• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Uber-Fahrer in Großbritannien sind Arbeitnehmer
    Quelle : Beck-Blog 24.02.2021 - 12:20 Von stoffels
  • BMAS aktualisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
    Quelle : ArbRB-Blog 24.02.2021 - 12:10 Von Stefan Freh
  • „English, please“ – kann der Arbeitgeber eine bestimmte Sprache am Arbeitsplatz vorgeben?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.02.2021 - 07:00 Von Sandra Fredebeul
  • Neue Herausforderungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    Quelle : Esche 24.02.2021 - 00:00
  • Kein Zugang zum Arbeitsplatz ohne (negativen) Corona-Test?
    Quelle : PWWL 23.02.2021 - 10:25 Von alice
  • Hinweisgeberschutzgesetz: Neue Whistleblower Pflichten treffen mittelständische Unternehmen
    Quelle : Beiten Burkhardt 23.02.2021 - 13:00 Von Dr. Maximilian Degenhart
  • Umfang der Anhörung des Betriebsrats bei einer außerordentlichen fristlosen Kündigung.
    Quelle : Buse 23.02.2021 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Impfen oder nicht? Die Corona-Impfung aus arbeitsrechtlicher Sicht
    Quelle : CMSHS 23.02.2021 - 07:53 Von Martin Lützeler
  • Jemand zuhause? Interne Ermittlungen in Pandemiezeiten
    Quelle : KLIEMT.blog 23.02.2021 - 07:00 Von Katja Giese, LL.M.
  • Arbeitgeber verweigert Zugang zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test
    Quelle : Beck-Blog 22.02.2021 - 12:39 Von stoffels
  • Kein Geld aber große Ziele – Mitarbeiterbeteiligung in Startups (Teil 1)
    Quelle : KLIEMT.blog 22.02.2021 - 07:44 Von Martin Eisenbeis
  • Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Frauenquote in großen Unternehmen
    Quelle : Beck-Blog 19.02.2021 - 12:01 Von stoffels
  • Requirement for COVID-19 testing of travelling employees introduced in Denmark
    Quelle : KLIEMT.blog 19.02.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • EGMR entscheidet gegen Whistleblower
    Quelle : Beck-Blog 18.02.2021 - 13:58 Von stoffels
  • PWWL und ADVYCE kooperieren
    Quelle : PWWL 18.02.2021 - 09:20 Von alice
  • Kein Anspruch auf Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
    Quelle : ArbRB-Blog 18.02.2021 - 09:00 Von Stefan Freh
  • Schließlich gibt’s Homeoffice: Änderungskündigung zwecks Versetzung an anderen Ort unwirksam?
    Quelle : KLIEMT.blog 18.02.2021 - 07:00 Von Isabell Flöter
  • Durch Corona publik gewordene Missstände in Fleischindustrie: Das bringt das neue Gesetz
    Quelle : KLIEMT.blog 17.02.2021 - 09:18 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Verlängerte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021
    Quelle : Esche 17.02.2021 - 00:00
  • Fristlose Kündigung wegen rassistischer Beleidigungen – kein Eingriff in die Meinungsfreiheit!
    Quelle : PWWL 16.02.2021 - 14:15 Von alice

Sachgrundlose Befristungen: Bewertungen der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag

  • 9. März 2018 |
  • Silvio Fricke

Die Vorhaben der neuen Großen Koalition im Bereich der sachgrundlosen Befristung waren nicht nur bis zuletzt ein großer Streitpunkt bei den Koalitionsverhandlungen, sondern fokussieren inzwischen auch die arbeitsrechtliche Blogosphäre.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Große Koalition (GroKo) wird nach der Zustimmung durch die Mitglieder der SPD erneut Realität. Nach dem hier im EFAR bereits kommentierten Stand des Koalitionsvertrages plant die neue Regierung insbesondere Neuregelungen für die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsverhältnisses..

Für Arbeitgeber mit mehr als 75 Beschäftigten soll eine prozentuale Grenze für sachgrundlos befristete Arbeitsverhältnisse eingeführt werden: Nur noch maximal 2,5 Prozent der Belegschaft dürfen ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes befristet werden. Überschreitet der Arbeitgeber diese Quote, gilt jedes weitere sachgrundlos befristete Arbeitsverhältnis als unbefristet zustande gekommen.

Ferner will die GroKo die Höchstdauer von Befristungen ohne Sachgrund von derzeit 24 Monaten mit drei möglichen Verlängerungen auf 18 Monate mit maximal einer möglichen Verlängerung verkürzen.

Das Thema der sachgrundlosen Befristung war nicht nur bis zuletzt ein großer Streitpunkt bei den Koalitionsverhandlungen. Auch das nun vorliegende Ergebnis beschäftigt gleichermaßen ausdauernd die Arbeitsrechtler.

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre zum Thema

Es sei höchst fraglich, ob das von der SPD in den Koalitionsvertrag eingebrachte Vorhaben, sachgrundlose Befristungen stark einzuschränken, wirklich die beabsichtigten Auswirkungen haben wird, meint Rechtsanwalt Alexander Janik im Blog von CMS Hasche Sigle .

