• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26

Sex sells

  • 14. September 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Ist ein Bild mit nackten Frauenbeinen auf einem Firmenwagen eine „pfiffige Werbung“? Hat eine solche Darstellung eine „objektiv diskriminierende Wirkung“, wenn der Mitarbeiter, der das Auto fahren soll, homosexuell ist?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Pfiffig oder sexistisch

Ist ein Bild mit nackten Frauenbeinen auf einem Firmenwagen eine „pfiffige Werbung“? Oder ist das sexistisch? Hat eine solche Darstellung gar eine „objektiv diskriminierende Wirkung“, wenn der Mitarbeiter, der das Auto fahren soll, homosexuell ist? Mit diesen Fragen musste sich das Arbeitsgericht Mönchengladbach (Urteil vom 14.10.2015 – 2 Ca 1765/15) befassen.

Ein Unternehmen, das Kaffee und Kaffeeautomaten vertreibt, hatte seinen Fuhrpark modernisiert. Die neuen Autos wurden mit auffälligen Werbebildern versehen, die zu dem Slogan „Verführerisch lecker“ passen sollten.

Nach den Ausführungen im Tatbestand der Entscheidung des Arbeitsgerichts wurde die linke Seite der Fahrzeuge „so lackiert, dass eine Person zu sehen ist, die so gekleidet ist, wie“ der Mitarbeiter, der es nutzte „sich zu kleiden pflegte“. Zur Ausgestaltung der rechten Seite liest man im Tatbestand lediglich, dass es „wie auf den auf Bl. 7 in Ablichtung zur Akte gereichten Fotografien zu sehen ist, lackiert“ wurde.

Was dort genau abgebildet ist, kann man „RP Online“ vom 15. August 2015 entnehmen: Auf der Beifahrerseite sind danach Kaffeebohnen zu sehen, „die aus dem Fahrzeug herauszukullern scheinen. Ferner räkelt sich in den Bohnen eine Frau, von der man lediglich die nackten Beine und die Schuhe sieht.“

Ein „Puffauto“?

Trotz des auffälligen Designs nutzte der Arbeitnehmer das Auto zunächst, um Lieferungen an Kunden durchzuführen. Zum Eklat kam es, als das Unternehmen auch noch rote Radkappen an das Fahrzeug montierte. In einem daraufhin entbrannten Streitgespräch äußerte der Mitarbeiter, „dass er mit diesen Radkappen nicht fahren werde und überhaupt mit einem solchen „Puffauto“ und „Zirkusauto“ keine Geschäfte tätigen werde.“ Anschließend verließ er das Betriebsgelände.

Das Unternehmen kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis außerordentlich, hilfsweise ordentlich. Dagegen wehrte sich der Arbeitnehmer vor Gericht.

Er führte an, dass die Weisung, dieses Fahrzeug zu benutzen, eine „objektiv diskriminierende Wirkung“ habe, da „ihm als Homosexuellem die Führung eines sexistisch gestalteten Fahrzeugs aufgegeben worden sei.“ Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass er „durch die Gestaltung – hier der Fahrertür – unmittelbar zum Bestandteil der Werbung gemacht worden sei.“ „Die Zuteilung des Fahrzeuges habe“ er „als Erniedrigung empfunden“.

Das Unternehmen führte dagegen an, dass der Beschäftigte zuvor nie geäußert habe, „dass er überhaupt ein Problem mit der Werbung habe“. Eine außerordentliche Kündigung sei gerechtfertigt, weil der Arbeitnehmer die Arbeit hartnäckig verweigert habe.

+++ANZEIGE+++ -> Aktuelle Neuerscheinung des Autors (Prof. Dr. Arnd Diringer):

Fragen über Fragen

Hartnäckige Arbeitsverweigerung? Sexistische Werbung? Spannende Fragen – nicht nur aus juristischer Sicht. Gerade deshalb hatte der Fall erheblichen medialen Wirbel verursacht, so dass die Entscheidung der Arbeitsrichter mit Spannung erwartet wurde. Nur ließen diese all die interessanten Fragen offen.

Nach Meinung des Mönchengladbacher Gerichts kann es nämlich „dahinstehen, ob die Weigerung des Klägers, mit dem von der Beklagten neu gestalteten und mit Werbung versehenen Firmenfahrzeug, das zusätzlich noch mit roten Radkappen bestückt worden war, eine beharrliche Arbeitsverweigerung“ darstellt. Und offen bleiben kann nach Auffassung des Arbeitsgerichts auch die „Frage, ob das Firmenfahrzeug sexistisch gestaltet ist oder nicht und ob es sich bei der Werbemaßnahme der Beklagten um eine solche handelt, die geschmacklos ist oder nicht.“

Das klingt zunächst alles sehr diplomatisch, ist aber juristisch nachvollziehbar. Denn die „fristlose Kündigung erweist sich jedenfalls deshalb als rechtsunwirksam, da ihr eine arbeitgeberseitige Abmahnung nicht vorangegangen ist und sie einer Interessenabwägung nicht standhält.“

Wie die Arbeitsrichter ausführten hat der Arbeitgeber vor jeder außerordentlichen verhaltensbedingten Kündigung zu prüfen, ob seinen Interessen durch eine Abmahnung ausreichend Rechnung getragen werden kann. Das hat Unternehmen vorliegend versäumt.

Nur ein kleiner Sieg

Geholfen hat das dem Arbeitnehmer aber nur wenig. Denn das Gericht sah die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung als rechtswirksam an.

Auf Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz konnte sich der gekündigte Mitarbeiter nicht berufen. Dieser greift nur, wenn in dem Betrieb mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, vgl. § 23 Abs. 1 KSchG, – und das war vorliegend nicht der Fall. Damit bedurfte es keines betriebs-, verhaltens- oder personenbedingten Grundes, um das Arbeitsverhältnis zu beenden.

Auch eine Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, die der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung entgegenstehen würde (§ 134 BGB i. V. m. §§ 7 Abs. 1, 1, 3 AGG), konnte das Gericht nicht erkennen. Der Kläger hatte keine Indizien dafür vorgetragen, dass die Zuweisung des Fahrzeugs wegen seiner sexuellen Ausrichtung erfolgte und solche Indizien waren für die Kammer auch nicht ersichtlich. „So ist nicht nachvollziehbar was unbekleidete Frauenbeine mit männlicher Homosexualität zu tun haben sollen“, meinte das Arbeitsgericht in den Entscheidungsgründen.

So hatte der Arbeitnehmer vor Gericht letztlich nur Zeit gewonnen: Sein Arbeitsverhältnis endete nicht fristlos zum 30. Juni 2015, sondern erst nach Ablauf der Kündigungsfrist zum 31. Dezember des Jahres.

Jetzt vorbestellen: #ArbeitsRechtKurios – Heiteres aus deutschen Arbeitsgerichten, von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen
  • GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.