• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • „Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 31.05.2023 - 09:32
  • LAG Baden-Württemberg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Kürzung der Vergütung des Betriebsratsvorsitzenden
    Quelle : Beck-Blog 31.05.2023 - 08:36 Von stoffels
  • Inhalt, Reichweite und Instrumente der Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat
    Quelle : KLIEMT.blog 31.05.2023 - 07:40 Von Dr. Kerstin Seeger 
  • Equal Pay durch mehr Lohntransparenz? 
    Quelle : CMSHS 30.05.2023 - 15:54 Von Carsten Domke
  • Verfall, Verjährung, Mitwirkungsobliegenheit – Deutsches Urlaubsrecht „made in“ Luxemburg – Teil 2
    Quelle : ArbRB-Blog 30.05.2023 - 09:05 Von Thomas Niklas / Thomas Köllmann
  • EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
    Quelle : Buse 30.05.2023 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Deutschlandticket, BahnCard & Co – Was sollten Arbeitgeber beachten?
    Quelle : KLIEMT.blog 30.05.2023 - 07:27 Von Friederike Welskop
  • BAG: keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
    Quelle : Beck-Blog 29.05.2023 - 12:39 Von stoffels
  • AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!
    Quelle : Küttner Feed 29.05.2023 - 08:00
  • Rechtsanwälte als Scheinselbständige – BGH bejaht strafbares Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    Quelle : Beck-Blog 26.05.2023 - 12:47 Von stoffels
  • GDPR: five years on
    Quelle : KLIEMT.blog 26.05.2023 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2023 - 08:00 Von Camille Scheidel
  • LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2023 - 14:00 Von Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Michael Riedel
  • EuGH zum Recht, eine „Kopie“ der personenbezogenen Daten zu erhalten
    Quelle : Beck-Blog 24.05.2023 - 12:54 Von stoffels
  • Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2023 - 07:30 Von Stephan Nakszynski
  • Kürzung der Sozialplanabfindung für rentennahe Jahrgänge zulässig – (kein) Grund zur Freude für Arbeitgeber?
    Quelle : PWWL 23.05.2023 - 21:09 Von alice
  • Zum Diversity Tag: Diversity Management im Unternehmen
    Quelle : Allen & Overy 23.05.2023 - 10:03
  • Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
    Quelle : Buse 23.05.2023 - 08:00 Von Prof. Dr.Peter Fissenewert
  • Kann weg – Abberufung des Abfallbeauftragten per Direktionsrecht?
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2023 - 07:30 Von Dr. Sebastian Verstege 
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen? (EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023 – Rs. C-300/21)
    Quelle : PWWL 22.05.2023 - 15:10 Von alice

Streikverbot für Lehrer: Das BVerfG und die „Rosinenpickerei“ der GEW

  • 29. Juni 2018 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Streikverbot für Lehrer: Die BVerfG-Entscheidung zog nicht nur viele Beiträge in der arbeitsrechtlichen Blogosphäre nach sich, sondern auch einen shitstorm auf Twitter.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

„Das ist ein Schwarzer Tag für Demokratie und Menschenrechte“. Mit diesen Worten kommentierte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Marlis Tepe die Entscheidung des BVerfG vom 12. Juni 2018 (2 BvR 1738/12; 2 BvR 1395/13, 2 BvR 1068/14, 2 BvR 646/15), in der das Gericht bestätigte, dass das Streikverbot für Lehrer (Beamte) verfassungsgemäß ist. Auf Twitter handelte sich die Gewerkschaft damit einen kleinen „Shitstorm“ ein. Und auch in den Medien, bei anderen Verbänden und in der juristischen Fachwelt wird die Forderung der GEW, verbeamteten Lehrern ein Streikrecht zuzugestehen, kritisiert.

Die obersten Verfassungsrichter haben in ihrer Entscheidung klargestellt, dass das Streikverbot für Lehrer als eigenständiger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums vom Gesetzgeber zu beachten ist. Es steht, so das BVerfG, auch mit dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes im Einklang und ist insbesondere mit den Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar.