Vor dem Hintergrund der Risiken bei Leiharbeit und Werkverträgen müssten Arbeitgeber künftig genau überlegen, wie sie ihren Arbeitsbedarf flexibel abdecken. Die Zusammenarbeit mit (selbständigen) Dienstleistern oder das Abwälzen von Mehrarbeit auf die Stammbelegschaft durch Ableistung von Überstunden dürften nicht im Sinne der SPD liegen, wenn die sachgrundlose Befristung spürbar weniger zum Einsatz kommen kann, der Arbeitgeber aber Flexibilität beweisen muss, so der Autor weiter.

Warum nun ausgerechnet der (neue) Schwellenwert von 75 Beschäftigten eingeführt wird, oberhalb dessen die avisierte Neuregelung gelten soll, fragt sich Rechtsanwältin Isabella Simon im Blog von Vangard . Ein plausibler Grund hierfür sei nicht ersichtlich. Es sei auch im Hinblick auf das Ziel der Regelung, Missbrauch bei sachgrundlosen Befristungen vorzubeugen, nicht einleuchtend, warum Unternehmen bis zu 75 Beschäftigten jeden neuen Arbeitnehmer sachgrundlos befristet einstellen können sollen und solche ab 76 Beschäftigte der Grenze von 2,5 Prozent unterfallen, so die Autorin.

Bei Überschreitung der Quote sollen alle weiteren sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnisse als unbefristet gelten. Hier wird zwar die konkrete Ausgestaltung abzuwarten sein. Einiges spricht aber schon jetzt dafür, dass es Arbeitgebern verwehrt werden soll, sich -wie bislang möglich – auf das tatsächliche Eingreifen eines Sachgrundes (der quasi “im Hintergrund” zusätzlich vorliegt) berufen zu können, so Rechtsanwalt Matthes Schröder im Blog von Hogan Lovells.

Neben anderen Punkten setzt sich Rechtsanwalt Lars Christian Möller im Blog Arbeitsrecht.Weltweit von KLIEMT.Arbeitsrecht mit der Begrenzung der Maximaldauer einer sachgrundlosen Befristung auf nur noch 18 statt bislang 24 Monate auseinander:

Innerhalb der Höchstdauer soll keine dreimalige, sondern nur noch eine einmalige Verlängerung möglich sein. Auch diese Regelung sei misslich und hänge überdies in besonderer Art und Weise in der Luft. So sei kein triftiger Grund ersichtlich, weshalb z.B. eine Verkürzung der Maximaldauer Arbeitnehmern ein (oft angeführtes) „Mehr“ an Planungssicherheit bescheren sollte. Ganz im Gegenteil, würde diese künftig für sechs Monate weniger bestehen. Jedenfalls sei nicht davon auszugehen, dass die Unternehmen statt einer Befristung auf 18 Monate nunmehr unbefristete Arbeitsverhältnisse anbieten würden. Das Vorhaben diene erkennbar der Beschränkung einer flexiblen Personalplanung als solcher und erscheine insoweit als willkürlicher politischer Kompromiss.

Die SPD habe zwar nicht das bekommen, was sie ursprünglich wollte – eine Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, meint in seinem Blogbeitrag Prof. Stefan Sell. Ebenfalls gäbe es keine Rückkehr zum Grundgedanken dieses Instruments, das 1985 mit dem damaligen “Beschäftigungsförderungsgesetz” als eine Möglichkeit eingeführt wurde, zuvor Arbeitslose für 12 Monate “auszuprobieren”, um Einstellungshürden zu verringern. Alle geplanten Neuregelungen im Bereich der sachgrundlosen Befristung machten jedoch das sowieso schon komplexe Arbeitsrecht noch komplexer und würfen zwangsläufig zahlreiche Abgrenzungsfragen auf.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Befristung, Gesetze

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Befristung
28. Oktober 2020 - Hans-Christian Ackermann

Neues vom BAG zu Befristungen oder: „Knapp daneben ist auch vorbei“

Immer wieder ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Besonders misslich für den Arbeitgeber ist es, dass bereits kleinste Fehler zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen.
Lesen
Befristung
12. Dezember 2019 - Dr. Paul Gooren

„Begrenzung“ statt Befristung von Saisonarbeit – (neue) Auslegung und Inhaltskontrolle durch das BAG

Das BAG hat in einem aktuellen Urteil neue Spielregeln für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aufgestellt.
Lesen
Befristung
13. August 2019 - Saskia Kirschbaum, LL.M.

Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung: Sorgt das BAG bald für Klarheit?

Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung: Wie lange ist "sehr lange"? Sorgt das BAG bald für Rechtssicherheit bei der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
  • Widerlegbare Vermutung der Geschlechterdiskriminierung bei geringerer Bezahlung
  • Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
  • Haftet der Betriebserwerber oder der Pensions-Sicherungs-Verein für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Senior Manager Labour Law Rechtsanwalt /Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Manager Labour Law (m/w/d) / Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×