• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Gildehofstraße 1
45127 Essen

Telefon +49 201 9220 11691
Telefax +49 201 9220 110
Paul.Schreiner@luther-lawfirm.com

Zur Webseite

Beratungsfelder

Die Luther Rechtsgesellschaft verfügt über eine der größten und leistungsstärksten arbeitsrechtlichen Praxen auf dem deutschen Markt. Unsere Beratungsfelder finden Sie hier.

Luther

ANZEIGE

Auf den Punkt. Luther.

Luther steht für Expertise und Hingabe. Mit Begeisterung für unseren Beruf und die Sache erarbeiten wir präzise Antworten auf Ihre Fragen. Wir liefern unseren Mandanten die beste Lösung. Nicht zu viel und nicht zu wenig – immer auf den Punkt.

Die Luther Rechtsgesellschaft verfügt über eine der größten und leistungsstärksten arbeitsrechtlichen Praxen auf dem deutschen Markt.

Bei uns steht der Mandant im Mittelpunkt. Wir identifizieren uns in besonderem Maße mit den Interessen und Zielen unserer Mandanten und behalten die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen unserer Beratung stets im Blick. Wir verfolgen einen interdisziplinären Beratungsansatz, indem wir unsere Rechtsberatung und steuerliche Expertise durch die Einbindung weiterer interner und externer Berater ergänzen. Unsere Mandanten können sich also auch bei fachübergreifenden Fragen auf eingespielte Teams verlassen.

EFAR-BEITRÄGE

    Gewerkschaften
    18. Januar 2023 - Paul Schreiner

    Gründung und Eintragung einer „arbeitnehmerlosen“ SE – BAG tendiert zu zeitlich unbegrenzter Nachholu...

    Wird eine „arbeitnehmerlose“ SE ohne vorherige Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Beteiligung der Arbeitnehmer in das Register eines Mitgliedstaats eingetragen, kann dieses Verfahren nachzuholen sein, wenn die SE nach ihrer Gründung herrschendes Unternehmen von Arbeitnehmer beschäftigenden Tochtergesellschaften in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden ist.
    Lesen
    Betriebsrat
    26. April 2022 - Klaus Thönißen

    Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

    Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
    Lesen
    Compliance
    26. Januar 2022 - Kerstin Gröne

    Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in der Lieferkette

    Im Sommer 2021 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Unternehmen und ihre Corporate Social Responsibility besonders in die Pflicht nimmt. Ab nächstem Jahr gilt es - die internen Risikomanagementsysteme müssen jetzt angepasst werden.
    Lesen
    Arbeitsvertrag
    8. Dezember 2021 - Hans-Christian Ackermann

    Warum die Streichung von Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld wegen Corona schwierig ist

    Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht “einfach” aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
    Lesen
    Arbeitsvertrag
    22. Juli 2021 - Lukas Gallenkämper

    Verfallklausel im Arbeitsvertrag: BAG erzeugt nicht nur dort Anpassungsbedarf

    Bei der Formulierung von (wirksamen) Verfallklauseln in Arbeitsverträgen war schon immer höchste Vorsicht geboten. Eine neue Entscheidung des BAG sorgt nun für erneuten Anpassungsbedarf.
    Lesen
    Arbeitsschutz
    30. April 2021 - Lukas Gallenkämper

    UPDATE: Dritte Änderungsverordnung zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat drei Tage nach dem die zweite Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten ist, diese erneut geändert.
    Lesen
    Arbeitsschutz
    20. April 2021 - Hans-Christian Ackermann

    Erneute Verlängerung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung : Verpflichtende Corona-Test-Angebote für Arbei...

    Die erneut aktualisierte und verlängerte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde am 15. April 2021 verkündet und tritt fünf Tag hernach in Kraft. Neben der Verlängerung der bisherigen Regelungsinhalte sind Arbeitgeber nun zusätzlich verpflichtet, ihren Arbeitnehmern jede Kalenderwoche mindestens ein Test-Angebot zu unterbreiten.
    Lesen
    Gesetze
    15. März 2021 - Kerstin Gröne

    Arbeitsschutzkontrollgesetz: Änderungen für alle Arbeitgeber

    Das Arbeitsschutzkontrollgesetz enthält Gesetzesänderungen, die alle Unternehmen in Deutschland betreffen.
    Lesen
    Corona
    25. Januar 2021 - Hans-Christian Ackermann

    Homeoffice: Aktuelle und künftige Regelungen durch Corona-ArbSchV und Mobile Arbeit Gesetz

    Nachdem es keine Bewegung in den letzten drei Jahren zum Vorhaben im aktuellen Koalitionsvertrag gab, einen "rechtlichen Rahmen" für das mobile Arbeiten zu schaffen, geht es derzeit "Schlag auf Schlag": Was regelt nun die neue Corona-ArbSchV in Bezug auf Homeoffice? Und was regelt ein Mobile Arbeit Gesetz, wenn es kommt?
    Lesen
    Urlaubsrecht
    9. Dezember 2020 - Dr. Paul Gooren

    Kann Urlaub noch verjähren?

