Datenschutz
Datenschutz

17. Februar 2025 - Daniel Schlemann, LL.M. (Berkeley)
Verbot der Verarbeitung nicht erforderlicher Stammdaten im Arbeitsverhältnis
Ist die Angabe des Geschlechts zur Erfüllung von Verträgen oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich oder widerspricht sie dem Prinzip der Datenminimierung? Zu dieser Frage hat der EuGH entschieden. Was bedeutet dies für Arbeitsverhältnisse?
Lesen
Datenschutz

3. Februar 2025 - Dr. Michael Witteler
Anwendbarkeit erster Regelungen der KI-VO ab 02.02.2025
Die EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-VO) markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von KI-Systemen innerhalb der Europäischen Union und zielt darauf ab, einheitliche Standards für die Entwicklung und Nutzung von KI zu schaffen. Die KI-VO ist am 02.08.2024 in Kraft getreten, jedoch noch nicht anwendbar. Das ändert sich schrittweise. Seit dem 02.02.2025 sind erste Artikel der Verordnung anwendbar. Es handelt sich um die Art. 1 bis 5 (Kapitel 1 und 2).
Lesen
Betriebsrat

29. Januar 2025 - Antje Münch, LL.M.
Betriebsvereinbarungen als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Am 19.12.2024 fällte der EuGH ein wegweisendes Urteil zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an Betriebsvereinbarungen.
Lesen
Betriebsrat

10. Januar 2025 - Thomas Lausenmeyer
Neues vom BAG zur technischen Überwachungseinrichtung und dem Gesamtbetriebsrat
Das BAG hat erneut die Konturen der Mitbestimmung nach Maßgabe des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG geschärft. Konkret hatte das Gericht nämlich darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen die Einführung neuer Kommunikationstools – hier Headsets – mitbestimmungspflichtig ist. Zugleich äußerte sich der 1. Senat zur Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats und statuierte erneut, wann der Gesamtbetriebsrat und gerade nicht der örtliche Betriebsrat zu konsultieren ist.
Lesen
Datenschutz

22. Oktober 2024 - Tobias Neufeld, LL.M.
Referentenentwurf Beschäftigtendatengesetz (BeschDG) – Ausführliche Kommentierung aus Sicht der Praxis
Beschäftigtendatengesetz (BeschDG-E) - Der vorgelegte Referentenentwurf in einer ausführlichen Darstellung und Kommentierung. Gelingt dem Entwurf die "sichere Rechtsgrundlage für die betriebliche Datennutzung"?
Lesen
Compliance

7. Oktober 2024 - Tobias Neufeld, LL.M.
KI braucht Aufsicht: Die Rolle des Human in the Loop Supervisors (HILS)
Der Einsatz von KI im HR-Bereich birgt einige Risiken: unklare Entscheidungsprozesse, Diskriminierung, Datenschutz etc. Neue Regeln erfordern neue Rollen - der Human-in-the-Loop-Supervisor (HILS) stellt menschliche Aufsicht und die rechtskonforme Implementierung von KI-Systemen im Betrieb sicher.
Lesen
Datenschutz

9. September 2024 - Charlotte Wolff
Zurechnung von weisungswidrigen Datenschutzverstößen
Haften Arbeitgeber für ein weisungswidriges DSGVO-Fehlverhalten von Mitarbeitern? U.a. zu dieser Frage hat der EuGH entschieden, ebenso zum immateriellen Schaden und zur Bemessung des Schadensersatzes. Was bedeutet die Entscheidung für die Praxis?
Lesen
Datenschutz

29. August 2024 - Emma Lotz
BAG: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch den Medizinischen Dienst bei eigenen Mitarbeitern zulässig
Nach Vorlage an den EuGH hat das BAG nun Fragen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer entschieden. Die Vorgaben der DSGVO sind dabei strikt einzuhalten.
Lesen
Datenschutz

