• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Tägliche Arbeitszeit: Wann und was muss in welcher Form aufgezeichnet werden?

  • 16. Januar 2019 |
  • Thomas Niklas

Tägliche Arbeitszeit: In der Praxis vielfach unklar ist die Frage, wann und was Arbeitgeber in welcher Form nach dem Arbeitszeitgesetz aufzeichnen müssen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Im August 2018 hatte ich mich hier mit den zulässigen täglichen Höchstarbeitszeiten beschäftigt. Danach sind arbeitsvertragliche Regelungen, die eine tägliche Arbeitszeit von bis zu 9,6 Stunden bei einer Fünf-Tage-Woche vorsehen, entgegen der Auffassung mancher Aufsichtsbehörden rechtlich nicht zu beanstanden (9,6 Stunden x fünf Arbeitstage/sechs Werktage = acht Stunden pro Tag). Eine Erhöhung auf über zehn Stunden pro Arbeitstag darf indes regelmäßig weder vereinbart noch tatsächlich gehandhabt werden, es sei denn, es liegt eine kollektivrechtliche Grundlage im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) ArbZG, ein außergewöhnlicher Fall im Sinne des § 14 ArbZG oder eine Bewilligung im Sinne des § 15 Abs. 1 ArbZG vor.

In der Praxis vielfach unklar ist indes die Frage, wann und was Arbeitgeber nach dem Arbeitszeitgesetz aufzeichnen müssen. [Update, 18.02.2019 – Anm. d. Redaktion: Diese Diskussion wird aktuell durch den Generalanwalt am EuGH angeheizt.] 

Ab acht Stunden ist aufzuzeichnen

Nach § 16 Abs. 2 ArbZG ist der Arbeitgeber verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit des § 3 Satz 1 ArbZG (= acht Stunden) hinausgehende Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Zudem muss er ein Verzeichnis der Arbeitnehmer führen, die in eine Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 7 Abs. 7 ArbZG eingewilligt haben. Die Aufzeichnungspflicht gilt unabhängig davon, an wie vielen Tagen in der Woche gearbeitet wird. Insbesondere kann nicht geschlussfolgert werden, dass die Aufzeichnungspflicht der werktäglichen Arbeitszeit nach § 16 Abs. 2 ArbZG bei einer Fünf-Tage-Woche erst bei einem Überschreiten von 9,6 Stunden beginnt. Denn die Möglichkeit der werktäglichen Arbeitszeit von 9,6 Stunden bei einer Fünf-Tage-Woche ergibt sich aus dem Zusammenspiel von § 3 Satz 1 und § 3 Satz 2 ArbZG (vgl. https://efarbeitsrecht.net/taegliche-hoechstarbeitszeit/). Die Aufzeichnungspflicht nach § 16 Abs. 2 ArbZG verweist indes allein auf § 3 Satz 1 ArbZG und gilt somit für sämtliche Arbeitszeit, die acht Stunden am jeweiligen Werktag überschreitet.

Dies wird untermauert durch die Gesetzesbegründung, wonach die Nachweispflichten des Arbeitgebers notwendig sind, um die Überwachung des Arbeitszeitgesetzes durch die Aufsichtsbehörden sicherzustellen. Im Hinblick auf die Erweiterung des Ausgleichszeitraums zur Erreichung der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit sowie der umfangreichen Möglichkeiten, durch Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung abweichende Regelungen festzulegen, wäre anderenfalls eine Überwachung durch die Aufsichtsbehörden nicht gewährleistet (BT-Drs. 12/5888, S. 31).

Von wem ist die tägliche Arbeitszeit aufzuzeichnen?

Dementsprechend gilt die Aufzeichnungspflicht ausnahmslos für sämtliche Arbeitszeit, die über eine werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinausgeht. Die entsprechende Arbeitszeit sollte insoweit für jeden einzelnen Arbeitnehmer aufgezeichnet werden. Soweit in der juristischen Literatur zum Teil vertreten wird, dass es möglich sei, die über acht Stunden hinausgehende Arbeitszeit gruppenweise aufzuzeichnen und die individuelle Arbeitszeit einzelner Arbeitnehmer nur dann gesondert zu erfassen, wenn deren Arbeitszeit von der Gruppenarbeitszeit abweiche, mag dies zwar rechtlich vertretbar sein. Zu empfehlen ist dies jedoch nicht, solange höchstrichterliche Entscheidungen hierzu fehlen.

Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen ist vollumfänglich, d. h. von der der ersten Arbeitsstunde an, aufzuzeichnen, da es sich bei Sonn- und Feiertagen nicht um Werktage handelt („über die werktägliche Arbeitszeit […] hinausgehend Arbeitszeit“). Ob auch der nach dem Arbeitszeitgesetz zum Teil erforderliche Ausgleich durch Verkürzung der Arbeitszeit innerhalb der einschlägigen Ausgleichszeiträume aufzuzeichnen ist, wird unterschiedlich beurteilt. Solange dies nicht durch höchstrichterliche Entscheidungen geklärt ist, sollte jedoch auch insoweit der sichere Weg gewählt und die Ausgleichszeiträume aufgezeichnet werden.

