• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Nur Kontrolle oder schon Überwachung? – Die Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 31.03.2023 - 08:00
  • Erneuerbaren Energien - Arbeitsrecht in Offshore-Windparks
    Quelle : Allen & Overy 29.03.2023 - 11:55
  • VG Hannover: Datenerhebung bei Amazon ist rechtmäßig
    Quelle : Beck-Blog 29.03.2023 - 09:59 Von stoffels
  • Arbeit im Metaverse: Was ändert sich rechtlich durch Virtual und Augmented Reality?
    Quelle : Buse 28.03.2023 - 08:00 Von Albrecht von Wilucki
  • Die Vier-Tage-Woche: Was gilt aus arbeitsrechtlicher Sicht?
    Quelle : CMSHS 28.03.2023 - 06:26 Von Daniela Rindone
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • New Work: Desksharing – wichtige Regeln für Arbeitgeber –
    Quelle : Buse 21.03.2023 - 08:00 Von Dr. Martin Hamm
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Baby you can drive my car – der Dienstwagen und die Mitbestimmung
    Quelle : ADVANT Beiten 20.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek

Sozialauswahl und Sozialauswahlkriterien im Wandel – Neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts

  • 6. März 2023 |
  • Dr. Jan W. Grawe
  • - Sophie Burmeister

Sozialauswahl: Mit seinem aktuellen Urteil aus dem Dezember 2022 kommt es zu einer beachtenswerten und konsequenten Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu den Auswahlkriterien.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Eine sozial gerechtfertigte und damit wirksame betriebsbedingte Kündigung setzt gemäß § 1 Abs. 3 KSchG grundsätzlich die vorherige Durchführung einer ordnungsgemäßen Sozialauswahl voraus. Gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG ist eine betriebsbedingte Kündigung selbst bei Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse dann sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung des Arbeitnehmers nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat. Nach dem Bundesarbeitsgericht dient die Sozialauswahl nach § 1 Abs 3 KSchG der personellen Konkretisierung der eine Kündigung bedingenden dringenden betrieblichen Erfordernisse in Fällen, in denen die Zahl der vom Rückgang des Beschäftigungsbedarfs betroffenen Arbeitnehmer die der verbliebenen Arbeitsplätze übersteigt.

Anzeige

Mit seinem aktuellen Urteil aus dem Dezember 2022 kommt es zu einer beachtenswerten und konsequenten Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Die neue Entscheidung des BAG: Kriterium “Lebensalter” im Fokus

Das Bundesarbeitsgericht hatte in seinem Urteil vom 8. Dezember 2022 (6 AZR 31/22, bisher nur als Pressemitteilung verfügbar) über die Rechtswirksamkeit von zwei betriebsbedingten Kündigungen zu entscheiden, die der Insolvenzverwalter eines insolventen Unternehmens gegenüber einer Arbeitnehmerin ausgesprochen hatte. Schwerpunkt der Entscheidung bildete die Überprüfung der Sozialauswahl. Insbesondere die Bedeutung und Gewichtung des vielfach diskutierten Sozialauswahlkriteriums „Lebensalter“ stand dabei im Fokus.

Konkret war zu entscheiden, ob die Möglichkeit eines Arbeitnehmers, zeitnah im Anschluss an das beendete Arbeitsverhältnis eine Altersrente beziehen zu können, im Rahmen der Sozialauswahl zu dessen Nachteil berücksichtigt werden kann. Die häufig recht schematischen Sozialauswahl-Punktesysteme zur Gewichtung der Sozialauswahlkriterien Lebensalter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, etwaige Schwerbehinderung könnte vermuten lassen, dass insbesondere ein hohes Lebensalter stets mit einem hohen Punktwert und besonderer Schutzbedürftigkeit belohnt wird. Dieser schematischen Bewertung hat das Bundesarbeitsgericht nun erneut eine Absage erteilt.

