Ihre Suche nach "home office"
Arbeitsschutz

21. Oktober 2020 - Dr. Frank Schemmel
Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte, Infektionen: Umgang mit Mitarbeiterdaten in der Corona-Lage
Gesundheitsspezifische Mitarbeiterdaten werden in der Corona-Lage - bewusst oder unbewusst - sehr häufig erhoben. Auf was müssen Unternehmen beim Umgang mit Gesundheitsdaten achten, etwa wenn es um Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte oder die Identität von infizierten Personen geht?
Lesen
Arbeitsschutz

10. September 2020 - Lisa-Marie Niklas
Rückkehr an den Arbeitsplatz während Corona-Lage: Was gilt für Risikopatienten?
Neben der Umsetzung von Schutzmaßnahmen stellt sich hierbei immer wieder die Frage, was für sog. „Risikopatienten“ gilt. Corona-Lage: Sind "Risikopatienten" verpflichtet, ihre Arbeit (wieder) im Betrieb auszuüben? Und welche Personengruppen gelten überhaupt als "Risikopatient"? Ein Überblick.
Lesen
Arbeitsschutz

1. September 2020 - Thomas Köllmann
Arbeitsschutz während der Corona-Lage: Die neue Arbeitsschutzregel und deren Folgen
Nach dem "BMAS-Arbeitsschutzstandard" mit Empfehlungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während der Corona-Lage folgte Ende August die Veröffentlichung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel: Welche Rechtsqualität und Folgen haben diese weiteren Vorgaben für Unternehmen?
Lesen
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit - und wirft auch arbeitsrechtliche Fragen sowie Handlungsbedarf auf Arbeitgeberseite auf. Risiken und Nebenwirkungen der „Corona-Warn-App“ im Arbeitsverhältnis sind vorprogrammiert.
Lesen
Arbeitsschutz

3. Juni 2020 - Dr. Christoph Kurzböck
Arbeitsschutz in der Corona-Lage: Wie weit muss und darf der Arbeitgeber gehen?
Wie lange Schutzmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie noch erforderlich sein werden und ab wann sich die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (zumindest stufenweise) wieder auf ein „normales“ Maß reduzieren wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt kaum absehbar.
Lesen
Wirklich alles bei der Einführung von Kurzarbeit richtig gemacht? Warum eine Nachprüfung sinnvoll ist und welche Folgen bei einer unwirksamen Einführung drohen: ein Überblick.
Lesen
Corona

15. April 2020 - Prof. Dr. Michael Fuhlrott
Nun also doch: Online-Verhandlungen im Arbeitsrecht
Noch vor einigen Tagen als Initiative ohne größere Erfolgsaussichten abgetan - Jetzt liegt ein Referentenentwurf vor: Neben der Einführung von Online-Verhandlungen an den Arbeitsgerichten soll auch die Frist für Kündigungsschutzklagen von drei auf fünf Wochen verlängert werden.
Lesen
Arbeitsschutz

14. April 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Corona-Lage: BMAS bereitet neuen Arbeitsschutzstandard als Teil der “Exit-Strategie” vor
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereitet schon die Grundlagen vor, auf denen eine größere Wirtschaftstätigkeit während der „Corona-Lage“ ermöglicht werden soll. Geplant ist, einen allgemeinen „Sars-CoV2-Arbeitsschutzstandard“ festzulegen, der über die bisherigen Vorgaben zum Gesundheitsschutz hinausgeht.
Lesen
Eine Initiative der Landesarbeitsgerichte mit Unterstützung der BAG-Präsidentin zielt auf eine Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes aufgrund der Corona-Lage: Die geplante Neuregelung wäre eine Sensation. Denn sie löst nicht nur die drei in rechtlicher bzw. technischer Hinsicht bestehenden Hindernisse, um jedenfalls vorläufig den Weg frei zu machen für einen verstärkten Einsatz von Videokonferenztechnik in (Arbeits-)Gerichtsverfahren.
Lesen
Betriebsrat

