• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht

Shit happens!

  • 9. Februar 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Pausenbummelei oder Magenprobleme? Jedenfalls gab es eine außerordentliche Kündigung.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Pausenbummelei auf der Toilette?

„Mach dich raus“ brüllte ein Geschäftsführer in einem vom Arbeitsgericht Siegen (Urt. v. 27.1.2004, Az. 1 Ca 1474/03) und dem LAG Hamm (Urt. v. 26.11.2004, Az. 15 Sa 463/04) entschiedenen Fall, als er einen seiner Mitarbeiter auf der Toilette erwischte – angeblich schlafend.

Ertappt hatte er ihn bei einem Kontrollgang durch die sanitären Anlagen im Betrieb. Dabei stellte er fest, dass jemand in einer geschlossenen Kabine auf der Toilette saß und dabei die Hose anbehalten hatte. Er schlug daraufhin gegen die Tür und fotografierte den Beschäftigten über die Toilettentür hinweg in der Kabine. Als dieser das „stille Örtchen“ verließ befahl er ihm „in einem barschen Ton“, „sich hoch zur Personalabteilung zu machen.“

Das Unternehmen wertete den Vorfall als „sogenannte Pausenbummelei“ und kündigte dem Mitarbeiter außerordentlich, hilfsweise ordentlich.

Verhalten unwürdig und beleidigend

Dieser bestritt die Vorwürfe. Auf der Toilette sei er wegen Magenproblemen gewesen. Er habe sich auf das Klosett gesetzt und den Kopf nach unten gehalten, um auf diese Weise dem Brechreiz entgegenzuwirken. Geschlafen habe er aber nicht. Zudem verweilte er nach seiner Darlegung maximal fünf Minuten auf der Toilette.

Die Magenprobleme konnte der Arbeitnehmer durch ärztliches Attest nachweisen – allerdings erst für die beiden auf das Geschehnis folgenden Tage. Das Verhalten des Geschäftsführers empfand er als unwürdig und beleidigend.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht sind sich einig

Der Arbeitgeber konnte dagegen keine Persönlichkeitsrechtsverletzung erkennen. Schließlich zeige das Bild den Kläger nur mit hochgezogener Hose. Im übrigen seien Foto und Negativ nicht mehr existent.

Vor dem Arbeitsgericht und dem Landesarbeitsgericht bekam der Mitarbeiter recht. Beide Instanzen wiesen darauf hin, dass der Arbeitgeber das angebliche Fehlverhalten des Mitarbeiters nicht bewiesen habe. Unabhängig davon könne ein solcher Vorfall angesichts einer 18-jährigen beanstandungsfreien Betriebszugehörigkeit des Beschäftigten weder den Ausspruch einer außerordentlichen, noch den einer ordentlichen Kündigung rechtfertigen. Zwei Instanzen, eine Meinung – zumindest bei der rechtlichen Bewertung.

Unklarheiten über das Alter

Uneinigkeit scheint allerdings im Hinblick auf das Alter des Arbeitnehmers zu bestehen – jedenfalls nach den auf BeckRS veröffentlichten Ausführungen im Tatbestand. Danach nennt das Arbeitsgericht Siegen den „02.06.1970“ als Geburtsdatum (BeckRS 2004, 17231), das LAG Hamm dagegen einen anderen Tag, einen anderen Monat und ein anderes Jahrhundert. Offen bleibt hier zwar das genaue Geburtsjahr, der Beschäftigte sei aber am „01.02.13xx“ geboren (BeckRS 2005, 40648).

Ein stolzes Alter. Vielleicht hat man ja deshalb bei Juris das Geburtsdatum im Tatbestand der Entscheidung durch „…“ ersetzt.

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors (Prof. Dr. jur. Arnd Diringer): 

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
4. Juni 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Ein Fake-Interview als Kündigungsgrund

Im April 2023 veröffentlichte eine Illustrierte ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Fake-Interview mit Michael Schumacher. Die verantwortliche Chefredakteurin wurde deshalb von dem Unternehmen gekündigt. Mit ihrer Kündigungsschutzklage hatte die Frau vor dem ArbG München Erfolg.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
28. März 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Mindestlohn für Yoga-Juristin

Eine Volljuristin, die in einem Yoga-Ashram arbeitete, bekommt als Mindestlohn 42.000 Euro nachbezahlt. Das hat das LAG Hamm entschieden.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
7. Februar 2025 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Wer schläft sündigt nur ein bisschen

„Wer schläft sündigt nicht“, lautet ein bekanntes Sprichwort. „Doch!“, meinte ein Arbeitgeber. Jedenfalls wenn ein Mitarbeiter während der Arbeitszeit schläft. „Stimmt.“, stellte das ArbG Siegburg (Beschl. v. 03.05.2017 – 4 BV 56/16 G) fest. Aber für das Höllenfeuer genügt eine solche Sünde nicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.