Der Fall

Die 63-jährige Klägerin war zum Zeitpunkt der Kündigung seit 48 Jahren bei der Insolvenzschuldnerin beschäftigt. Der beklagte Insolvenzverwalter schloss nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit dem Betriebsrat der Insolvenzschuldnerin einen Interessensausgleich mit Namensliste, der die Kündigung von 61 der 396 beschäftigten Arbeitnehmer der Insolvenzschuldnerin vorsah. Die Klägerin war auf der Namensliste als zu kündigende Arbeitnehmerin genannt. Der beklagte Insolvenzverwalter kündigte das Arbeitsverhältnis der Klägerin zunächst zum 30. Juni 2020. Zur Begründung der Kündigung führte er u. a. an, dass die Klägerin in ihrer Vergleichsgruppe – auch in Bezug auf einen von ihr benannten 34-jährigen und seit 8 Jahren bei der Insolvenzschuldnerin beschäftigten Kollegen – sozial am wenigsten schutzwürdig sei. Die Klägerin habe die Möglichkeit, ab dem 1. Dezember 2020 und damit zeitnah im Anschluss an das beendete Arbeitsverhältnis eine Altersrente für besonders langjährig Beschäftigte zu beziehen.

Nach weiteren Verhandlungen zwischen dem beklagten Insolvenzverwalter und dem Betriebsrat der Insolvenzschuldnerin wurde ein zweiter Interessenausgleich mit Namensliste aufgrund einer beabsichtigten Betriebsstillegung geschlossen, der wiederum die Kündigung der Klägerin vorsah. Vor diesem Hintergrund kündigte der beklagte Insolvenzverwalter das Arbeitsverhältnis der Klägerin vorsorglich erneut zum 30. September 2020. Gegen beide Kündigungen erhob die Klägerin Kündigungsschutzklage.

So urteilten die Arbeitsgerichte

In erster Instanz gab das zuständige Arbeitsgericht den Kündigungsanträgen statt und stellte fest, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigungen des beklagten Insolvenzverwalters nicht aufgelöst worden ist. Im Rahmen des hiergegen von dem beklagten Insolvenzverwalter angestrengten Berufungsverfahrens wies das zuständige Landesarbeitsgericht die Berufung des beklagten Insolvenzverwalters zurück. Sowohl Arbeitsgericht als auch Landesarbeitsgericht hielten die Kündigungen aufgrund fehlerhafter Sozialauswahl für sozial ungerechtfertigt und damit unwirksam.

Gegen die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts legte der beklagte Insolvenzverwalter Revision beim Bundesarbeitsgericht ein, welche teilweise Erfolg hatte.

Die Feststellungen des Bundesarbeitsgerichts: Zeitnahe Altersrente sei zu berücksichtigen

Das Bundesarbeitsgericht hielt die erste Kündigung zum 30. Juni 2020 für sozial ungerechtfertigt und daher für unwirksam. Sinn und Zweck der sozialen Auswahl sei es, unter Berücksichtigung der im Gesetz genannten Auswahlkriterien gegenüber demjenigen Arbeitnehmer eine Kündigung zu erklären, der sozial am wenigsten schutzbedürftig sei. Im Rahmen der Durchführung der Sozialauswahl hinsichtlich der Klägerin seien die Sozialauswahlkriterien „Beschäftigungsdauer“ und „Unterhaltspflichten“ nicht berücksichtigt worden.

Allerdings führte das Bundesarbeitsgericht aus, dass die Möglichkeit der Klägerin, ab 1. Dezember 2020 und damit zeitnah im Anschluss an das beendete Arbeitsverhältnis eine Altersrente für besonders langjährig Beschäftigte (§§ 38, 236b SGB VI) zu beziehen, im Rahmen der Gewichtung des Sozialauswahlkriteriums „Lebensalter“ berücksichtigt werden müsse. In diesem Zusammenhang stellte das Bundesarbeitsgericht fest, dass die gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG bzw. § 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO anzuwendenden Kriterien der Sozialauswahl nicht schematisch gelten würden. Das Sozialauswahlkriterium „Lebensalter“ gewinne demnach zwar mit Zeitablauf an Bedeutung. Allerdings reduziere sich die Bedeutung eines hohen Lebensalters dann, wenn der Arbeitnehmer entweder spätestens innerhalb von zwei Jahren nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses über ein Ersatzeinkommen in Form einer abschlagsfreien Rente wegen Alters – mit Ausnahme der Altersrente für schwerbehinderte Menschen (§§ 37, 236a SGB VI) – verfüge oder über ein solches bereits verfüge, weil er eine abschlagsfreie Rente wegen Alters beziehe. Ein besonders hohes Lebensalter könne in diesem Zusammenhang zum Nachteil des Arbeitnehmers berücksichtigt werden.

Dagegen hielt das Bundesarbeitsgericht die zweite Kündigung zum 30. September 2020 für sozial gerechtfertigt und damit wirksam.

Kommt diese Entscheidung überraschend?