Kein Rosenpicken bitte

Das Gericht verdeutlicht in seiner Begründung, dass die zahlreichen Privilegien, die Beamte genießen, Teil eines „wechselseitigen System(s) von aufeinander bezogenen Rechten und Pflichten“ sind. Und es kommentiert in diesem Zusammenhang die Forderung der Kläger mit deutlichen Worten: „Ein „Rosinenpicken“ lässt das Beamtenverhältnis nicht zu“.

Die obersten Verfassungsrichter weisen in der Entscheidung zudem auf die Konsequenzen hin, die ein Streikrecht für Beamte mit sich bringen würde: Es würde „eine Kettenreaktion in Bezug auf die Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses auslösen und wesentliche beamtenrechtliche Grundsätze und damit zusammenhängende Institute in Mitleidenschaft ziehen.“

Breite Zustimmung

„Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum beamtenrechtlichen Streikverbot ausdrücklich begrüßt.“ Das teilt der Verband in einer Pressemitteilung mit.

Auch der Deutsche Philologenverband kommentiert die Entscheidung zustimmend. Die Vorsitzende der Vereinigung, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, zeigt sich „zufrieden, dass das Bundesverfassungsgericht der Taktik der GEW nicht auf den Leim gegangen ist, durch ein Streikrecht für Lehrkräfte den Beamtenstatus für Lehrkräfte abzuschaffen!“ .

Viel Aufmerksamkeit fand die Entscheidung auch in den Medien. Und dort wurde die Forderung der klagenden Lehrer und der GEW zum Teil deutlich kritisiert. So schreibt z.B. Susanne Klein in einem Kommentar für sueddeutsche.de: „Sie wollten aus beiden Welten das Beste. Die vier Lehrer, die sich durch alle Instanzen geklagt haben, wollten den Staat als Super-Nanny: Egal, was mit mir ist, du sorgst für mich. Aber sie wollten ihrem Nanny-Staat auch Druck machen können: Gibst du mir nicht, was ich will, werd’ ich dir untreu.“ Mit „guten Gründen“, so die Journalistin, lässt es das BVerfG aber nicht so weit kommen.

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

Einigkeit herrscht auch in der juristischen Bewertung: „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist richtig“, schreibt z.B. Rechtsanwalt Minh Riemann, Dentons Europe LLP, auf Handelsblatt Rechtsboard. Er weist darauf hin, dass ein Streikrecht zu einer kaum zu rechtfertigenden Privilegierung geführt hätte. Auf Lebenszeit ernannte und materiell abgesicherte Beamte, so der Autor, könnten durch ein Streikrecht „aus einer sehr komfortablen Lage heraus Druck auf ihren Dienstherrn“ ausüben. Darüber hinaus weist er darauf hin, dass eine andere Entscheidung der obersten Verfassungsrichter auch eine neuerliche Diskussion über das Berufsbeamtentum an sich angestoßen hätte.

Diese Einschätzung teilt auch Rechtsanwalt Dr. Werner Thienemann in einem Beitrag auf dem Blog von Hogan Lovells: Sollte das Streikverbot für Beamte unzulässig sein, müsste „das Berufsbeamtentum gesetzlich völlig neu geregelt werden“.

Tatsächlich hat die Entscheidung des BVerfG schon jetzt die Diskussion darüber, ob der Beamtenstatus für Lehrer gerechtfertigt ist, neu entfacht – und das nicht nur aus juristischen Erwägungen heraus. So weist Luisa Jacobs, Redakteurin in den Ressorts Arbeit und Campus bei Zeit-Online in einem Kommentar darauf hin, dass die derzeitige Praxis der Bundesländer, „Studienabgänger mit der Verbeamtung in den Lehrerberuf zu locken“, der falsche Ansatz ist: „Am wenigsten nützt das den Schülern, die dann zwar keinen Unterrichtsausfall durch Streik fürchten müssen, es aber mit Lehrern zu tun haben, die aus den falschen Gründen im Klassenzimmer stehen.“

