• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Verfall, Verjährung, Mitwirkungsobliegenheit – Deutsches Urlaubsrecht „made in“ Luxemburg – Teil 2
    Quelle : ArbRB-Blog 30.05.2023 - 09:05 Von Thomas Niklas / Thomas Köllmann
  • EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
    Quelle : Buse 30.05.2023 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Deutschlandticket, BahnCard & Co – Was sollten Arbeitgeber beachten?
    Quelle : KLIEMT.blog 30.05.2023 - 07:27 Von Friederike Welskop
  • BAG: keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
    Quelle : Beck-Blog 29.05.2023 - 12:39 Von stoffels
  • AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!
    Quelle : Küttner Feed 29.05.2023 - 08:00
  • Rechtsanwälte als Scheinselbständige – BGH bejaht strafbares Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    Quelle : Beck-Blog 26.05.2023 - 12:47 Von stoffels
  • GDPR: five years on
    Quelle : KLIEMT.blog 26.05.2023 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2023 - 08:00 Von Camille Scheidel
  • LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2023 - 14:00 Von Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Michael Riedel
  • EuGH zum Recht, eine „Kopie“ der personenbezogenen Daten zu erhalten
    Quelle : Beck-Blog 24.05.2023 - 12:54 Von stoffels
  • Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2023 - 07:30 Von Stephan Nakszynski
  • Kürzung der Sozialplanabfindung für rentennahe Jahrgänge zulässig – (kein) Grund zur Freude für Arbeitgeber?
    Quelle : PWWL 23.05.2023 - 21:09 Von alice
  • Zum Diversity Tag: Diversity Management im Unternehmen
    Quelle : Allen & Overy 23.05.2023 - 10:03
  • Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
    Quelle : Buse 23.05.2023 - 08:00 Von Prof. Dr.Peter Fissenewert
  • Kann weg – Abberufung des Abfallbeauftragten per Direktionsrecht?
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2023 - 07:30 Von Dr. Sebastian Verstege 
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen? (EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023 – Rs. C-300/21)
    Quelle : PWWL 22.05.2023 - 15:10 Von alice
  • Familienbeziehung und betriebsbedingte Kündigung
    Quelle : ADVANT Beiten 22.05.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • SG Speyer: Corona-Infektion als Arbeitsunfall
    Quelle : Beck-Blog 22.05.2023 - 11:16 Von stoffels
  • Flächendeckende Tarifbindung durch die Hintertür? 
    Quelle : CMSHS 22.05.2023 - 09:39 Von Janis Block
  • Schadensersatz nach der DSGVO für Bagatellen?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.05.2023 - 07:30 Von Christine Norkus

Territorialitätsprinzip adé? Im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer können Geltungsbereich des BetrVG unterfallen

  • 15. Mai 2018 |
  • Dr. Gunther Mävers

Entgegen dem so gen. Territorialitätsprinzip sollen im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer durchaus dem persönlichen Geltungsbereich des BetrVG unterfallen können.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung macht (selbstverständlich) auch vor dem Arbeitsrecht nicht halt. In diesem Zusammenhang lässt nun eine aktuelle Entscheidung des LAG Niedersachsen (Urteil vom 09.11.2017 – 5 Sa 1006/16) aufhorchen, nach welcher im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer in einem weitergehenden Umfang als nach der bisherigen Rechtsprechung des BAG zum Territorialitätsprinzip dem persönlichen Geltungsbereich des BetrVG unterfallen können

Grundsatz: Geltung deutschen Arbeitsrechts endet an der deutschen Staatsgrenze

Während Grenzen in der Wirklichkeit der international vernetzten Wirtschaft weitgehend nur noch auf den Landkarten zu existieren scheinen, haben selbst Global Player (natürlich) die am Einsatzort jeweils geltenden arbeitsrechtlichen Regelungen zu beachten. Dies ergeben sich aus den nationalen Arbeitsrechtsgesetzen des jeweiligen Landes. Nach dem Territorialitätsprinzip ist der räumliche Geltungsbereich dieser Regelungen grundsätzlich auf das jeweilige Staatsgebiet beschränkt, da die Souveränität des Staates durch die Landesgrenzen begrenzt ist.

Gleichwohl können sich von diesem Grundsatz beschränkte Ausnahmen aufgrund nationaler wie bilateraler oder multinationaler Regelungen ergeben, die eine Einstrahlung (einer ausländischen Rechtsordnung auf das inländische Recht) oder eine Ausstrahlung (des inländischen Rechts auf die ausländische Rechtsordnung) vorsehen.

Dies ist insbesondere im Sozialrecht sehr relevant (§§ 4, 5 SGB IV; Verordnung (EG) Nr. 883/2004 – zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit), spielt aber bisweilen auch in arbeitsrechtlichen Fallgestaltungen – insbesondere im Kündigungsschutzrecht und Betriebsverfassungsrecht – eine Rolle.

