Vergütung
Vergütung

17. Mai 2022 - EFAR Redaktion
VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte
Grundschullehrer haben keinen Anspruch darauf, wie Studienräte besoldet zu werden. Das hat die 26. Kammer des VG Düsseldorf entschieden und damit die Klagen zweier Grundschullehrerinnen abgewiesen.
Lesen
Arbeitsvertrag

8. Dezember 2021 - Hans-Christian Ackermann
Warum die Streichung von Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld wegen Corona schwierig ist
Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht “einfach” aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen
Betriebsrat

18. August 2021 - Dr. Maren Henseler
Kein Recht auf Überlassung von Bruttoentgeltlisten an den Betriebsrat
Auch nicht zwecks Erstellung von Abschriften: BAG setzt seine Rechtsprechung zu den entgeltbezogenen Auskunftsrechten des Betriebsrats fort.
Lesen
Die Berechnung des Urlaubsentgelts stellt Entgeltabrechner immer wieder vor Herausforderungen: Zielprämie oder Provision - wie bemisst sich das Urlaubsentgelt?
Lesen
Betriebsrat

6. Mai 2021 - Dr. Hendrik von Mellenthin, LL.M.
Bonussysteme ausländischer Muttergesellschaften – ein Spielfeld für den Betriebsrat?
Im Zusammenhang mit der Initiierung variabler Incentivierung-Systeme durch ausländische Konzernobergesellschaften für im Inland tätige Arbeitnehmer stellt sich häufig eine Vielzahl (arbeits-)rechtlicher Fragen.
Lesen
Entgelttransparenzgesetz

19. Januar 2021 - Nicola Dienst
Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch
Mit seinem Mitte November 2020 veröffentlichten Urteil aus dem Juni des gleichen Jahres nimmt das BAG umfangreiche Klarstellungen zum Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz vor.
Lesen
Corona

7. Dezember 2020 - Paul Schreiner
Corona-Sonderzahlung: Gestaltungshinweise zur Nettolohnoptimierung
Die steuerfreie Corona-Sonderzahlung ermöglicht neben bereits existierenden Steuerbefreiungen Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber zur Optimierung des Nettolohns. Aber auch Fallstricke sind zu beachten.
Lesen
Arbeitsvertrag

30. November 2020 - Hans-Christian Ackermann
Corona-Krise: Vorsicht bei der Streichung von Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt und Co.
Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht "einfach" aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen
Corona

9. April 2020 - Dr. Andrea Kröpelin
Coronavirus – Die Auswirkungen auf Vergütungsansprüche von Arbeitnehmern im Überblick
Während der aktuellen Coronavirus-Pandemie stellt sich neben der Sicherstellung der betrieblichen Abläufe und dem Schutz der Mitarbeiter auch die Frage, ob und wie sich pandemiebedingte Betriebsstörungen auf die Vergütungsansprüche der Mitarbeiter auswirken. Ein Überblick.
Lesen
Vergütung

20. März 2019 - Dr. Julian Wölfel
Dienstrad im Arbeitsverhältnis – Kostenfallen bei Beendigung des Arbeitsvertrages
Ein Dienstrad im Arbeitsverhältnis ist en vogue. Das allerdings aufgrund der eingesetzten Leasingverträge Kostenfallen für Arbeitgeber insbesondere bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen lauern, ist vielfach unbekannt.
Lesen
Betriebsrat

13. Februar 2019 - Dr. Wolf-Tassilo Böhm
Einsicht des Betriebsrats in Gehaltslisten und der Datenschutz: Wie geht es weiter?
Zur Einsichtnahme des Betriebsrats in Gehaltslisten: Die bisherige Rechtsprechung wird aufgrund des veränderten Rangverhältnisses zwischen Betriebsverfassungs- und Datenschutzrecht nicht ohne Anpassungen möglich sein.
Lesen
Vergütung

17. Dezember 2018 - Annabel Lehnen
Jährliche Zielvereinbarungen: Die wichtigsten Handlungsempfehlungen
Jährliche Zielvereinbarungen: Was passiert, wenn der (rechtzeitige) Abschluss etwa für das laufende Kalenderjahr versäumt wurde? Auf welchen Zeitpunkt kommt es an? Was sind die Folgen einer fehlenden Zielvereinbarung?
Lesen
Vergütung

12. Dezember 2018 - Britta Redmann
Individuelle Zielvereinbarungen und agile Teams: Wie leistungsorientierte Vergütung regeln?
Agiles Arbeiten soll schnell und einfach sein. Welche Konsequenzen hat das für ein Agiles Performance Management und einer Honorierung von (individuellen) Zielerreichungen?
Lesen
Betriebsrat

20. August 2018 - Dr. Kara Preedy, LL.M.
Betriebsratsvergütung – Wenn vergleichbare Mitarbeiter fehlen
Die Bestimmung der Betriebsratsvergütung führt in der Praxis oftmals zu erheblichen Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn man erst nachträglich versucht, die „vergleichbaren Arbeitnehmer“ zu ermitteln.
Lesen
Arbeitsvertrag

3. Mai 2018 - Dr. Silvia Lang
Arbeitsvertrag und Vergütung: Individuelle Regelungen können nicht ersetzt werden
Individuelle Vergütungsregeln, die auf einen Tariflohn verweisen, können nicht durch eine Betriebsvereinbarung ersetzt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden.
Lesen
Arbeitsvertrag

23. November 2017 - Alexander R. Zumkeller
Widerruflich, freiwillig oder paradox: Sechs Merksätze zu Zulagen im Arbeitsverhältnis
Welche Zulagen zulässig und wie diese zu formulieren sind, das ist mit Blick auf das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mitunter schwierig zu bestimmen. Das BAG hat jedoch über die Jahre Klarheit geschaffen.
Lesen
Compliance

11. Oktober 2017 - Dr. Silvia Lang
Mindestlohn bei Schichtarbeit: Neue, richtungsweisende Entscheidung des BAG
Eine neue Entscheidung des BAG von Ende September 2017 gilt als richtungsweisend und holt die vom Gesetzgeber versäumte Ausgestaltung des Mindestlohns (weiter) nach. Welche Leistungen bzw. Zuschläge werden etwa bei Schichtarbeit auf den Mindestlohn angerechnet und welche nicht?
Lesen
Diskriminierung

5. Oktober 2017 - Martin Leutz
21 Prozent weniger Geld für gleiche Arbeit: Wie eine „Gerechtigkeitslücke“ erfunden wird
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit 21 Prozent weniger Lohn – so stand es auf Wahlplakaten und steht es ständig in Zeitungskommentaren. Gibt es diese "Gerechtigkeitslücke" bei näherer Betrachtung wirklich?
Lesen