• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Ärztliches Attest als Pauschalbefreiung von der Maskenpflicht im Büro?
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 22.01.2021 - 10:14 Von Osborneclarke
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Neuer Corona-Arbeitsschutz
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 09:13 Von Jakob Friedrich Krüger
  • Corona und die Impfpflicht am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 21.01.2021 - 08:00 Von Dr.Alexander Otto
  • Maskenpflicht im Betrieb – ein Fall für den Betriebsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 21.01.2021 - 07:28 Von Dr. Nicole Krüger
  • Mittelbare Diskriminierung im Sozialplan
    Quelle : CMSHS 21.01.2021 - 07:03 Von Angela Emmert
  • Home-Office-Pflicht per Rechtsverordnung: Bundesregierung beschließt Verschärfung der Corona-Arbeitsschutzregeln
    Quelle : Esche 21.01.2021 - 00:00
  • Infektionsschutz am Arbeitsplatz – wenn Beschäftigte das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verweigern
    Quelle : Küttner Feed 20.01.2021 - 17:30
  • Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung und Home-Office-Pflicht ab dem 27.1.2021
    Quelle : ArbRB-Blog 20.01.2021 - 15:40 Von Detlef Grimm
  • Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice überall da, wo es möglich ist
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2021 - 14:11 Von stoffels
  • Verschärfung des Lockdowns – Die Folgen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 20.01.2021 - 12:29 Von Osborneclarke
  • Das Betriebsrätestärkungsgesetz – ist eine Stärkung erforderlich?
    Quelle : Beiten Burkhardt 20.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Corona-Pandemie: Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen.
    Quelle : Buse 20.01.2021 - 08:00 Von Dr. Kathrin Pietras
  • Outplacement-Beratungen künftig steuerfrei – Mehr Spielraum in Aufhebungsverhandlungen
    Quelle : KLIEMT.blog 20.01.2021 - 07:31 Von Laura Brüning
  • Stellungnahme des DAV zum Entwurf eines Betriebsrätestärkungsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2021 - 18:35 Von stoffels
  • Corona-Sonderurlaubstage („Kinderkrankengeld“) für den Schul- und KiTa-Lockdown
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 19.01.2021 - 16:44 Von Osborneclarke
  • Neues zum Vorbeschäftigungsverbot: Bei 17 Jahre und 3 Monate zurückliegender Vorbeschäftigung kann sachgrundlose Befristung nach Auffassung des LAG Berlin-Brandenburg wirksam sein
    Quelle : ArbRB-Blog 19.01.2021 - 11:13 Von Stefan Freh
  • Überhöhte Betriebsrats-Zahlungen: VW-Manager unter Untreueverdacht.
    Quelle : Buse 19.01.2021 - 08:00 Von Dr. Felix Hebert
  • Kein Ausweg aus „zu teuren“ Pensionszusagen für Arbeitgeber!
    Quelle : KLIEMT.blog 19.01.2021 - 07:30 Von Dr. Till Heimann
  • Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
    Quelle : CMSHS 19.01.2021 - 07:23 Von Angela Emmert

Schnelle Prozesserledigung: „Die Wahrheit interessiert mich nicht“

  • 20. Oktober 2017 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Jährlich landen zehntausende Kündigungen vor Gericht. Dass sich darunter auch kuriose Fälle finden, ist wenig verwunderlich. Manchmal sind es aber auch die Ausführungen der Gerichte, die einen zum Schmunzeln bringen – oder bei denen einem das Lachen im Halse stecken bleibt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Jährlich landen zehntausende Kündigungen vor Gericht. Dass sich darunter auch kuriose Fälle finden, ist wenig verwunderlich. Manchmal sind es aber auch die Ausführungen der Gerichte, die einen zum Schmunzeln bringen – oder bei denen einem das Lachen im Halse stecken bleibt.

 Das zeigt ein vor dem Bundesarbeitsgericht verhandelter Fall (Urteil v. 12.5.2010 – 2 AZR 544/08). Hier ging es um die Anfechtung eines Vergleichs, die damit begründet wurde, dass der Richter Druck auf den Kläger ausgeübt hat. Der Richter hatte u.a. geäußert, dass der Betroffene vernünftig sein soll, „sonst müssen wir Sie zum Vergleich prügeln“, „Ich reiße Ihnen sonst den Kopf ab“ und „Sie werden sonst an die Wand gestellt und erschossen“. Schließlich meinte er noch „Stimmen sie dem jetzt endlich zu, ich will Mittag essen gehen“.

 Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte die Klage abgewiesen (Urteil v. 19.5.2008 – 15 Sa 1265/07). Es wertete die Äußerungen nicht als Drohung, sondern lediglich als einen „schlechten Scherz“.

 Vor dem Bundesarbeitsgericht hatte der Kläger dagegen Erfolg. Nach Meinung der obersten Arbeitsrichter musste der Kläger befürchten, bei einer Verweigerung des Vergleichsabschlusses kein unbefangenes Urteil mehr erlangen zu können. Das Gericht solle zwar in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Beilegung des Rechtstreits bedacht sein. Es dürfe aber nicht den Eindruck erwecken, eine Prozesspartei müsse sich seiner Autorität beugen.

 Und nicht nur bei diesem Fall hat man den Eindruck, dass einige Richter eher an einer schnellen Prozesserledigung, als an der Wahrheit interessiert sind. So meinte ein Richter am Landgericht Chemnitz (Beschl. v. 18.4.2012 – 3 Ri AR 4/12/3 Ri AR 32/11) während der Verhandlung: „Die Wahrheit interessiert mich nicht“.

 Das Oberlandesgericht Dresden (Beschl. v. 28.6.2012 – 3 W 0562/12) sah darin kein Problem, erst das Bundesverfassungsgericht kam zu dem Ergebnis, dass das gerügte Verhalten inakzeptabel ist (Beschl. v. 12.12.2012 – 2 BvR 1750/12). Nach einer solchen Äußerung kann die Besorgnis der Befangenheit nicht mehr verneint werden.

[Hinweis: Der Beitrag wurde erstmals in der Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht 2015, S. 510ff veröffentlicht. Er wird hier mit freundlicher Zustimmung der AuA-Redaktion publiziert.

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors (Prof. Dr. jur. Arnd Diringer): 

 

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Tests am Arbeitsplatz: Was gilt vor und nach einer Impfung?
  • Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Compliance
  • Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
  • Expertentalks Arbeitsrecht 2021: Auftakttermin zu Stolperfallen in Arbeitsgerichtsverfahren
  • Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×