• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Bezug von Regelaltersrente – Nachteil bei der Sozialauswahl?

  • 4. Juli 2017 |
  • Dr. Hans-Peter Löw

Mit der aktuell veröffentlichten Entscheidung des BAG vom 27. April 2017 (2 AZR 67/16) haben die Erfurter Richter erstmals darüber befunden, ob der Bezug der Regelaltersrente im Rahmen des Kriteriums „Alter“ zulasten des Betreffenden verwandt werden kann.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Menschen werden immer älter und sind daher auch länger geistig und körperlich fit. Und nach neuesten Erkenntnissen sind ältere Arbeitnehmer produktivitätsfördernd für die Unternehmen. Andererseits sinken die Erwartungen an die Leistungen aus den Altersversorgungssystemen. Beides führt dazu, dass Menschen gerne länger arbeiten, immer häufiger auch über das Erreichen der Regelaltersgrenze hinaus. Das wirft einige arbeitsrechtliche Fragen auf. Nach § 41 S. 1 SGB VI ist allein die Tatsache, dass ein Arbeitnehmer Anspruch auf eine Rente wegen Alters hat, kein Kündigungsgrund. Andererseits ist eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag zulässig, wonach das Arbeitsverhältnis bei Erreichen der Regelaltersgrenze ohne Ausspruch einer Kündigung endet. Bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung ist das Alter eines der maßgeblichen Kriterien.

Mit der erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 27. April 2017 – 2 AZR 67/16 – hat das BAG erstmals darüber befunden, ob der Bezug der Regelaltersrente im Rahmen des Kriteriums „Alter“ zulasten des Betreffenden verwandt werden kann.

Die aktuelle Entscheidung

Der Kläger war einer von sechs Juristen eines Arbeitgeberverbandes. Wegen Rückgang der arbeitsrechtlichen Verfahren beschloss der beklagte Verband, die Anzahl der Juristen von sechs auf fünf zu reduzieren. Die Auswahl fiel auf den Kläger, der zum Zeitpunkt der Kündigung bereits die Regelaltersrente bezog. Der Kläger machte geltend, die Kollegin F., 1979 geboren, verheiratet und einem Kind zum Unterhalt verpflichtet, sei sozial weniger schutzbedürftig als er. Vor dem Bundesarbeitsgericht hatte er mit diesem Argument keinen Erfolg.

Bestimmung der Schutzbedürftigkeit

Nach der Überzeugung des BAG war der Kläger hinsichtlich des Auswahlkriteriums „Lebensalter“ aufgrund des Bezugs einer Regelaltersrente deutlich weniger schutzbedürftig als die Arbeitnehmerin F. Die Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG diene der personellen Konkretisierung der eine Kündigung bedingenden dringenden betrieblichen Erfordernisse in den Fällen, in denen die Zahl der vom Rückgang des Beschäftigungsbedarfs betroffenen Arbeitnehmer die der verbliebenen Arbeitsplätze übersteigt. Das Lebensalter verstehe der Gesetzgeber insofern als abstrakten Maßstab für die Vermittlungschancen eines Arbeitnehmers auf dem Arbeitsmarkt nach einer Kündigung. Die Rechtsstellung solcher Arbeitnehmer sollte gestärkt werden, deren Chancen aufgrund ihres Alters typischerweise schlechter stehen, überhaupt oder doch zeitnah ein dauerhaftes „Ersatzeinkommen“ zu erzielen. Dieser Zweck gebiete es, aber einen Arbeitnehmer, der bereits Regelaltersrente beziehe, als deutlich weniger schutzbedürftig anzusehen als Arbeitnehmer, die noch keinen Anspruch auf eine Altersrente haben.

Das BAG verneint dann einen Verstoß gegen § 41 S. 1 SGB VI liege. Danach kann ein Anspruch auf Altersrente die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nicht rechtfertigen. Das schließt es aber nicht aus, diesen Gesichtspunkt im Rahmen der Sozialauswahl zu berücksichtigen.

