• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogene Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels

Schichtarbeit und Betriebsrat: Droht jetzt öfter ein Ordnungsgeld für Arbeitgeber?

  • 21. Februar 2018 |
  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

Betriebsräte haben Mittel, um die Beschäftigung von Mitarbeitern in Betrieben mit Schichtarbeit zu verhindern. Folgt nach einer BAG-Entscheidung jetzt öfter ein Ordnungsgeld bei einem Verstoß gegen die betriebliche Mitbestimmung?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Widerspruchsrecht des Betriebsrats nach § 99 BetrVG wird gerade bei kurzen befristeten Verträgen durch die Möglichkeit der vorläufigen Beschäftigung nach § 100 BetrVG in seiner Wirkung stark begrenzt. Betriebsräte haben jedoch ein anderes effektives Mittel, um die Beschäftigung neu eingestellter Mitarbeitern jedenfalls in Betrieben mit Schichtarbeit zu verhindern: Über die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG kann der Betriebsrat Unterlassung der Beschäftigung verlangen, wenn keine Einigung über deren Zuordnung zu Rahmendienstplänen gefunden wird.

Die aktuelle BAG-Entscheidung zur Schichtarbeit

Die Parallel-Entscheidungen des BAG vom 22. August 2017 (Az.: 1 ABR 3, 4 und 5/16) hatten folgenden Hintergrund: Die Arbeitgeberin, ein Unternehmen im Bereich Brief- und Paketzustellung, war tarifgebunden. Entsprechend der tariflichen Regelungen zur Arbeitszeit hatte sie Dienstpläne aufzustellen. In den sog. arbeitsplatzbezogenen Rahmendienstplänen hatten die Betriebsparteien für verschiedene Fallgestaltungen Regelungen über eine Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage sowie deren Beginn und Ende vereinbart. Darüber hinaus gab es für bestimmte Arbeitnehmergruppen Saisondienstpläne.

Vor allem in der Vorweihnachtszeit bestand bei der Arbeitgeberin in der Schichtarbeit zusätzlicher Personalbedarf, der durch die Einstellung befristet Beschäftigter gedeckt wurde. Verweigerte der Betriebsrat die Zustimmung zur Einstellung, führte die Arbeitgeberin ein Zustimmungsersetzungsverfahren durch und beschäftigte die befristet eingestellten Arbeitnehmer vorläufig gem. § 100 Abs. 2 BetrVG. Die Arbeitgeberin beteiligte den Betriebsrat dabei weder an der Zuordnung der Arbeitnehmer zu den bestehenden Dienstplänen an sich, noch an deren erstmaligen Zuweisung in die jeweiligen Schichten.

Erfolgreiche Unterlassungsklage des Betriebsrats?

Der Betriebsrat klagte auf Unterlassung der Beschäftigung dieser Mitarbeiter und verlangte die Einhaltung des Beteiligungsrechts gem. § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG in Bezug auf deren Zuordnung zu bestimmten Schichten. Zudem klagte er auf Androhung eines Ordnungsgeldes für jeden Fall der Zuwiderhandlung der Beschäftigung von Arbeitnehmern im Zustellbereich ohne vorherige Einigung über deren genauen Arbeitszeiten. Die Arbeitgeberin vertrat die Auffassung, das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sei auf Grund der vereinbarten Saison- und Rahmendienstpläne verbraucht und im Übrigen seien §§ 99, 100 BetrVG abschließend.

BAG bejaht Unterlassungsanspruch des Betriebsrats

Sowohl die erste als auch die zweite Instanz bejahten einen Unterlassungsanspruch des Betriebsrats. Das BAG bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen im Wesentlichen. Das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG erfasst danach über die Erstellung und Ausgestaltung des Rahmendienstplans hinaus auch die Bestimmung des Personenkreises, der hiernach tätig werden muss. Dies gilt gleichermaßen für die Stammbelegschaft als auch für neu eingestellte Arbeitnehmer.

Bei den neu eingestellten Arbeitnehmern folgt der kollektive Tatbestand daraus, dass nicht nur sie selbst betroffen sind, sondern geregelt wird, welche Arbeitnehmer zu welcher Zeit mit welchen Kollegen arbeiten. Die Beteiligungsrechte nach § 99 und § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG betreffen unterschiedliche Regelungsgegenstände und sind mit anderen Konfliktlösungsmechanismen ausgestattet. Das BAG gab ferner auch der Klage auf Androhung eines Ordnungsgeldes für jeden weiteren Fall der Zuwiderhandlung statt.

Folgen nun mehr Ordnungsgelder in der betrieblichen Praxis?

Im Wesentlichen bestätigt das BAG mit der vorliegenden Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung zum Umfang des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG (vgl. Beschluss vom 19.6.2012 – 1 ABR 19/11) und zum selbstständigen Anwendungsbereich der Beteiligungsrechte aus § 87 BetrVG und § 99 BetrVG (vgl. Beschluss vom 19.6.2001 – 1 ABR 43/00). Dennoch waren diese Fälle in der Praxis selten. Gerade durch die Drohung mit Ordnungsgelder könnte sich das allerdings ändern.

Zuletzt hatte das BAG bereits eine richtungsweisende Entscheidung zum Mindestlohn bei Schichtarbeit gefällt:  Die Erfurter Richter entschieden, dass bei einer Vergütungsvereinbarung unter Mindestlohnniveau die Tarifzuschläge bei Schichtarbeit für Nachtarbeit auf der Basis des Mindestlohns errechnet werden. Urlaubsgeld hingegen wird nicht auf den Mindestlohn angerechnet.

RAin Dr. Kara Preedy,
Partnerin,
Greenberg Traurig Germany, LLP,
(Berlin)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien.

 

 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Betriebsrat

  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

    Rechtsanwältin und Partnerin, Greenberg Traurig Germany, LLP, (Berlin) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.