Nein! Die Entscheidung ist eine konsequente Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Das Bundesarbeitsgericht hatte bereits in seiner Entscheidung vom 27. April 2017 (2 AZR 67/16) verdeutlicht, dass zumindest ein regelaltersrentenberechtigter Arbeitnehmer im Rahmen einer Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG hinsichtlich des Sozialauswahlkriteriums „Lebensalter“ deutlich weniger schutzbedürftig ist als ein Arbeitnehmer, der noch keine Altersrente beanspruchen kann. Mit der vorliegenden Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht nun die reduzierte Schutzbedürftigkeit eines Arbeitnehmers hinsichtlich des Sozialauswahlkriteriums „Lebensalter“ dahingehend erweitert, dass auch ein Arbeitnehmer, der spätestens innerhalb von zwei Jahren nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses über ein Ersatzeinkommen in Form einer abschlagsfreien Rente wegen Alters – mit Ausnahme der Altersrente für schwerbehinderte Menschen – verfügen kann, weniger schutzbedürftig ist

Was bedeutet die Entscheidung für Arbeitgeber in der täglichen Praxis?

Für Arbeitgeber handelt es sich bei dieser Entscheidung um eine erfreuliche Nachricht. Viele Unternehmen weisen eine unausgewogene Altersstruktur mit übermäßig vielen Arbeitnehmern hohen Lebensalters auf, die die Frage nach der Berücksichtigung eines hohen Lebensalters bei einer Sozialauswahl im Rahmen von möglichen betriebsbedingten Kündigungen aufwirft. Das Bundesarbeitsgericht hat nunmehr einen für viele Arbeitgeber wünschenswerten Schritt dahingehend gemacht, dass – unabhängig von der Bildung von Vergleichsgruppen – eine Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen nicht mehr per se aufgrund eines durchschnittlich hohen Lebensalters zum Nachteil jüngerer Kollegen ausgehen muss. Arbeitgeber dürfen ein besonders hohes Lebensalter zum Nachteil der betroffenen Arbeitnehmer berücksichtigen.

Zu beachten ist allerdings, dass dies nicht zur Vernachlässigung der übrigen Sozialauswahlkriterien führen darf, sondern stets eine Gewichtung der Sozialauswahlkriterien im Einzelfall vorzunehmen ist. Anderenfalls riskieren Arbeitgeber dennoch eine Unwirksamkeit betriebsbedingter Kündigungen aufgrund fehlerhafter Sozialauswahl.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Sozialauswahl

  • Dr. Jan W. Grawe

    Rechtsanwalt, Salary Partner bei Taylor Wessing (Frankfurt) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing
  • Sophie Burmeister

    Rechtsanwältin, Associate bei Taylor Wessing (Frankfurt) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
3. September 2020 - EFAR Redaktion

Expertentalks Arbeitsrecht: Restrukturierungen in mitbestimmten Betrieben erfolgreich gestalten

In Kooperation mit den Handelsblatt Fachmedien und der Fachzeitschrift „Der Betrieb“ veranstaltet das #EFAR die „Experten-Talks: Arbeitsrecht“. Nach dem erfolgreichen Auftakt der aktuellen Webinarreihe folgt nun der nächste Termin im September.
Lesen
Kündigung
25. Oktober 2019 - Dr. Lars Mohnke

Sozialplan und Abfindung: BAG räumt weiten Gestaltungsspielraum ein

Mit zwei neueren Entscheidungen setzt das BAG seine Rechtsprechung zu Höchstgrenzen für Abfindungen aus einem Sozialplan (Sozialplanabfindungen) für rentennahe Mitarbeiter fort.
Lesen
Kündigung
4. Juli 2017 - Dr. Hans-Peter Löw

Bezug von Regelaltersrente – Nachteil bei der Sozialauswahl?

Mit der aktuell veröffentlichten Entscheidung des BAG vom 27. April 2017 (2 AZR 67/16) haben die Erfurter Richter erstmals darüber befunden, ob der Bezug der Regelaltersrente im Rahmen des Kriteriums „Alter“ zulasten des Betreffenden verwandt werden kann.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Der Aufsichtsrat der SE – nicht ohne meine Gewerkschaft?!
  • Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
  • Schwerbehindertenvertretung: Einmal eingerichtet – immer eingerichtet
  • Fürsorgepflichtverletzung erfordert bei geltend gemachtem “Mobbing” Gesamtschau von Einzelmaßnahmen
  • Disziplinare Ahndung wiederholter Kernzeitverletzung bei ausgeglichenem Gleitzeitkonto

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.