• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook

Küttner Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Richmodstraße 8
50667 Köln

T +49 221 22286 – 0
F +49 221 22286 – 400

info@kuettner-rechtsanwaelte.de

Zur Webseite
Follow @twitter

Know-how

  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
  • Entgelttransparenzrichtlinie: Vergütungssysteme objektiv und geschlechtsneutral - Faire Bezahlung durch transparente Kriterien
  • Sanktionen und Maßnahmen bei Verstößen gegen die Entgelttransparenzrichtlinie
  • Entgelttransparenzrichtlinie – Auskunftsrechte und Berichtspflichten
  • Karnevalsparty trotz Krankschreibung?

Küttner Rechtsanwälte

ANZEIGE

Küttner ist eine der führenden Arbeitsrechtskanzleien in Deutschland mit Sitz in Köln. Aktuell 20 arbeitsrechtlich spezialisierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beraten und vertreten nationale und internationale Unternehmen und Konzerne, aber auch Führungskräfte und Betriebsräte in sämtlichen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Unternehmen und Konzerne aus der Automobil-, Banken- und Versicherungs-, Telekommunikations- und Medien-, Chemie- sowie der Logistikbranche. Zudem hat sich die Sozietät in der Beratung des öffentlichen Sektors einen Namen gemacht. Besondere Beratungsschwerpunkte von Küttner bestehen bei Transaktionen und Restrukturierungen, in der betrieblichen Altersvorsorge, im Betriebsverfassungsrecht, bei Compliance-Angelegenheiten sowie im Datenschutz. Losgelöst hiervon verfügen die Rechtsanwälte der Sozietät über einen breiten Erfahrungsschatz bei der bundesweiten Prozessführung vor allen Arbeits- und Landesarbeitsgerichten sowie dem Bundesarbeitsgericht.

In der Personalpraxis einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangt hat Küttner nicht nur durch seine anwaltliche Tätigkeit, sondern auch durch das jährlich erscheinende „Küttner Personalbuch“ (Verlag C.H. Beck), welches eine komplette Darstellung des Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts enthält und als das Standardwerk der Personalpraxis gilt.

EFAR-BEITRÄGE

    Altersversorgung Altersvorsorge
    16. Juni 2025 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung

    Die Regelung zur Entgeltumwandlung im BetrAVG ist tarifdispositiv, von ihr kann nach § 19 Abs. 1 BetrAVG in Tarifverträgen abgewichen werden. Wie weit diese Befugnis geht und wie entsprechende tarifliche Regelungen auszulegen sind, hatte nun das BAG zu beurteilen.
    Lesen
    Urlaubsrecht Gericht
    28. Mai 2025 - Dr. David Sundermann

    Vorsicht beim Tatsachenvergleich über Urlaubsansprüche!

    Das LAG Köln hat bestätigt, dass ein Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses unwirksam ist. Dies hat beachtliche Auswirkungen auf Aufhebungsverträge und gerichtliche Vergleiche.
    Lesen
    Betriebsrat Betriebsrat
    21. Mai 2025 - Nicola Dienst

    BAG-Entscheidung zur Betriebsratsvergütung: Wer kürzt, muss begründen

    Das BAG hat wichtige Leitlinien zum Thema Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder festgelegt. Im Fokus steht die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast trägt, wenn es zu einer Anpassung der Vergütung kommt. Für Arbeitgeber bedeutet dies: Eine einmal vorgenommene Vergütungsanpassung kann nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden.
    Lesen
    Teilzeit Nachtschicht
    14. Mai 2025 - Luca Borowski, LL.M.

    Bestehendes Schichtsystem als betrieblicher Grund zur Ablehnung eines Teilzeitverlangens

    Arbeitnehmer können verlangen, dass ihre Arbeitszeit zeitlich begrenzt verringert wird (sog. Brückenteilzeit). Der Antrag kann durch den Arbeitgeber abgelehnt werden, soweit betriebliche Gründe entgegenstehen. Das ArbG Köln hat entschieden, dass ein bestehendes Schichtsystem einen solchen betrieblichen Grund darstellen kann.
    Lesen
    Vergütung Frist
    23. Januar 2025 - Luca Borowski, LL.M.

