• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Sex sells

  • 14. September 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Ist ein Bild mit nackten Frauenbeinen auf einem Firmenwagen eine „pfiffige Werbung“? Hat eine solche Darstellung eine „objektiv diskriminierende Wirkung“, wenn der Mitarbeiter, der das Auto fahren soll, homosexuell ist?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Pfiffig oder sexistisch

Ist ein Bild mit nackten Frauenbeinen auf einem Firmenwagen eine „pfiffige Werbung“? Oder ist das sexistisch? Hat eine solche Darstellung gar eine „objektiv diskriminierende Wirkung“, wenn der Mitarbeiter, der das Auto fahren soll, homosexuell ist? Mit diesen Fragen musste sich das Arbeitsgericht Mönchengladbach (Urteil vom 14.10.2015 – 2 Ca 1765/15) befassen.

Ein Unternehmen, das Kaffee und Kaffeeautomaten vertreibt, hatte seinen Fuhrpark modernisiert. Die neuen Autos wurden mit auffälligen Werbebildern versehen, die zu dem Slogan „Verführerisch lecker“ passen sollten.

Nach den Ausführungen im Tatbestand der Entscheidung des Arbeitsgerichts wurde die linke Seite der Fahrzeuge „so lackiert, dass eine Person zu sehen ist, die so gekleidet ist, wie“ der Mitarbeiter, der es nutzte „sich zu kleiden pflegte“. Zur Ausgestaltung der rechten Seite liest man im Tatbestand lediglich, dass es „wie auf den auf Bl. 7 in Ablichtung zur Akte gereichten Fotografien zu sehen ist, lackiert“ wurde.

Was dort genau abgebildet ist, kann man „RP Online“ vom 15. August 2015 entnehmen: Auf der Beifahrerseite sind danach Kaffeebohnen zu sehen, „die aus dem Fahrzeug herauszukullern scheinen. Ferner räkelt sich in den Bohnen eine Frau, von der man lediglich die nackten Beine und die Schuhe sieht.“

Ein „Puffauto“?

Trotz des auffälligen Designs nutzte der Arbeitnehmer das Auto zunächst, um Lieferungen an Kunden durchzuführen. Zum Eklat kam es, als das Unternehmen auch noch rote Radkappen an das Fahrzeug montierte. In einem daraufhin entbrannten Streitgespräch äußerte der Mitarbeiter, „dass er mit diesen Radkappen nicht fahren werde und überhaupt mit einem solchen „Puffauto“ und „Zirkusauto“ keine Geschäfte tätigen werde.“ Anschließend verließ er das Betriebsgelände.

Das Unternehmen kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis außerordentlich, hilfsweise ordentlich. Dagegen wehrte sich der Arbeitnehmer vor Gericht.

Er führte an, dass die Weisung, dieses Fahrzeug zu benutzen, eine „objektiv diskriminierende Wirkung“ habe, da „ihm als Homosexuellem die Führung eines sexistisch gestalteten Fahrzeugs aufgegeben worden sei.“ Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass er „durch die Gestaltung – hier der Fahrertür – unmittelbar zum Bestandteil der Werbung gemacht worden sei.“ „Die Zuteilung des Fahrzeuges habe“ er „als Erniedrigung empfunden“.

Das Unternehmen führte dagegen an, dass der Beschäftigte zuvor nie geäußert habe, „dass er überhaupt ein Problem mit der Werbung habe“. Eine außerordentliche Kündigung sei gerechtfertigt, weil der Arbeitnehmer die Arbeit hartnäckig verweigert habe.

+++ANZEIGE+++ -> Aktuelle Neuerscheinung des Autors (Prof. Dr. Arnd Diringer):

Fragen über Fragen

Hartnäckige Arbeitsverweigerung? Sexistische Werbung? Spannende Fragen – nicht nur aus juristischer Sicht. Gerade deshalb hatte der Fall erheblichen medialen Wirbel verursacht, so dass die Entscheidung der Arbeitsrichter mit Spannung erwartet wurde. Nur ließen diese all die interessanten Fragen offen.

Nach Meinung des Mönchengladbacher Gerichts kann es nämlich „dahinstehen, ob die Weigerung des Klägers, mit dem von der Beklagten neu gestalteten und mit Werbung versehenen Firmenfahrzeug, das zusätzlich noch mit roten Radkappen bestückt worden war, eine beharrliche Arbeitsverweigerung“ darstellt. Und offen bleiben kann nach Auffassung des Arbeitsgerichts auch die „Frage, ob das Firmenfahrzeug sexistisch gestaltet ist oder nicht und ob es sich bei der Werbemaßnahme der Beklagten um eine solche handelt, die geschmacklos ist oder nicht.“

Das klingt zunächst alles sehr diplomatisch, ist aber juristisch nachvollziehbar. Denn die „fristlose Kündigung erweist sich jedenfalls deshalb als rechtsunwirksam, da ihr eine arbeitgeberseitige Abmahnung nicht vorangegangen ist und sie einer Interessenabwägung nicht standhält.“

Wie die Arbeitsrichter ausführten hat der Arbeitgeber vor jeder außerordentlichen verhaltensbedingten Kündigung zu prüfen, ob seinen Interessen durch eine Abmahnung ausreichend Rechnung getragen werden kann. Das hat Unternehmen vorliegend versäumt.

Nur ein kleiner Sieg

Geholfen hat das dem Arbeitnehmer aber nur wenig. Denn das Gericht sah die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung als rechtswirksam an.

Auf Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz konnte sich der gekündigte Mitarbeiter nicht berufen. Dieser greift nur, wenn in dem Betrieb mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, vgl. § 23 Abs. 1 KSchG, – und das war vorliegend nicht der Fall. Damit bedurfte es keines betriebs-, verhaltens- oder personenbedingten Grundes, um das Arbeitsverhältnis zu beenden.

Auch eine Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, die der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung entgegenstehen würde (§ 134 BGB i. V. m. §§ 7 Abs. 1, 1, 3 AGG), konnte das Gericht nicht erkennen. Der Kläger hatte keine Indizien dafür vorgetragen, dass die Zuweisung des Fahrzeugs wegen seiner sexuellen Ausrichtung erfolgte und solche Indizien waren für die Kammer auch nicht ersichtlich. „So ist nicht nachvollziehbar was unbekleidete Frauenbeine mit männlicher Homosexualität zu tun haben sollen“, meinte das Arbeitsgericht in den Entscheidungsgründen.

So hatte der Arbeitnehmer vor Gericht letztlich nur Zeit gewonnen: Sein Arbeitsverhältnis endete nicht fristlos zum 30. Juni 2015, sondern erst nach Ablauf der Kündigungsfrist zum 31. Dezember des Jahres.

Jetzt vorbestellen: #ArbeitsRechtKurios – Heiteres aus deutschen Arbeitsgerichten, von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
10. Januar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Auch bei Beschimpfungen kommt es auf den Einzelfall an

Andere als „Arschloch“ zu bezeichnen, ist nicht gerade nett. Es rechtfertigt aber nicht immer eine Kündigung, meint das LAG Schleswig-Holstein (Urt. v. 8.4.2010 – 4 Sa 474/09).
Lesen
ArbeitsRechtKurios
28. Dezember 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.