Betriebsrat
Betriebsübergang
14. Oktober 2020 - Dr. Julia Bruck
Wirtschaftsausschuss: Umfang und Form der Information
Ein Überblick zu Umfang und Grenzen der Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses durch das Unternehmen. Zudem Best-Practice-Beispiele und Hinweisen zur Art und Weise der Informationsbereitstellung.
Lesen
Betriebsrat
14. September 2020 - Annabel Lehnen
Desk-Sharing Modelle – Aktuell hoch im Kurs, aber arbeitsrechtlich „nicht ganz ohne“
Desk-Sharing Modelle haben Hochkonjunktur - nicht nur als Reaktion auf die COVID19-Lage. Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Desk-Sharing-Modelle allerdings nicht überhastet eingeführt werden.
Lesen
Betriebsrat
3. September 2020 - EFAR Redaktion
Expertentalks Arbeitsrecht: Restrukturierungen in mitbestimmten Betrieben erfolgreich gestalten
In Kooperation mit den Handelsblatt Fachmedien und der Fachzeitschrift „Der Betrieb“ veranstaltet das #EFAR die „Experten-Talks: Arbeitsrecht“. Nach dem erfolgreichen Auftakt der aktuellen Webinarreihe folgt nun der nächste Termin im September.
Lesen
Betriebsrat
23. April 2020 - Bernd Weller
Digitalisierung der Betriebsratsarbeit: Die Neuregelungen und deren Umsetzung in der Praxis
Die Neuregelungen zur Digitalisierung der Betriebsverfassung und insbesondere der Betriebsratsarbeit sind vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Lage beschlossen, allerdings nur befristet. Und werfen Fragen auf, etwa für eine wirksame Beschlussfassung im Rahmen von Telefon- und Videokonferenzen.
Lesen
Betriebsrat
24. März 2020 - Dr. Maren Henseler
Beschlussfähigkeit des Betriebsrats während der Corona-Krise
Wie soll ein ordnungsgemäßer Betriebsratsbeschluss vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage gefasst werden, wenn Präsenztreffen der Gremien nicht mehr möglich sind?
Lesen
Betriebsrat
13. März 2020 - Dr. Paul Gooren
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei Twitter?
Ende Februar 2020 sollte durch das BAG die Frage beantwortet werden, ob dem Betriebsrat bei der Nutzung eines arbeitgeberseitigen Twitter-Accounts ein Mitbestimmungsrecht zusteht. Soweit kam es leider nicht - die Frage bleibt. Oder nicht?
Lesen
Das Gesetz sieht vor, dass der Betriebsrat vierteljährlich Betriebsversammlungen einzuberufen hat. Nicht nur, weil das Verbot, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern abzusagen im Raum steht, stellen sich diverse Fragen, wie in Zeiten von Corona mit Betriebsversammlungen umzugehen ist.
Lesen
Betriebsrat
4. März 2020 - Dr. Thomas Köllmann
Coronavirus und Mitbestimmung: Ein Überblick über die Einbindung des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz
Die Verunsicherung über den Umgang mit dem Coronavirus wächst zunehmend. Exemplarisch zeigt dies ein für den 4. März 2020 vor dem Arbeitsgericht Berlin anberaumter Termin: Der Arbeitgeber, der am Berliner Flughafen Duty-Free-Shops betreibt, hatte den Arbeitnehmern untersagt bei der Arbeit Mundschutz und Handschuhe zu tragen.
Lesen
Arbeitszeit
29. Januar 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2019: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge
Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge aus 2019: Expertenbeiträge insbesondere zum Arbeitszeitrecht bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2019.
Lesen
Betriebsrat
3. Dezember 2019 - Bernd Weller
Innerbetriebliches Meldesystem zu Datenpannen: Mitbestimmung und Zuständigkeit des Betriebsrats
Eine Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein zur Mitbestimmung und Zuständigkeit des Betriebsrats bei Einführung innerbetrieblicher Meldesysteme im Hinblick auf Datenpannen wirft mehr Fragen auf als diese klärt.
Lesen
Arbeitszeit
22. November 2019 - Monique Sandidge
Verkürzung der Arbeitszeit und Mitbestimmung des Betriebsrats
Eine spannende Entscheidung zur Frage, wann die Verkürzung der Arbeitzeit vorrübergehend ist und damit der Regelung in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung trotz einschlägiger Tarifverträge offen steht.
Lesen
Betriebsrat
21. November 2019 - Dr. Andrea Panzer-Heemeier
Betriebsrat als Datenschutzbeauftragter – „Richter in eigener Sache“?
Das LAG Sachsen hat jüngst entschieden, dass ein Betriebsratsvorsitzender zugleich Datenschutzbeauftragter eines Unternehmens sein kann. Es ist aus mehreren Gründen zu hoffen, dass das BAG dies im Rahmen der Revision anders sieht.
Lesen
Kündigung
13. November 2019 - Dr. Philipp Wiesenecker
Abweichende Organisationsstrukturen nach dem BetrVG und der Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob abweichende Organisationsstrukturen gemäß § 3 BetrVG Auswirkungen auf den Kündigungsschutz von Amtsträgern haben.
Lesen
Compliance
13. September 2019 - Mirko Laudon
Neuer Fokus für Compliance: Straftaten gegen den Betriebsrat und die Folgen
Die strafrechtlichen Folgen bei Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder sind vielfach unbekannt, obwohl im Gesetz explizit geregelt. Compliance-Abteilungen sollten sich mit den Straftatbeständen vertraut machen.
Lesen
Betriebsrat
11. September 2019 - Thomas Niklas
Personalplanung und Betriebsrat: Welche Mitwirkungsrechte hat der Betriebsrat?
Gerade bei der Transformation der Arbeitswelt kommt der Personalplanung eine immer größere Bedeutung zu. Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einer aktuellen Entscheidung Gedanken zu den Mitwirkungsrechten des Betriebsrats gemacht.
Lesen
Betriebsrat
19. August 2019 - Dr. Arietta von Stechow
Versetzung zur Qualifizierung und Outplacement: Wann ist die Zustimmung des Betriebsrats erforderlich?
Stellt der Wechsel eines Arbeitnehmers in die Betreuung durch eine innerbetriebliche „Job Service und Placement“ eine zustimmungspflichtige Versetzung dar? Und was gilt beim Outplacement?
Lesen
Betriebsrat
12. August 2019 - Dr. Angelika Hafenmayer
Mitarbeiterdaten: Setzt der Datenschutz dem Auskunftsanspruch des Betriebsrats Grenzen?
Datenschutz und Auskunftsanspruch des Betriebsrats: Setzt der Datenschutz Grenzen, wenn es um die Weitergabe von sensiblen Mitarbeiterdaten an den Betriebsrat geht?
Lesen
Betriebsrat
8. August 2019 - Dr. Thomas Leister
Erleichterung von Restrukturierungen: Reduzierung von Zeitarbeitnehmern stellt keine Betriebsänderung dar
Es handelt sich nicht um eine mitbestimmungswidrige Umsetzung einer Betriebsänderung, wenn ein Arbeitgeber sich bereits vor dem Scheitern eines Interessensausgleichs mit dem Betriebsrat entscheidet, Zeitarbeitsverhältnisse zu kündigen.
Lesen