    Entgeltfortzahlung – Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung

    In einer Zeit, in der sich die Krankenstände auf einem Rekordhoch befinden, lohnt sich der Blick auf die vorgelegten Arbeitsunfähigkeits(AU-)bescheinigungen. Denn das BAG vertieft im nachfolgend dargestellten Fall noch einmal seine strenger werdende Rechtsprechung in Bezug auf den Beweiswert von AU-Bescheinigungen nach der Kündigung von Arbeitnehmern.
    Lesen
    Arbeitnehmerstatus Trainerin
    4. November 2024 - Lisa-Lorraine Christ, LL.M.

    Kurstrainer im Fitnessstudio als regelmäßig abhängig Beschäftigte

    Das Bayerische LSG befasste sich mit der sozialversicherungsrechtlichen Einordnung von Kurstrainern in Fitnessstudios. Konkret ging es um die Frage, ob diese als freie Mitarbeiter oder als abhängig Beschäftigte im Sinne des Sozialversicherungsrechts einzustufen sind. Die Entscheidung beleuchtet dabei wesentliche Kriterien zur Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung, wie die Weisungsgebundenheit, die Eingliederung in den Betrieb sowie das Vorliegen eines unternehmerischen Risikos.
    Lesen
    Gesetze
    25. Juni 2024 - Dr. Thomas Köllmann

    Digitalisierung im Nachweisgesetz, AÜG, BEEG und Co.: Die arbeitsrechtlichen Inhalte im BEG IV und die Folgen

    Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV): Das Gesetzespaket scheint auf der Zielgeraden. Neben dem Nachweisgesetz enthält das BEG IV weitere Änderungen im arbeitsrechtlichen Kontext: Ein Überblick.
    Lesen
    Vergütung Autos
    13. Mai 2024 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Ermittlung des pfändbaren Einkommens bei Überlassung eines privat nutzbaren Dienstwagens

    Das BAG hatte sich mit der Frage zu beschäftigten, ob weitere steuerlich zu berücksichtigende Vorteile für die Fahrt zur Arbeitsstätte (sog. 0,03-Prozent-Regelung) auch hinsichtlich der Höhe des Entgelts Sachbezüge darstellen.
    Lesen
    Datenschutz DSGVO
    20. Februar 2024 - Luca Borowski, LL.M.

    Verantwortlichkeit bei bußgeldbewehrten Verstößen nach der DSGVO

    In zwei parallelen Entscheidungen beseitigte der EuGH am 05.12.2023 Zweifel hinsichtlich der Frage der Verantwortlichkeit bei bußgeldbewehrten Verstößen nach der DSGVO. Bis dahin war unklar, ob eine Geldbuße aufgrund eines Verstoßes i.S.d. Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO nur verhängt werden kann, wenn feststeht, dass die Verantwortlichen vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben.
    Lesen
    Teilzeit Teilzeit
    15. Januar 2024 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Mögliche Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der betrieblichen Altersversorgung

    Das BAG hat sich in einer Entscheidung mit der Schlechterstellung von Teilzeitbeschäftigten in Systemen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) beschäftigt. Worauf sollten Arbeitgeber achten?
    Lesen
    Mindestlohn
    25. Oktober 2023 - Luca Borowski, LL.M.

    Haften Geschäftsführer persönlich für die Zahlung des Mindestlohns?

    Das BAG hatte sich mit der Frage zu befassen, ob Geschäftsführer persönlich für nicht gezahlten Mindestlohn an Arbeitnehmer haften.
    Lesen
    Sozialplan
    12. Juli 2023 - Dr. Thomas Köllmann

    Erfordern Fachkräftemangel und Demografie ein Umdenken bei der Sozialplangestaltung?