    Das BAG legt dem EuGH erneut eine äußerst praxisrelevante Frage zum Urlaubsrecht vor: Verbietet das EU-Recht auch eine Verjährung von Urlaubsansprüchen?
    Lesen
    Vergütung
    7. Dezember 2020 - Paul Schreiner

    Corona-Sonderzahlung: Gestaltungshinweise zur Nettolohnoptimierung

    Die steuerfreie Corona-Sonderzahlung ermöglicht neben bereits existierenden Steuerbefreiungen Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber zur Optimierung des Nettolohns. Aber auch Fallstricke sind zu beachten.
    Lesen
    Vergütung
    30. November 2020 - Hans-Christian Ackermann

    Corona-Krise: Vorsicht bei der Streichung von Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt und Co.

    Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht "einfach" aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
    Lesen
    Arbeitszeit
    17. November 2020 - Paul Schreiner

    Pflichtschulungen: Vergütungsrelevante Arbeitszeit? Und was ist mit der Mitbestimmung?

    Arbeitszeit: Was gilt es bei gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Vergütung und Mitbestimmung zu beachten? Warum Arbeitgeber sich dessen bewusst sein und möglichst auf Weisungen verzichten sollten.
    Lesen
    Kündigung
    28. Oktober 2020 - Hans-Christian Ackermann

    Neues vom BAG zu Befristungen oder: „Knapp daneben ist auch vorbei“

    Immer wieder ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Besonders misslich für den Arbeitgeber ist es, dass bereits kleinste Fehler zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen.
    Lesen
    Arbeitsschutz
    17. September 2020 - Kerstin Gröne

    Arbeitsschutz und Corona: Die wichtigsten Themen und Fragen im Überblick

    Ein Überlick zu allen Handlungspflichten des Arbeitgebers im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes während der Corona-Lage sowie zu den wichtigsten Einzelfragen aus den letzten Monaten.
    Lesen
    Corona
    9. September 2020 - Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück

    Corona-Lage: Betriebsbedingte Kündigung während Kurzarbeit möglich?

    Kann betriebsbedingt gekündigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter Kündigungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld?
    Lesen
    Betriebsrat
    13. März 2020 - Dr. Paul Gooren

    Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei Twitter?

    Ende Februar 2020 sollte durch das BAG die Frage beantwortet werden, ob dem Betriebsrat bei der Nutzung eines arbeitgeberseitigen Twitter-Accounts ein Mitbestimmungsrecht zusteht. Soweit kam es leider nicht - die Frage bleibt. Oder nicht?
    Lesen
    Kündigung
    17. Januar 2020 - Dr. Eva Maria K. Rütz

    Kündigung zur “Unzeit”: Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung während einer Operation

    Ein Arzt wird aus einer laufenden Operation gerufen, um seine außerordentliche Kündigung zu erhalten: eine Kündigung zur "Unzeit"?
    Lesen

EFAR-AUTOREN

  • Hans-Christian Ackermann

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Christian Dworschak

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Lukas Gallenkämper

    #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Dr. Paul Gooren

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Katharina Gorontzi

    #EFAR - Profil Xing
  • Kerstin Gröne

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Luisa-Maria Hartmann

    #EFAR - Profil
  • Christian Kuß

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Joachim Reichenberger

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Dr. Eva Maria K. Rütz

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Paul Schreiner

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing
  • Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing
  • Klaus Thönißen

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

AKTUELLE STELLEN

  • Luther
    Luther EFAR – Empfehlung

    Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit)

    • Teilzeit
    • Frankfurt am Main
    • Veröffentlicht vor 2 Jahren
  • Luther
    Luther EFAR – Empfehlung

    Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht

    • Vollzeit
    • Hamburg
    • Veröffentlicht vor 2 Jahren

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

Aktuelle Beiträge

  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt bei einer Pensionszusage ist steuerschädlich

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.