssen, die eine Benachteiligung wegen eines der in § 1 AGG genannten Gründe vermuten lassen. Als Folge hätte die Beklagte nach § 22 AGG die Beweislast dafür getragen, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen zum Schutz vor Benachteiligung vorgelegen hat. Die Klägerin hat nach Auffassung des BAG indes keinerlei Indizien für eine Diskriminierung durch die Stellenausschreibung und das dazugehörige Bewerbungsformular dargelegt. Der Anzeigentext der Beklagten war geschlechtsneutral und konnte eine Beweislastumkehr nach § 22 AGG nicht begründen. Eine Vermutungswirkung in Bezug auf das Geburtsdatum verneinte das BAG, insbesondere weil die Klägerin ihre Bewerbung auch ohne Angabe des Geburtsdatums versenden konnte. Auch die verpflichtende Angabe der Deutschkenntnisse stellt nach Auffassung des BAG keine Diskriminierung dar.

Entscheidung bringt für Standardangaben in Stellenanzeigen Rechtssicherheit

Die Entscheidung des BAG bringt für Standardangaben einer Stellenanzeige Rechtssicherheit. Nahezu jede Stellenanzeige und Bewerbungsmaske führt der Einfachheit und Lesbarkeit halber den Zusatz „(m/w)“ und erwartet von den Bewerbern die verpflichtende Angabe der Anrede. Solche Angaben und Beschreibungen können richtigerweise kein Indiz für eine Diskriminierung bilden. Gelingt es dem abgelehnten Bewerber nicht, das Vorliegen eines Diskriminierungsindizes zu beweisen, die eine Benachteiligung wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes vermuten lassen, findet die Beweislastverlagerung auf den Arbeitgeber nach § 22 AGG nicht statt. Die bloße Möglichkeit, aus bestimmten Angaben ein Diskriminierungsindiz abzuleiten, genügt nicht, sofern auch eine andere Deutungsmöglichkeit besteht.

Daneben stellte das BAG klar, dass der Umstand, dass ein eingestellter Bewerber lebensjünger ist als der nicht berücksichtigte Bewerber, für sich allein betrachtet kein Indiz für eine Diskriminierung wegen des Alters sei. Hierdurch nimmt das Gericht eine begrüßenswerte Abgrenzung zu einer frühere Entscheidung des 8. Senats vom 19. August 2010 (Az.: 8 AZR 530/09) vor. In diesem Fall hatte das BAG entschieden, dass es nicht darauf ankomme, dass der in einer Stellenausschreibung verwendete Begriff „jung“ nicht eindeutig definiert werden könne. In einem solchen Fall liege ein Indiz für die Benachteiligung eines Bewerbers wegen seines höheren Alters in jedem Falle dann vor, wenn ein anderer deutlich jüngerer Bewerber eingestellt werde.

 

RAin Christiane Richter-Wienke, LL.M. (Kent)
Taylor Wessing
(Büro München)

Kontaktdaten der Autorin finden Sie hier. Eine ausführliche Version dieses Beitrages finden Sie auf der Webseite von Taylor Wessing.

 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Diskriminierung, Bewerbung

  • Christiane Richter-Wienke, LL.M. (Kent)

    Rechtsanwältin Christiane Richter-Wienke, LL.M. (Kent) Taylor Wessing (Büro München) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Schwerbehindertenrecht Arbeitsagentur
2. Juli 2025 - Dr. Bianca Maiworm LL.M.

Vermittlungsauftrag an die Agentur für Arbeit – Klarstellung durch das BAG

Arbeitgeber, die die gesetzlichen Vorgaben zur frühzeitigen Verbindungsaufnahme mit der Agentur für Arbeit nach § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX nicht erfüllen, riskieren eine Entschädigungsklage nach dem AGG wegen Diskriminierung schwerbehinderter Bewerber. Das BAG hat nun klargestellt: Ein Vermittlungsauftrag an die Agentur für Arbeit ist Pflicht – das bloße Einstellen eines Stellenangebots in die Jobbörse reicht nicht aus.
Lesen
Diskriminierung Remote work
25. Juni 2025 - Carl-Philipp Fischer

Unzulässige Stellenanzeige – Ausschreibung des „Digital Native“ ist Indiz für Diskriminierung

Nach der Rechtsprechung begründet eine unter Verstoß gegen § 11 AGG ausgeschriebene Stelle die Vermutung, dass ein Bewerber im Auswahlverfahren wegen einem der in § 1 AGG genannten Gründe benachteiligt worden ist. Stellenanzeigen bleiben daher regelmäßig Anlass für Entschädigungsklagen. Ein solcher Fall lag auch der vorliegenden Entscheidung zugrunde.
Lesen
Diskriminierung Entgeltgleichheit
27. Januar 2025 - Christian Böhm

Entgeltbenachteiligung – Vergütungsdifferenz lediglich zum Medianentgelt des anderen Geschlechts?

Besteht eine ungleiche Vergütung im Vergleich von Frauen und Männern, müssen Arbeitgeber darlegen und beweisen, dass ausschließlich andere Gründe als das Geschlecht zur unterschiedlichen Vergütung geführt haben. Steht eine geschlechtsbedingte Benachteiligung fest, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Nachzahlung der Entgeltdifferenz.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.