Wie es weitergeht

Die gesellschaftliche Debatte hat mit der Entscheidung des BVerfG also wieder „an Fahrt gewonnen“. Zunächst einmal bleibt durch das Urteil aber „alles beim Alten“ wie Thienemann auf dem Blog von Hogan Lovells darlegt. Allerdings haben die Beschwerdeführer, wie er weiter ausführt, noch die Möglichkeit beim EGMR eine Individualbeschwerde gegen die Entscheidung der obersten Verfassungsrichter einzulegen. Wie dieses gegebenenfalls befindet bleibt abzuwarten – auch wenn kein (juristisches) Argument ersichtlich ist, deutschen Beamten ein Streikrecht einzuräumen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft geht in der Zwischenzeit schon wieder einen Schritt weiter. Auf Twitter hat sie vorgeschlagen, dass Bund und Länder „einen demokratischen Beamtenstatus, der echte #Mitbestimmung einräumt“ zulassen sollen.

Ein solches Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der materiellen Arbeitsbedingungen hat keine Berufsgruppe und so verwundert auch die Einschätzung ihrer eigenen Forderung durch die GEW nicht: „Das trauen sie (Anmerkung: gemeint sind der Bund und die Länder) sich nicht. Oder Besser (sic!): Das traut sich das #BVerfG nicht.“

Das stimmt natürlich! Zwar würde sich das BVerfG nicht dazu äußern, wie die Forderung nach einer solchen Sonderstellung für Lehrer (gesellschafts-)politisch und menschlich zu bewerten ist. Das würde aber sicherlich der (nicht-verbeamtete) Steuerzahler den Gewerkschaftsvertretern erläutern. Das BVerfG würde dem Ansinnen schlicht deshalb eine Absage erteilen, weil es verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen ist.

 

Prof. Dr. Arnd Diringer
Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht
(Hochschule Ludwigsburg)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Gewerkschaften

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Gewerkschaften
31. März 2023 - Dr. Stefan Middendorf

Der Aufsichtsrat der SE – nicht ohne meine Gewerkschaft?!

Die Umwandlung in eine Europäische Gesellschaft (SE) und die Beteiligung der Gewerkschaften bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats beschäftigte das BAG und in der Folge auch den EuGH. Eine Einordnung der aktuellen Entwicklungen.
Lesen
Tarifvertrag Bahn
26. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb

Der gewerkschaftliche Anspruch auf Unterlassung der Durchführung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen nach § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB i.V.m. Art. 9 Abs. 3 GG erfordert eine unmittelbare und zwingende Tarifgebundenheit des in Anspruch genommenen Arbeitgebers an die maßgebenden Tarifbestimmungen. Endet diese, kann das Recht auf koalitionsgemäße Betätigung durch von diesem Tarifvertrag abweichende betriebliche Regelungen nicht mehr beeinträchtigt werden.
Lesen
Betriebsrat
18. Januar 2023 - Paul Schreiner

Gründung und Eintragung einer „arbeitnehmerlosen“ SE – BAG tendiert zu zeitlich unbegrenzter Nachholu...

Wird eine „arbeitnehmerlose“ SE ohne vorherige Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Beteiligung der Arbeitnehmer in das Register eines Mitgliedstaats eingetragen, kann dieses Verfahren nachzuholen sein, wenn die SE nach ihrer Gründung herrschendes Unternehmen von Arbeitnehmer beschäftigenden Tochtergesellschaften in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden ist.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzug des Arbeitgebers: Überblick und Bewertung der aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung
  • Gestaltung einer Arbeitszeitverkürzung: Vom Anspruch auf Teilzeit bis hin zur “Vier-Tage-Woche”
  • Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel
  • Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT / DATENSCHUTZRECHT BERLIN
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München
  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.