• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Raucher leben gefährlich!

  • 9. Juli 2021 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer raucht riskiert seine Gesundheit. Und auf Verständnis der Gerichte brauchen Raucher nicht zu hoffen. Das zeigt eine Entscheidung des Sozialgerichts Karlsruhe.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verletzung auf dem Weg zur Raucherpause

Rauchen gefährdet die Gesundheit. Das ist bekannt. Und schon auf dem Weg zum Rauchen kann etwas passieren. Das zeigt ein Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe vom 27.10.2015 (S 4 U 1189/15). Um einen Arbeitsunfall handelt es sich nach der Entscheidung des badischen Gerichts dann nicht.

Die als Monteurin tätige Klägerin hatte 15 Minuten vor ihrer regulären Pause ihren Arbeitsplatz verlassen und sich auf den Gang der Montagehalle begeben. Durch unglückliche Umstände wurde sie dort von einem Gabelstapler erfasst und am Fuß verletzt.

Nach der Unfallmeldung des Arbeitgebers kam es zu dem Unglück, als sich die Klägerin auf dem Weg nach draußen befand, um eine Zigarette zu rauchen. Diese Meldung beruhte auf den Angaben eines Kollegen, der den Unfall als erster zur Kenntnis genommen hatte, und wurde durch den Vorgesetzten der Monteurin so ausgefüllt.

Kein Verständnis für Raucher!

Und weil die Mitarbeiterin danach auf dem Weg zum Rauchen war, wurde das Geschehen nicht als Arbeitsunfall anerkannt. Dagegen wandte sie sich nun vor Gericht. Nach ihren Darlegungen ist sie gar nicht auf dem Weg zum Rauchen, sondern zur Toilette gewesen. Daher bestehe auch Versicherungsschutz. Nur konnte die Klägerin das Gericht nicht von ihrer Version der Geschehnisse überzeugen. Und das zeigte in seinen Ausführungen auch wenig Verständnis für die Sorgen und Nöte von Rauchern.

Das Gericht wies zunächst darauf hin, dass der „Gang zur Toilette mit dem Ziel die Notdurft zu verrichten“, eine versicherte Tätigkeit sein kann. Und „bei der Notdurft“ handle es sich „anders als bei der Zigarettenpause um eine regelmäßig unaufschiebbare Handlung, die der Fortsetzung der Arbeit direkt im Anschluss daran dient und somit auch im mittelbaren Interesse des Arbeitgebers liegt“.

Das sehen starke Raucher möglicherweise etwas differenzierter. Wer wirklich süchtig ist weiß, dass der Drang zur Zigarette oft nicht weniger stark ist, als der Drang auf die Toilette zu gehen. Und die Fortsetzung der Arbeit fällt auch erheblich leichter, wenn man nicht unter Entzugserscheinungen leidet. Aber das werden Nichtraucher kaum nachvollziehen können.

Kein Anspruch ohne Nachweis

Einen Gang zur Toilette sah das Gericht jedenfalls als „nicht nachgewiesen“ an. Es führte aus, dass in der Unfallsofortmeldung von einer Zigarettenpause die Rede war. Das hatte u.a. der Sicherheitsbeauftragte des Unternehmens zu einem späteren Zeitpunkt auch noch einmal ausdrücklich bestätigt. Und das Sozialgericht wies darauf hin, dass die Klägerin bei dem Unfall eine Packung Zigaretten bei sich trug.

Letzteres ist aber kein wirklich überzeugendes Argument, wie das Gericht selbst einräumt. „Die Kammer ist sich darüber im Klaren“, heißt es in der Entscheidung, „dass das alleinige Beisichtragen von Zigaretten kein sicherer Hinweis auf eine unmittelbar bevorstehende Zigarettenpause ist. Denn es ist allgemein bekannt, dass Raucher Zigaretten häufig bei sich führen, um gegebenenfalls auch spontan eine Zigarettenpause einlegen zu können“. Das stimmt, wie jeder Raucher bestätigen kann. Allerdings geht es dabei nicht nur um „spontane Zigarrettenpause(n)“, sondern darum, jederzeit die Sucht befriedigen zu können – auch ohne dafür zwingend eine Pause zu machen.

Keine Chance für die Klägerin

Es gab auch andere Hinweise, die gegen die von der Klägerin vorgebrachte Version sprachen. Dazu gehörte, dass der von ihr gewählte Weg zwar der kürzeste zum nächstgelegenen Raucherbereich war, zur Toilette aber auch ein anderer Weg geführt hätte.

Erwiesen sei zwar nicht, dass die Monteurin nur eine Zigarettenpause machen wollte. „Nach den Grundsätzen der objektiven Beweis- und Feststellungslast“ gehe es aber „zulasten der Klägerin, dass sich ihre Handlungstendenz bei dem Unfallereignis (…) nicht hinreichend deutlich hat nachweisen lassen.“ Und auch „in dem Fall, dass nach der Zigarettenpause sogleich die Toilette und/oder der Pausenraum aufgesucht werden sollte(n)“ bestehe kein Versicherungsschutz.

Eine Anregung zum Nachdenken?

„Schließlich“, so das badische Gericht, „lag eine Versicherung der Klägerin in der gesetzlichen Unfallversicherung bei einem Weg zur Zigarettenpause auch nicht unter dem Gesichtspunkt einer besonderen betrieblichen Gefahr vor“. Zwar besteht „im Betrieb die erhöhte Gefahr, durch – zumal aufgrund des Gasantriebs sehr leise – Gabelstapler angefahren zu werden. Allerdings liegt durch die Gänge zu privat motivierten Zigarettenpausen eine deutliche Erhöhung dieser Gefahr vor, die dem Arbeitgeber nicht angelastet werden kann“.

Und damit war die Klage erfolglos. Aber vielleicht führt das Geschehen ja dazu, dass die Monteurin einmal über ihren Nikotinkonsum nachdenkt. Dann hätte es irgendwie auch sein Gutes. Durch Rauchen können bekanntlich deutlich schlimmere Krankheiten entstehen, als eine bloße Fußverletzung. Und an diese weisen Worte wird der dem Nikotinkonsum ebenfalls frönende Verfasser dieses Beitrags künftig wohl häufiger von seiner Frau erinnert werden.

___

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

     

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
10. Januar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Auch bei Beschimpfungen kommt es auf den Einzelfall an

Andere als „Arschloch“ zu bezeichnen, ist nicht gerade nett. Es rechtfertigt aber nicht immer eine Kündigung, meint das LAG Schleswig-Holstein (Urt. v. 8.4.2010 – 4 Sa 474/09).
Lesen
ArbeitsRechtKurios
28. Dezember 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.