Compliance
Compliance

11. Oktober 2017 - Dr. Silvia Lang
Mindestlohn bei Schichtarbeit: Neue, richtungsweisende Entscheidung des BAG
Eine neue Entscheidung des BAG von Ende September 2017 gilt als richtungsweisend und holt die vom Gesetzgeber versäumte Ausgestaltung des Mindestlohns (weiter) nach. Welche Leistungen bzw. Zuschläge werden etwa bei Schichtarbeit auf den Mindestlohn angerechnet und welche nicht?
Lesen
Compliance

29. September 2017 - Marc André Gimmy
Privatnutzung von Internet am Arbeitsplatz: Der EGMR als Anwalt der Arbeitnehmer
Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat in seiner aktuellen Entscheidung in Sachen BĂRBULESCU v. ROMANIA Vorgaben über die Auswertung privater Internetkommunikation am Arbeitsplatz gemacht.
Lesen
Betriebsrat

27. September 2017 - Silvio Fricke
Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz: Ergebnisse der Blogparade des #EFAR
Mit fast 50 Teilnehmerbeiträgen endete die erste Blogparade des EFAR zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz erfolgreich. Wir haben alle bearbeiteten Themen zusammengefasst.
Lesen
Betriebsrat

22. September 2017 - Bernd Weller
Gesundheitsschutz im Unternehmen: Vorgelagerte Mitarbeiterüberwachung ist unzulässig
Insbesondere Diskussionen und Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zu den Themen Mitarbeiterüberwachung und Gesundheitsschutz stehen im Fokus der Rechtsprechung. Zuletzt trafen beide Themen vor dem BAG aufeinander.
Lesen
Fragen zur Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz sowie die Verwertung daraus gewonnener Erkenntnisse, beschäftigten zunehmend die deutschen Arbeitsgerichte - und zuletzt auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

18. September 2017 - Dr. Sebastian Klaus
Betriebsübergang erfordert neuen Aufenthaltstitel drittstaatsangehöriger Mitarbeiter
Oft unterschätzt bei einem Betriebsübergang ist der Umgang mit betroffenen ausländischen Mitarbeitern: Wird ein Mitarbeiter vor Aktualisierung seines Aufenthaltstitels tätig, ist dies beim neuen Arbeitgeber nämlich eine illegale Beschäftigung.
Lesen
Altersversorgung

4. September 2017 - Dr. Thomas Frank
Compliance in der betrieblichen Altersversorgung: Die Informationspflichten für Arbeitgeber
Nicht nur im Zusammenhang mit den oft komplexen Versorgungswerken der betrieblichen Altersversorgung stellen sich Unternehmen regelmäßig die Frage, welche Informationen sie ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen sollten oder gar müssen.
Lesen
Compliance

30. August 2017 - Tim Wybitul
Datenschutzgrundverordnung: Die neuen Löschpflichten richtig umsetzen
Bis Mai 2018 müssen Unternehmen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umsetzen. Dazu gehören auch datenschutzkonforme Konzepte zur Löschung personenbezogener Daten.
Lesen
Compliance

24. August 2017 - Dr. Artur Kühnel
Dienstleister Personalabteilung: Risiken von Auskunft und Beratung
Muss eine Personalabteilung die Mitarbeiter zu (allen) rechtlichen Fragestellungen beraten und Auskünfte erteilen? Falls ja, was gilt es dabei zu beachten? Ein aktueller Gastbeitrag klärt auf.
Lesen
Arbeitszeit

21. August 2017 - Agnes Herwig
Arbeitszeit und Compliance: Wann Arbeitgebern welche Bußgelder drohen
Auch in der Arbeitswelt 4.0. gilt das Arbeitszeitgesetz. Worauf müssen Arbeitgeber im Sinne der Compliance achten, wenn Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten wählen, und was ist zu tun, um Haftung und ein Bußgeld zu vermeiden?
Lesen
Compliance

1. August 2017 - Silvio Fricke
Keylogger: Erkenntnisse über Privattätigkeiten am Arbeitsplatz nicht verwertbar
Der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist nach § 32 Abs. 1 BDSG unzulässig.
Lesen
Arbeitsvertrag

7. Juli 2017 - Christian Bodler
Schriftform im Arbeitsrecht vs. Digitalisierung der Personaladministration
Arbeitsvertrag (nur) am Tablet unterschreiben? Und dann? Von der vollständigen Digitalisierung der Personaladministration ist in den Kernbereichen des Arbeitsrechts (noch) aus Compliance- und Rechtssicherheitsgründen abzuraten.
Lesen
Compliance

29. Juni 2017 - Silvio Fricke
Schadenersatz durch Angestellte bei Kartellverstoß: Zurück auf “Los”
Wird ein Unternehmen von einem Vertragspartner wegen eines Kartellverstoßes auf Schadensersatz verklagt, stellt sich die Frage, ob die verantwortlichen Mitarbeiter dem Grunde nach in Regress genommen werden können. Das BAG hat diese Rechtsfrage nicht abschließend geklärt.
Lesen
Betriebsrat

12. Juni 2017 - Prof. Dr. Michael Kliemt
Angemessene Vergütung für freigestellte Betriebsratsmitglieder – oder doch unerlaubte Begünstigung?
Die Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder ist immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Wann liegt eine unzulässige Begünstigung oder Benachteiligung vor? Oder ist die Gehaltsentwicklung einfach nur betriebsüblich und angemessen?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

31. Mai 2017 - Tim Wybitul
Leiharbeitnehmer: Ist die Anlage eines Ministammdatensatzes mit Sozialversicherungsnummer zulässig?
Seit der AÜG-Reform müssen Entleiher noch genauer darüber Bescheid wissen, welche Leiharbeitnehmer sie überhaupt und wie lange und zu welchen Bedingungen einsetzen. Welche Daten sind hierfür speicherbar?
Lesen
Betriebsrat

13. Mai 2017 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Betriebsratsvergütung bei VW – Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Vergütung des Vorsitzenden des Betriebsrates bei VW steht im Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen vier Topmanager des Automobilherstellers wegen des Verdachts auf Untreue.
Lesen