    Arbeitskräftemangel und demografische Entwicklungen erfordern ein Umdenken bei Sozialplänen und Freiwilligenprogrammen. Wenn einerseits über Arbeits- und Fachkräftemangel gesprochen wird, wirken andererseits hochdotierte Sozialpläne vor dem Hintergrund ihrer zukunftsbezogenen Überbrückungsfunktion immer deplatzierter. 
    Lesen
    Vergütung
    27. Juni 2023 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Bonusanspruch auf Grundlage des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes

    Kann eine Bonuszahlung an lediglich sechs von 2.066 Mitarbeitenden einen Anspruch auf Gleichbehandlung der Nichtbedachten auslösen? Dazu eine aktuelle Entscheidung des BAG.
    Lesen
    Arbeitszeit
    19. April 2023 - Thomas Niklas

    Arbeitszeit: Das bedeutet der Referentenentwurf zur elektronischen Zeiterfassung

    Das Warten hat ein Ende: Ein erster Referentenentwurf zur Regelung der Arbeitszeiterfassung liegt vor. Die dringend erforderliche Reform des ArbZG lässt dieser allerdings vermissen.
    Lesen
    Diskriminierung Kopftuch
    22. März 2023 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?

    Der Staat ist nach unserem Grundgesetz zur religiösen Neutralität verpflichtet. Für private Arbeitgeber ist dies (natürlich) nicht verpflichtend vorgeschrieben. Angesichts global agierender Unternehmen, die mit unterschiedlichsten Kulturen und Kundenkreisen konfrontiert sind, besteht jedoch zunehmend das unternehmerische Bedürfnis, weltanschaulich neutral aufzutreten. Wenn nun aber Beschäftigte ihre Religion offen praktizieren und – beispielsweise durch das Tragen eines islamischen Kopftuches oder das christliche Kreuz – ausleben wollen, drohen Konflikte. In diesem Spannungsfeld bewegt sich eine Entscheidung des EuGH, welche nun die unternehmerische Freiheit hin zur Neutralität gestärkt hat.
    Lesen
    Kündigung
    2. März 2023 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

    Annahmeverzugslohn: Wie können sich Unternehmen wirksam gegen hohe Nachforderungen wehren?

    Annahmeverzugslohn: Die Ansprüche können während eines Kündigungsrechtsstreits begrenzt werden. Beschäftigte sind zunehmend verpflichtet, eigene und ernsthafte Erwerbsbemühungen zu entfalten.
    Lesen
    Gesetze
    16. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann

    Die Arbeitsplatzerhaltungspflicht in der Gas- und Strompreisbremse: Entlastungen nur bei Arbeitsplatzerhaltung

    Arbeitsplatzerhaltungspflicht: Wollen Unternehmen auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen zur Energie- und Strompreisbremse Entlastungen von über 2 Millionen Euro erhalten, so ist die Auszahlung dieser finanziellen Mittel an einen Erhalt von Arbeitsplätzen gekoppelt.
    Lesen
    Arbeitsvertrag
    1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann

    Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?

    Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
    Lesen

EFAR-AUTOREN

  • Luca Borowski, LL.M.

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Lisa-Lorraine Christ, LL.M.

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Nicola Dienst

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Thomas Faas

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Maren Henseler

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Herbert Hertzfeld

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Michel Hoffmann

    #EFAR - Profil Twitter
  • Dr. Benjamin Ittmann

    #EFAR - Profil Xing
  • Dr. Thomas Köllmann

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Severin Gotthard Kunisch

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Michelle-Maria Leppin

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Thomas Niklas

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing
  • Katrin Peter

    #EFAR - Profil Xing
  • Dr. David Sundermann

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Dr. Tim Wißmann, LL.M.

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

AKTUELLE STELLEN

  • Küttner
    Küttner EFAR – Empfehlung

    Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung

    • Vollzeit
    • Köln
    • Veröffentlicht vor 3 Jahren

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Aktuelle Beiträge

  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen
  • GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.