Nicht aufzuzeichnen ist demgegenüber die Arbeitszeit von Personen, die nicht in den Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes fallen, wie zum Beispiel von (echten!) leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG und Chefärzten (vgl. § 18 Abs. 1 ArbZG).

Anzeige

 

In welcher Form ist die tägliche Arbeitszeit aufzuzeichnen?

Eine besondere Form für die Erfüllung der Aufzeichnungspflicht sieht das Arbeitszeitgesetz nicht vor. Gleiches gilt für das Verzeichnis der Arbeitnehmer, die in eine Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 7 Abs. 7 ArbZG eingewilligt haben. Entscheidend ist allein, ob die Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Arbeitszeitregelungen anhand der Aufzeichnungen überprüfen kann.

In Betracht kommen mithin sämtliche Mittel der Arbeitszeiterfassung (händisch ausgefüllte Arbeitszeiterfassungsbögen („Stundenzettel“), Excel-Tabellen, Stechuhrkarten, elektronische Zeiterfassungssysteme etc.). Auch die für die Vertrauensarbeitszeit charakteristische Selbstaufzeichnung durch die Arbeitnehmer ist möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitgeber bei solchen Selbstaufzeichnungen – wie generell im Falle der Delegation der Aufzeichnungspflicht – stets für die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes verantwortlich bleibt. Auch in diesen Fällen ist daher unbedingt zu empfehlen, die Einhaltung der Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Arbeitszeiterfassung zumindest stichprobenartig zu kontrollieren.

Besonderheiten bei der Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit von Kraftfahrern

Zu beachten ist, dass die Arbeitszeit von Kraftfahrern generell, also von der ersten Stunde an, aufzuzeichnen ist. Diese in § 21 a Abs. 7 Satz 1 ArbZG normierte Aufzeichnungspflicht über die Arbeitszeit von Kraftfahrern geht dementsprechend über die nach § 16 Abs. 2 ArbZG vorgeschriebene Aufzeichnungspflicht deutlich hinaus. Wenngleich eine bestimmte Form der Aufzeichnungspflicht wiederum nicht vorgesehen ist, hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auf Verlangen jedenfalls eine Kopie der Aufzeichnungen seiner Arbeitszeit auszuhändigen.

Folgen für die Praxis: Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht

Für die betriebliche Praxis bedeutet die Aufzeichnungspflicht oftmals einen nicht unerheblichen administrativen Aufwand. Ungeachtet dessen sollte diese Pflicht unbedingt beachtet werden, da ein schuldhafter Verstoß hiergegen eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße bis zu EUR 15.000,00 geahndet werden kann.

Wichtig ist, dass die Nachweise mindestens zwei Jahre aufzubewahren sind. Verstößt der Arbeitgeber hiergegen, kann auch dies mit einer Geldbuße in gleicher Höhe geahndet werden.

[Update, 18.02.2019 – Anm. d. Redaktion: Diese Diskussion wird aktuell durch den Generalanwalt am EuGH angeheizt.] 

 

RA/FAArb Thomas Niklas
Partner bei Küttner Rechtsanwälte
(Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit

  • Thomas Niklas

    RA/FAArb und Partner bei Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
5. Mai 2022 - Dr. Artur Kühnel

Vergütung von Überstunden: Noch hat fehlende Arbeitszeiterfassung keine Auswirkungen vor Gericht

BAG entscheidet: Fehlende Arbeitszeiterfassung ändert nichts an den Grundsätzen zur Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess. Die Aktivitäten des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der "Pflicht zur Arbeitszeiterfassung" à la EuGH werden allerdings Bedeutung für Fragen der Vergütungspflicht haben - was eine Reform im Arbeitszeitgesetz nicht einfacher werden lässt.
Lesen
Arbeitszeit
30. März 2022 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Vergütung von Überstunden: Wenn die Arbeitszeit in Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag geregelt ist

Sind Arbeitsbedingungen – etwa die wöchentliche Arbeitszeit – durch einen Tarifvertrag geregelt, können sie nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein, außer der Tarifvertrag lässt dies ausdrücklich zu. Was passiert mit der Überstundenvergütung, wenn gegen diesen Grundsatz verstoßen wird?
Lesen
Arbeitszeit
31. August 2021 - Dr. Sebastian Maiß

Elektronische Arbeitszeiterfassung – droht Arbeitgebern neues Ungemach über die Mitbestimmung des Bet...

Bislang konnten Arbeitgeber Forderungen von Betriebsräten nach Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung zurückweisen. Dies könnte sich nun ändern.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.