Soziale Medien
Kündigung

30. Juli 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Druckkündigung eines Mitarbeiters, der einen gegen den Arbeitgeber gerichteten „Shitstorms“ auslöst?
Es spricht viel dafür, dass man die Grundsätze zur Druckkündigung auch auf Drucksituationen anwenden kann, die durch „Shitstorms“ entstehen, welche ein Mitarbeiter durch eigene Äußerungen in den sozialen Medien gegen seinen Arbeitgeber auslöst.
Lesen
Betriebsrat

13. März 2020 - Dr. Paul Gooren
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei Twitter?
Ende Februar 2020 sollte durch das BAG die Frage beantwortet werden, ob dem Betriebsrat bei der Nutzung eines arbeitgeberseitigen Twitter-Accounts ein Mitbestimmungsrecht zusteht. Soweit kam es leider nicht - die Frage bleibt. Oder nicht?
Lesen
Liegt in dem Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons bei Facebook oder in der Nutzung der "Like"-Funktion auf Twitter – je nach Inhalt des jeweiligen Postings – eine Pflichtverletzung, die eine Kündigung rechtfertigen kann?
Lesen
Kündigung

20. Februar 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Beleidigungen auf Facebook und Co. als Kündigungsgrund
Private Äußerungen in den sozialen Medien beschäftigen zunehmend die Gerichte. Dazu gehören auch Ehrverletzungen, die mittels Facebook und Co. verbreitet werden. Und hier kann das Arbeitsrecht nur bedingt helfen: ein Überblick.
Lesen
Arbeitsvertrag

16. April 2018 - Christian Oberwetter
Wem gehört der im Rahmen des Arbeitsverhältnisses angelegte Facebook-Account?
Kann ein Arbeitgeber Ansprüche gegenüber einem ehemaligen Arbeitnehmer bezüglich eines während des Beschäftigungsverhältnisses angelegten Facebook-Account erheben?
Lesen
Datenschutz

27. September 2017 - Silvio Fricke
Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz: Ergebnisse der Blogparade des #EFAR
Mit fast 50 Teilnehmerbeiträgen endete die erste Blogparade des EFAR zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz erfolgreich. Wir haben alle bearbeiteten Themen zusammengefasst.
Lesen
Mitbestimmung

14. August 2017 - Thomas Niklas
Gruppenkalender Outlook: Betriebsrat entscheidet über Einführung mit
Ein elektronischer Gruppenkalender in Outlook stellt eine technische Einrichtung dar, die dazu bestimmt ist, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Damit löst die Einführung und Errichtung ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus, welches zu beachten ist.
Lesen