Corona
Corona

7. Dezember 2020 - Paul Schreiner
Corona-Sonderzahlung: Gestaltungshinweise zur Nettolohnoptimierung
Die steuerfreie Corona-Sonderzahlung ermöglicht neben bereits existierenden Steuerbefreiungen Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber zur Optimierung des Nettolohns. Aber auch Fallstricke sind zu beachten.
Lesen
Zunehmend stellt sich die Frage - für Arbeitgeber, Betriebsräte und Arbeitnehmer - wer und in welchem Umfang für die Kosten des Arbeitsplatzes im Homeoffice aufkommen muss.
Lesen
Arbeitsschutz

21. Oktober 2020 - Dr. Frank Schemmel
Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte, Infektionen: Umgang mit Mitarbeiterdaten in der Corona-Lage
Gesundheitsspezifische Mitarbeiterdaten werden in der Corona-Lage - bewusst oder unbewusst - sehr häufig erhoben. Auf was müssen Unternehmen beim Umgang mit Gesundheitsdaten achten, etwa wenn es um Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte oder die Identität von infizierten Personen geht?
Lesen
Arbeitsvertrag

15. Oktober 2020 - Nadja Roß-Kirsch
Grippeschutzimpfung und künftige Impfung gegen SARS-CoV-2: Haftungsfragen für Arbeitgeber
Das BAG hat in 2017 entschieden, dass ein Arbeitgeber, der eine Grippeschutzimpfung anbietet und die anfallenden Kosten dafür übernimmt, grundsätzlich nicht für auftretende Impfschäden haftet. Wenn die Kommunikation im Vorfeld stimmt! Gilt dies nach wie vor? Und was gilt für die künftige Impfung gegen das Coronavirus?
Lesen
Arbeitsschutz

17. September 2020 - Kerstin Gröne
Arbeitsschutz und Corona: Die wichtigsten Themen und Fragen im Überblick
Ein Überlick zu allen Handlungspflichten des Arbeitgebers im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes während der Corona-Lage sowie zu den wichtigsten Einzelfragen aus den letzten Monaten.
Lesen
Arbeitsschutz

10. September 2020 - Lisa-Marie Niklas
Rückkehr an den Arbeitsplatz während Corona-Lage: Was gilt für Risikopatienten?
Neben der Umsetzung von Schutzmaßnahmen stellt sich hierbei immer wieder die Frage, was für sog. „Risikopatienten“ gilt. Corona-Lage: Sind "Risikopatienten" verpflichtet, ihre Arbeit (wieder) im Betrieb auszuüben? Und welche Personengruppen gelten überhaupt als "Risikopatient"? Ein Überblick.
Lesen
Corona

9. September 2020 - Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück
Corona-Lage: Betriebsbedingte Kündigung während Kurzarbeit möglich?
Kann betriebsbedingt gekündigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter Kündigungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld?
Lesen
Arbeitsschutz

1. September 2020 - Thomas Köllmann
Arbeitsschutz während der Corona-Lage: Die neue Arbeitsschutzregel und deren Folgen
Nach dem "BMAS-Arbeitsschutzstandard" mit Empfehlungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während der Corona-Lage folgte Ende August die Veröffentlichung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel: Welche Rechtsqualität und Folgen haben diese weiteren Vorgaben für Unternehmen?
Lesen
Corona

23. Juli 2020 - Dr. Christoph Kurzböck
Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld – Handlungsbedarf schon vor dem Zusammentreffen?
Wenn der Insolvenzfall eintritt während sich Arbeitnehmer in Kurzarbeit befinden und für die entfallene Arbeitszeit (bereits) Kurzarbeitergeld beziehen stellen sich dringende Frage nach den Auswirkungen auf das jeweils andere Instrumentarium.
Lesen
Altersversorgung

16. Juli 2020 - Dr. Thomas Frank
Betriebliche Altersversorgung: Aktueller Handlungsbedarf nicht nur wegen der Corona-Krise
Die gesetzlichen Änderungen in der betrieblichen Altersversorgung im Jahr 2020 waren überschaubar. Und dennoch ergeben sich aufgrund aktueller Rechtsprechung und der geänderten Rahmenbedingungen infolge der Corona-Krise einige Neuerungen.
Lesen
Die Sommerferien in allen Bundesländern stehen vor der Tür. Nach wie vor gibt es Länder, für die Reisewarnungen aufgrund der aktuellen Corona-Lage bestehen. Auf was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Urlaubsplanung achten?
Lesen
Kurzarbeit und Urlaub - In der Praxis stellen sich vermehrt Fragen, u.a.: Welche Auswirkungen hat die Kurzarbeit auf den Urlaub? Und darf der Arbeitgeber Urlaub während der Phase der Kurzarbeit gewähren? Wie berechnet sich die Urlaubsvergütung?
Lesen
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit - und wirft auch arbeitsrechtliche Fragen sowie Handlungsbedarf auf Arbeitgeberseite auf. Risiken und Nebenwirkungen der „Corona-Warn-App“ im Arbeitsverhältnis sind vorprogrammiert.
Lesen
Arbeitsschutz

3. Juni 2020 - Dr. Christoph Kurzböck
Arbeitsschutz in der Corona-Lage: Wie weit muss und darf der Arbeitgeber gehen?
Wie lange Schutzmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie noch erforderlich sein werden und ab wann sich die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (zumindest stufenweise) wieder auf ein „normales“ Maß reduzieren wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt kaum absehbar.
Lesen
Betriebsrat

23. April 2020 - Bernd Weller
Digitalisierung der Betriebsratsarbeit: Die Neuregelungen und deren Umsetzung in der Praxis
Die Neuregelungen zur Digitalisierung der Betriebsverfassung und insbesondere der Betriebsratsarbeit sind vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Lage beschlossen, allerdings nur befristet. Und werfen Fragen auf, etwa für eine wirksame Beschlussfassung im Rahmen von Telefon- und Videokonferenzen.
Lesen
Wirklich alles bei der Einführung von Kurzarbeit richtig gemacht? Warum eine Nachprüfung sinnvoll ist und welche Folgen bei einer unwirksamen Einführung drohen: ein Überblick.
Lesen
Compliance

17. April 2020 - Dr. Mayeul Hiéramente
Compliance und Corona-Lage: Strafbarkeitsrisiken lauern nicht nur bei Kurzarbeit und Home Office
Der Gesetzgeber flankiert mit zahlreichen Maßnahmen die andauernde Corona-Lage und setzt dabei auf eine möglichst unbürokratische Unterstützung der deutschen Wirtschaft.
Dies schafft für alle Wirtschaftsteilnehmer erhebliche Strafverfolgungsrisiken.
Lesen
Arbeitsvertrag

17. April 2020 - Claudia Knuth
Kann der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Home Office zwingen?
Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen, im Home-Office zu arbeiten? Das Verwaltungsgericht Berlin hatte sich kürzlich erstmalig mit dieser Frage zu beschäftigen.
Lesen