31. Juli 2024 - Dr. Michael Witteler
Pre-Employment-Screenings/Background Checks und der Datenschutz
Vor der Auswahl von Bewerbern führen Arbeitgeber immer häufiger eigenständig Nachforschungen, sogenannte Pre-Employment-Screenings oder Background-Checks, durch. Unternehmen wollen auf diesem Weg mehr über die Kandidaten erfahren als diese selbst preisgeben oder Informationen auf Korrektheit prüfen. Was ist datenschutzrechtlich zulässig?
Lesen
Das LAG Niedersachsen hat dem EuGH Fragen zur Auslegung der DSGVO bei deren Anwendung auf die Tätigkeit der Gerichte vorgelegt.
Lesen
Software-Tools, Trainingsdaten, personenbezogene Daten – auch die kommende KI-Verordnung befreit Arbeitgeber nicht davon, das geltende Datenschutzrecht in vollem Umfang zu berücksichtigen. Die Geltung der DSGVO bleibt unberührt.
Lesen
Datenschutz

26. Juni 2024 - EFAR Redaktion
Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis – Medizinischer Dienst – Schadensersatz
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch einen Medizinischen Dienst, der von einer gesetzlichen Krankenkasse mit der Erstellung einer gutachterlichen Stellungnahme zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Versicherten beauftragt worden ist, kann nach Art. 9 Abs. 2 Buchst. h DSGVO auch dann zulässig sein, wenn es sich bei dem Versicherten um einen eigenen Arbeitnehmer des Medizinischen Dienstes handelt.
Lesen
Datenschutz

8. April 2024 - Daniel Schlemann, LL.M. (Berkeley)
LAG Sachsen: Ist Datenschutz doch Tatenschutz?
Laut dem Sächsischen LAG führt ein Datenschutzverstoß zu einem Beweisverwertungsverbot. Dies ist jedoch vor dem Hintergrund der BAG-Rechtsprechung nicht haltbar.
Lesen
Datenschutz

14. März 2024 - Dr. Michael Witteler
Entschädigungsansprüche wegen Diskriminierung und Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO
Entschädigungsansprüche nach dem AGG und Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO zählen zu den Dauerbrennern in der Rechtsprechung. Eine Entscheidung des LAG Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass viele der streitigen Rechtsfragen mittlerweile entschieden sind. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Entscheidung.
Lesen
Datenschutz

20. Februar 2024 - Luca Borowski, LL.M.
Verantwortlichkeit bei bußgeldbewehrten Verstößen nach der DSGVO
In zwei parallelen Entscheidungen beseitigte der EuGH am 05.12.2023 Zweifel hinsichtlich der Frage der Verantwortlichkeit bei bußgeldbewehrten Verstößen nach der DSGVO. Bis dahin war unklar, ob eine Geldbuße aufgrund eines Verstoßes i.S.d. Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO nur verhängt werden kann, wenn feststeht, dass die Verantwortlichen vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben.
Lesen
Betriebsrat

15. Februar 2024 - Dr. Marc Störing
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung des Betriebsrats: Einsatz von ChatGPT im Unternehmen
Ein aktueller Beschluss des Arbeitsgerichts Hamburg sorgt für Diskussion bezgl. der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), wie etwa ChatGPT, im Arbeitsumfeld sowie der Mitbestimmung des Betriebsrates.
Lesen
Betriebsrat

18. Januar 2024 - Dr. Christian Tinnefeld
EuGH/BAG: Interessenkonflikt – Betriebsratsvorsitz und Bestellung zum Datenschutzbeauftragten
Nach Vorabentscheidung durch den EuGH hat das BAG nun geurteilt: Die Pflichten eines Datenschutzbeauftragten sind mit denen eines Betriebsratsvorsitzenden nicht vereinbar.
Lesen
Datenschutz

2. Januar 2024 - Daniel Wasser, LL.M.
Rückblick auf die Entwicklung des Beschäftigtendatenschutzes im Jahr 2023
Das Ende eines jeden Jahres wird traditionell zum Anlass genommen, um positive sowie negative Ereignisse Revue passieren zu lassen. Und tatsächlich hat sich auch im Beschäftigtendatenschutz viel getan.
Lesen