Ihre Suche nach "Arbeitszeit"
Arbeitszeit

12. Januar 2018 - Silvio Fricke
Ergebnisse der GroKo Sondierungen: Das Kapitel “Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht” im Wortlaut
Nach einer weiteren Nachtsitzung haben CDU, CSU und SPD ein Sondierungsergebnis vorgelegt. Auf dem Gebiet von"Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht" wird sich danach bei den Themen Arbeitnehmerüberlassung und befristetet Teilzeit etwas tun.
Lesen
Arbeitsvertrag

10. Januar 2018 - Dr. Hans-Peter Löw
Telearbeit im Bankensektor: Die neue Vereinbarung der europäischen Sozialpartner
Die europäischen Sozialpartner des Bankgewerbes haben jüngst eine gemeinsame Erklärung zur Telearbeit verabschiedet. Welche Auswirkungen hat die Vereinbarung auf die (gelebte) Praxis deutscher Banken?
Lesen
Die meistgelesenen Autorenbeiträge, die im EFAR im abgelaufenen Jahr 2017 erschienen sind: Texte aus dem Arbeitszeitrecht und zum (neuen) Datenschutz streiten sich dabei um den Platz an der Sonne.
Lesen
Mindestlohn

28. November 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Mindestlohn für ausländische Mitarbeiter bei Tätigkeiten und Weiterbildungen in Deutschland
Die Anforderungen des gesetzlichen Mindestlohns gelten auch für Ausländer während einer Tätigkeit (zB. Weiterbildung) in Deutschland unabhängig vom Sitz des Arbeitgebers (Vertragsarbeitgeber).
Lesen
Gesetze

7. November 2017 - Dr. Gunther Mävers
Jamaika-Koalition: Was kommt beim Thema Zuwanderung (von Fachkräften)?
Die laufenden Sondierungsgespräche zum Thema der Regelung der Zuwanderung nach Deutschland gestalten sich schwierig. Wie könnten Kompromisse einer Jamaika-Koalition aussehen, etwa zu Fragen der Erwerbsmigration (Stichwort: Einführung eines points-based system)?
Lesen
ArbeitsRechtKurios

26. Oktober 2017 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Pu, der Bär und die Republik der Humanisten
Über Arbeitszeugnisse wird viel gestritten. Eine bemerkenswerte Entscheidung hat das Arbeitsgericht Düsseldorf getroffen.
Lesen
Der Reformationstag ist aufgrund des Luther-Jubiläums als bundesweiter staatlicher Feiertag gesetzt worden. Die mit traditionellen Bräuchen und religiöser Anschauung verbundenen Feiertage könnten auch „im Arbeitsrecht“ geregelt werden.
Lesen
Arbeitsplatz

16. Oktober 2017 - Torben Bartels
Wann droht bei politischer Meinung und Betätigung im Arbeitsverhältnis eine Kündigung?
Zwei aktuelle Urteile der Landesarbeitsgerichte Nürnberg und Berlin-Brandenburg werfen die Frage auf, wo die Grenzen politischer Meinung und Betätigung im Arbeitsverhältnis liegen - bis hin zur Kündigung durch den Arbeitgeber.
Lesen
Diskriminierung

5. Oktober 2017 - Martin Leutz
21 Prozent weniger Geld für gleiche Arbeit: Wie eine „Gerechtigkeitslücke“ erfunden wird
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit 21 Prozent weniger Lohn – so stand es auf Wahlplakaten und steht es ständig in Zeitungskommentaren. Gibt es diese "Gerechtigkeitslücke" bei näherer Betrachtung wirklich?
Lesen
Betriebsrat

4. Oktober 2017 - Bernd Weller
Die Kommunikationsbeauftragten und andere Hilfspersonen des Betriebsrats
Hilfspersonen des Betriebsrats, etwa die Kommunikationsbeauftragten: welche Rechte und Pflichten kennt das Gesetz? Wer wählt Hilfspersonen des Betriebsrats aus und welche Aufgaben haben diese?
Lesen
Gesetze

2. Oktober 2017 - Silvio Fricke
Jamaika-Koalition: Was kommt bei Befristung, Mitbestimmung und Leiharbeit?
Was wollen die Parteien einer möglichen Jamaika-Koalition im Arbeitsrecht? Welche Ideen bestehen hinsichtlich Mitbestimmung, Leiharbeit und Werkverträge, Befristung sowie Chancengleichheit am Arbeitsplatz?
Lesen
Vieles deutet als Ergebnis der Bundestagswahl 2017 auf ein Regierungsbündnis aus Union, FDP und Bündnis90/Die Grünen hin – die sogenannte "Jamaika-Koalition“. Was wollen die Parteien einer solchen Koalition im Arbeitsrecht?
Lesen
ArbeitsRechtKurios

8. September 2017 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Nicht kurz, nicht knapp – aber in einem Satz!
Juristen sind nicht dafür bekannt, dass sie sich gerne kurz fassen. Dem LAG Sachsen ist es aber gelungen ein Urteil in einem Satz zu schreiben. Allerdings nicht in einem kurzen.
Lesen
Digitalisierung

22. August 2017 - Silvio Fricke
#EFARBlogparade: Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz
Viele mit der Nutzung sozialer Medien am Arbeitsplatz einhergehende rechtliche Fragen, wurden in der arbeitsrechtlichen Literatur bislang kaum aufgegriffen – und das obwohl es jede Menge solcher Fragen gibt. Grund genug für die erste #EFARBlogparade!
Lesen
Arbeitszeit

19. Juli 2017 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Leitende Angestellte – ein rechtliches Mysterium?
Fragen rund um den Begriff des leitenden Angestellten und dessen Rechtsstellung beschäftigen Gerichte seit jeher ebenso wie die arbeitsrechtliche Literatur – online wie offline. Und das wird wohl auch so bleiben.
Lesen
Ein Teil der Bundesregierung hat unmissverständlich die Stärkung der Tarifbindung auf die politische Agenda gesetzt. Spätestens das „Weißbuch Arbeiten 4.0“ lässt daran keinerlei Zweifel. Ist die negative Koalitionsfreiheit in Gefahr?
Lesen
Tabakrauch, der von Arbeitskollegen oder Kunden ausgeht, sorgt für „dicke Luft“ am Arbeitsplatz. Rechtlich stellen sich einige Fragen, etwa ob Arbeitnehmer einen Anspruch darauf haben, einen tabakrauchfreien Arbeitsplatz zugewiesen zu bekommen.
Lesen