Corona
Corona

8. Juni 2022 - EFAR Redaktion
Kein Beschäftigungsverbot im Krankenhaus trotz fehlender Impfung
Haben Arbeitnehmer bei Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht Anspruch auf Annahmeverzugslohn? Dazu hat das ArbG Bonn entschieden.
Lesen
Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen.
Lesen
Die Vorlage eines gefälschten Genesenennachweises anstelle eines erforderlichen tagesaktuellen Corona-Tests oder Impfnachweises kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Das hat das ArbG Berlin entschieden und eine Kündigungsschutzklage abgewiesen.
Lesen
Angesichts des erfreulichen und beständigen Abklingens der Infektionszahlen besteht nach einer Meldung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) kein Anlass, die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung über den 25.05.2022 hinaus zu verlängern (Pressemitteilung des BMAS v. 20.05.2022).
Lesen
Corona

13. Mai 2022 - EFAR Redaktion
ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
Infiziert sich eine Krankenschwester mit Corona hat sie nach einer Entscheidung des ArbG Siegburg gegen ihren Arbeitgeber keinen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, wenn sie nicht nachweisen kann, dass der Arbeitgeber die Schuld an der Erkrankung trägt.
Lesen
Urlaubsrecht

28. April 2022 - Johannes Reuther
Weitere Entscheidung: Können Quarantänetage nun auf den Urlaub angerechnet werden?
Können Quarantänetage auf den Urlaub angerechnet werden? Zu dieser Frage gab und gibt es inzwischen einige Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Lesen
Corona

27. April 2022 - Dr. Lars Mohnke
Schadenersatz bei Verstoß gegen Corona-Arbeitsschutzbestimmungen gegenüber Mitarbeitern
Nach einem Urteil des LAG München können Arbeitgeber für Vermögensschäden ihrer Mitarbeitenden haften, die aus Verstößen gegen die Corona-Arbeitsschutzbestimmungen resultieren. Ein Einzelfall?
Lesen
Corona

16. Dezember 2021 - Tobias Grambow
Corona-Lage: Aktuelle Fragen rund um 3G am Arbeitsplatz, Hygienekonzepte, Impfungen und Urlaubsrückkehrer
Die Umsetzung von 3G am Arbeitsplatz, Testangebote in den Betrieben, Hygienekonzepte, Impfungen, Urlaubsrückkehrer - all das wirft nach wie vor Fragen auf. Auch, weil die Regelungsdichte nicht einfach zu durchschauen ist. Ein Überblick zu den wichtigsten Themen.
Lesen
Arbeitsvertrag

8. Dezember 2021 - Hans-Christian Ackermann
Warum die Streichung von Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld wegen Corona schwierig ist
Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht “einfach” aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen
Corona

29. November 2021 - Dr. Julia Meler
Die “Corona-Rechtsprechung” – Sturm im arbeitsrechtlichen Wasserglas?
Wo zu Beginn der Pandemie die Rechtslage im Bereich des Arbeitsrechts noch unklar zu sein schien, gibt es mittlerweile einige Gerichtsentscheidungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Was müssen Arbeitgeber beachten?
Lesen
Betriebsrat

25. November 2021 - Thomas Niklas
Betriebsratswahlen in Zeiten der Pandemie – Briefwahl für alle!?
Das Betriebsverfassungsrecht bietet keinerlei Möglichkeiten, von der Urnenwahl bei der Betriebsratswahl in Zeiten der Pandemie generell abzusehen, um das Infektionsrisiko zu senken. Nur dann, wenn die Beschäftigten vollständig oder zumindest der weitaus überwiegende Teil der Belegschaft im Homeoffice oder mobil arbeiten, ist eine generelle Briefwahl möglich.
Lesen
Ab morgen, dem 24.11.2021, gilt das „Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. Es bringt erhebliche Pflichten für Arbeitgeber mit sich.
Lesen
Corona

23. November 2021 - Dr. Maren Henseler
Gehaltskürzungen für Ungeimpfte: Was die aktuellen Fälle beim FC Bayern für Entgeltfortzahlung und Co. zeigen
Nach derzeit geltender Gesetzeslage ist es zulässig, Mitarbeitern, die sich aufgrund ihres fehlenden Impfschutzes in Quarantäne befinden und daher ihre Arbeitsleistung nicht erbringen können, für diesen Zeitraum das Gehalt zu verweigern. Aktuelle Konstellationen nicht nur beim FC Bayern werfen weitere Fragen etwa im Bereich der Entgeltfortzahlung auf.
Lesen
Corona

28. Oktober 2021 - Thomas Niklas
Homeoffice bis März 2022: Die Eckpunkte der Ampel zur Corona-Lage ändern nicht viel
Das aktuelle Eckpunktepapier mit den Plänen der Ampel-Parteien zum weiteren Umgang mit der Corona-Pandemie ändert für Betriebe und Unternehmen nicht viel. Damit wird auch das Homeoffice bis Ende März 2022 für viele Mitarbeiter "the place to be" bleiben.
Lesen
Datenschutz

27. Oktober 2021 - Stefan Hessel
Datenschutzkonferenz: Abfrage des Impfstatus durch den Arbeitgeber zulässig?
In einem aktuellen Beschluss vom 19.10.2021 hat die Datenschutzkonferenz (DSK) sich zur Frage geäußert, ob Arbeitgeber den Impfstatus von Beschäftigten verarbeiten dürfen. Damit nimmt die DSK zu einem Thema Stellung, das zurzeit viele Unternehmen beschäftigt.
Lesen
Datenschutz

8. September 2021 - Prof. Dr. Michael Fuhlrott
Das „kleine“ gesetzliche Fragerecht nach dem Impfstatus
Der Bundestag hat am 07.09.2021 ein zeitlich und auf bestimmte Branchen beschränktes Fragerecht des Arbeitgebers nach dem Impfstatus von Arbeitnehmern im Infektionsschutzgesetz (IFSG) verabschiedet.
Lesen
Kündigung

30. August 2021 - Nadine Radbruch
Fristlose Kündigung eines “Maskenverweigerers” kann zulässig sein
Wie entwickelt sich die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zu den Themen Maskenpflicht, Befreiung, Attest und Weigerung?
Lesen
Direktionsrecht

12. Juli 2021 - Nadine Radbruch
Angeordnete Maskenpflicht überwiegt individuellen Beschäftigungsanspruch
Das Landesarbeitsgericht Köln stärkt die Rechte von Arbeitgebern bzgl. vorgeschriebenen Mund-Nase-Bedeckungen.
Lesen