24. März 2020 - Dr. Maren Henseler
Beschlussfähigkeit des Betriebsrats während der Corona-Krise
Wie soll ein ordnungsgemäßer Betriebsratsbeschluss vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage gefasst werden, wenn Präsenztreffen der Gremien nicht mehr möglich sind?
Lesen
Arbeitszeit

20. März 2020 - Dr. Philipp Wiesenecker
Arbeitsrecht während der Corona-Lage: Von Arbeitszeit bis Kurzarbeit
Schulschließungen, Arbeitszeit, Betriebsverfassung, Kurzarbeitergeld: Einige der Themen, die durch die akute Corona-Lage Fragen im Arbeitsrecht aufwerfen.
Lesen
Arbeitszeiterfassung und Betriebsrat: Weitgehend ungeklärt ist die Frage, welche Auswirkungen das Urteil des EuGH auf kollektivrechtlicher Ebene haben wird. Und ist die Arbeitszeiterfassung ab sofort umzusetzen?
Lesen
Arbeitszeit

2. Mai 2019 - Nils Neumann
Ruhepausen und Arbeitszeitgesetz: Pflichten für Arbeitgeber und Handlungsempfehlungen
Ruhepausen und Arbeitszeitgesetz: Was gibt das Arbeitszeitgesetz vor? Wann sind Arbeitspausen einzulegen und wie lange müssen diese dauern? Welche Pflichten bestehen für Arbeitgeber?
Lesen
Arbeitszeit

23. Januar 2019 - Dr. Michael Johannes Pils
Arbeitszeit und Digitalisierung: Anspruch und Wirklichkeit
Wie wir mit fortschreitender Digitalisierung unsere Arbeitszeit gestalten, wird derzeit kontrovers diskutiert: Anspruch und Wirklichkeit gehen dabei stark auseinander.
Lesen
Neuer Job, neues Glück Herausfordernde und anspruchsvolle Aufgaben in einem immer agiler werdenden Arbeitsumfeld Aktive und verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit den Mitbestimmungsgremien, insbesondere auf Konzern- und Gesamtbetriebsratsebene Inhaltliche Gestaltung der Sitzungen mit den jeweiligen Vorsitzenden und Fachbereichen Entwurf und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleichen und Sozialplänen Leitung bzw. Mitwirkung in (Teil-)Projekten mit arbeitsrechtlichem Bezug Arbeitsrechtliche Beratung des […]
Lesen
Neuer Job, neues Glück Übernahme der fachlichen Leitung eines Teams von 2 Volljuristen Arbeitsrechtliche Beratung und Steuerung der Fachbereiche Vertretung des Arbeitgebers gegenüber den Mitbestimmungsgremien (in erster Linie Konzern- und Gesamtbetriebsrat) Inhaltliche Gestaltung der Sitzungen der Ausschüsse/Kommissionen von Konzern- und Gesamtbetriebsrat inkl. Protokollführung Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleichen und Sozialplänen Führung von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, sowohl außergerichtlich […]
Lesen
Kündigung

24. September 2018 - Dr. Philipp Wiesenecker
Beharrliche Arbeitsverweigerung als Kündigungsgrund – Das BAG und die unliebsame Führungskraft
Was tun mit einer - aus Sicht der Arbeitnehmer - ungeliebten Führungskraft? Und ferner, wenn noch eine beharrliche Arbeitsverweigerung dazu kommt? Und der Arbeitgeber mit seinem Latein buchstäblich am Ende ist?
Lesen
Arbeitszeit

19. Juli 2018 - Alexander R. Zumkeller
Flexible Arbeitszeitgestaltung – Warum das Arbeitszeitgesetz nicht mehr zeitgemäß ist
In der neuen Arbeitswelt kommt das alte Arbeitszeitgesetz an seine Grenzen. Insofern liegt es nahe, die aktuellen Gegensätze von Recht und Wirklichkeit aufzuzeigen und für neue, zeitgemäße Arbeitsschutzregelungen zu plädieren.
Lesen