Datenschutz
Compliance

18. Dezember 2017 - Tim Wybitul
DSGVO und Compliance: Wie Arbeitgeber Schadensersatzforderungen und Beweisverwertungsverbote vermeiden
Nach der neuen DSGVO müssen Arbeitgeber beweisen, dass sie deren komplexe Vorgaben richtig umgesetzt haben. Gelingt dies nicht, drohen neben Beweisverwertungsverboten hohe Bußgelder und Schadensersatzforderungen.
Lesen
Compliance

29. September 2017 - Marc André Gimmy
Privatnutzung von Internet am Arbeitsplatz: Der EGMR als Anwalt der Arbeitnehmer
Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat in seiner aktuellen Entscheidung in Sachen BĂRBULESCU v. ROMANIA Vorgaben über die Auswertung privater Internetkommunikation am Arbeitsplatz gemacht.
Lesen
Kündigung

27. September 2017 - Silvio Fricke
Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz: Ergebnisse der Blogparade des #EFAR
Mit fast 50 Teilnehmerbeiträgen endete die erste Blogparade des EFAR zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz erfolgreich. Wir haben alle bearbeiteten Themen zusammengefasst.
Lesen
Fragen zur Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz sowie die Verwertung daraus gewonnener Erkenntnisse, beschäftigten zunehmend die deutschen Arbeitsgerichte - und zuletzt auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Lesen
Compliance

30. August 2017 - Tim Wybitul
Datenschutzgrundverordnung: Die neuen Löschpflichten richtig umsetzen
Bis Mai 2018 müssen Unternehmen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umsetzen. Dazu gehören auch datenschutzkonforme Konzepte zur Löschung personenbezogener Daten.
Lesen
Mitbestimmung

14. August 2017 - Thomas Niklas
Gruppenkalender Outlook: Betriebsrat entscheidet über Einführung mit
Ein elektronischer Gruppenkalender in Outlook stellt eine technische Einrichtung dar, die dazu bestimmt ist, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Damit löst die Einführung und Errichtung ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus, welches zu beachten ist.
Lesen
Kündigung

1. August 2017 - Silvio Fricke
Keylogger: Erkenntnisse über Privattätigkeiten am Arbeitsplatz nicht verwertbar
Der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist nach § 32 Abs. 1 BDSG unzulässig.
Lesen
Compliance

31. Mai 2017 - Tim Wybitul
Leiharbeitnehmer: Ist die Anlage eines Ministammdatensatzes mit Sozialversicherungsnummer zulässig?
Seit der AÜG-Reform müssen Entleiher noch genauer darüber Bescheid wissen, welche Leiharbeitnehmer sie überhaupt und wie lange und zu welchen Bedingungen einsetzen. Welche Daten sind hierfür speicherbar?
Lesen