Keine Altersdiskriminierung

Die Berücksichtigung der Regelaltersrentenberechtigung im Rahmen der Sozialauswahl führt zwar zu einer unmittelbaren Ungleichbehandlung wegen des Lebensalters. Damit verfolgt aber der deutsche Gesetzgeber ein rechtmäßiges Ziel, nämlich eine gerechtere Beschäftigungsverteilung zwischen den Generationen und dadurch die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz von Arbeitnehmern durch den Verbleib in Beschäftigung. Die dafür gewählten Mittel sind zur Erreichung des Ziels angemessen.

Einige kritische Anmerkungen

Im Ergebnis ist die Entscheidung uneingeschränkt zu begrüßen. Es fällt aber auf, dass das BAG mit keinem Wort auf § 2 Abs. 4 AGG eingegangen ist. Danach gelten für Kündigungen ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz. Das Vorgehen ist jedenfalls konsequent, da das BAG die Vorgabe des EuGH, die Grundwertungen der Diskriminierung durch Auslegung des nationalen Rechts zur Geltung zu bringen, dadurch umsetzt, dass es die materiellen Diskriminierungsverbote einschließlich der Rechtfertigungsgründe zur Auslegung der unbestimmten Rechtsbegriffe, insbesondere der Sozialwidrigkeit einer Kündigung, heranzieht.

Eine weitere Besonderheit hätte noch etwas deutlicher herausgestellt werden können: Anders als bei Altersgrenzenregelungen in Arbeits- oder Tarifverträgen und anders als bei altersabhängigen Ansprüchen auf Leistungen nach Sozialplänen geht es bei der Sozialauswahl um die Bedeutung des Alters in Relation zu Arbeitnehmern eines anderen Alters. Es geht nicht um die Frage, ob ein Anspruch besteht oder nicht besteht, ob ein Kündigungsgrund besteht oder nicht besteht, sondern darum, ob der Wegfall des Beschäftigungsbedarfs für einen Arbeitnehmer den jüngeren oder den älteren trifft. Im Rahmen der Sozialauswahl wird nicht nach dem Alter differenziert, sondern nach dem Alter gewichtet. Das ist ein Unterschied, der auch zu einer unterschiedlichen Bewertung führt. Anderenfalls könnte jeder Jüngere im Rahmen der Sozialauswahl eine Diskriminierung gegenüber den Älteren geltend machen.

RA Dr. Hans-Peter Löw
Partner bei Allen & Overy LLP
(Büro Frankfurt)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: Twiiter, LinkedIn oder Xing.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung, Sozialauswahl

  • Dr. Hans-Peter Löw

    RA Dr. Hans-Peter Löw Partner bei Allen & Overy LLP (Büro Frankfurt) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
14. März 2023 - Dr. Anja Branz

Massenentlassungsverfahren im Lichte der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung

Im Rahmen größerer Personalabbaumaßnahmen ist das sog. „Massenentlassungsverfahren“ nach § 17 KSchG von erheblicher Relevanz. Dies nicht zuletzt, weil die Rechtsprechung immer höhere Anforderungen an dessen ordnungsgemäße Durchführung stellt und Verfahrensfehler in vielen Fällen zu teuren Folgen für Arbeitgeber führen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen in der BAG- und EuGH-Rechtsprechung und über einige Problemschwerpunkte des Massenentlassungsverfahrens gegeben.
Lesen
Kündigung
8. März 2023 - Charlotte Wolff

Massenentlassungsanzeige: Neues zur Auswirkung von Formfehlern auf Rechtswirksamkeit von Kündigungen

Welche Folgen hat die unterlassene Weiterleitung einer Abschrift der Massenentlassungsanzeige an den Betriebsrat? Wie wirken sich andere Formfehler im Anzeigeverfahren auf die der Anzeige zugrunde liegenden Kündigungen aus?
Lesen
Arbeitsvertrag
3. März 2023 - Lisa-Marie Niklas

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Keine Berücksichtigung von Restricted Stock Units der Muttergesellscha...

Das BAG entscheidet, dass von der Konzernmutter versprochenen Restricted Stock Units bei der Berechnung der gesetzlichen Mindestkarenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.