LAG Niedersachsen will mehr Ausstrahlung deutschen Arbeitsrechts

In einem unlängst veröffentlichen Urteil ist die 5. Kammer des LAG Niedersachsen der Auffassung, dass „angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtungen, der Globalisierung unserer Rechts- und Wirtschaftsordnung, der zunehmenden Konzernstrukturen und Matrixstrukturen von Unternehmen müssen die Anforderungen, die an die Ausstrahlung eines inländischen Betriebes an einen ausländischen Arbeitnehmer gestellt werden, im Interesse eines effektiven Arbeitnehmerschutzes herabgesetzt werden“, LAG Niedersachsen 5. Kammer, Urteil vom 09.11.2017 – 5 Sa 1006/16.

Dreh- und Angelpunkt in dem Kündigungsschutzverfahren zur Wirksamkeit einer ausgesprochenen fristgemäßen betriebsbedingten Kündigung war die Frage, ob die Durchführung der Betriebsratsanhörung zur Kündigung eines seit langen Jahren nur im Ausland eingesetzten Arbeitnehmers erforderlich war.

Die beklagte Arbeitgeberin, ein Ölförderunternehmen mit Sitz im schottischen Aberdeen, beschäftigte den bei ihr bzw. ihren Vorgängergesellschaften seit dem 01.04.1978 beschäftigten Arbeitnehmer aufgrund eines (nur) englischsprachigen Arbeitsvertrages vom 05.12.2013 auf der Grundlage eines sehr weitreichenden Direktionsrechts seit 1999 durchweg im Ausland.

In Deutschland führt die Beklagte einen einzigen Betrieb, nämlich in A-Stadt, wo mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden und ein Betriebsrat gewählt worden ist. Gleichwohl hat die Arbeitgeberin den Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung nicht angehört.

Es geht im Kern um die Ausstrahlung des inländischen Betriebes auf den im Ausland beschäftigten Arbeitnehmer

Mit Urteil vom 11.08.2016 hat das Arbeitsgericht die Klage abgewiesen und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt, die streitgegenständliche Kündigung sei deswegen wirksam, weil sie weder einer sozialen Rechtfertigung bedurft hätte noch der in Deutschland ansässige Betriebsrat zu beteiligen gewesen sei.

Das LAG ist anderer Auffassung und hat der Klage stattgegeben, da die Betriebsratsanhörung erforderlich gewesen sei und die Kündigung infolge der nicht erfolgten Anhörung des Betriebsrats unwirksam sei.

Wenngleich im Grundsatz Einigkeit darüber bestehe, dass die Geltung deutschen Rechts an der deutschen Staatsgrenze ende, da das BetrVG nach den sog. Territorialitätsprinzip nur für in Deutschland gelegene Betriebe gelte (BAG, 07.12.1989 – 2 AZR 228/89), folge hieraus nicht zugleich, dass im Ausland eingesetzte Arbeitnehmer nicht dem persönlichen Geltungsbereich des BetrVG unterfallen könnten. Dies folge nämlich nicht aus dem Territorialitätsprinzip des Betriebsverfassungsrechts, sondern aus den zum persönlichen Geltungsbereich des BetrVG entwickelten Grundsätzen, wonach auch nicht im inländischen Betrieb beschäftigte Arbeitnehmer dem persönlichen Geltungsbereich unterfallen können, wenn der inländische Betrieb auf diese Arbeitnehmer ausstrahlt.

Es geht dabei nach Auffassung des LAG indes nicht um eine Ausstrahlung des BetrVG in das Ausland, sondern um eine Ausstrahlung des inländischen Betriebes auf den im Ausland beschäftigten Arbeitnehmer, BAG, 21.10.1980 – 6 AZR 640/79; BAG, 07.12.1989 – 2 AZR 228/89).

“Wenn die Auslandstätigkeit des Arbeitnehmers dem Betriebszweck des im Inland gelegenen Betriebes dient” – Wann tut sie das nicht?!

Um diesen fast politisch motivierten Begründungsansatz wirklich zu verstehen, müssen Sie diese Wiederholung aus dem Urteil des LAG Niedersachsen zulassen: “Angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtungen, der Globalisierung unserer Rechts- und Wirtschaftsordnung, den zunehmenden Konzernstrukturen und Matrixstrukturen von Unternehmen müssen die Anforderungen, die an die Ausstrahlung eines inländischen Betriebes an einen ausländischen Arbeitnehmer gestellt werden, im Interesse eines effektiven Arbeitnehmerschutzes herabgesetzt werden.” 

Anderenfalls – so das LAG – entziehe man dem Arbeitnehmer den Schutz der ausländischen Rechtsordnung, wohingegen der persönliche Anwendungsbereich sowohl des KSchG als auch des BetrVG verneint werden und lediglich durch Formalien (Vollmacht, Schrifterfordernis, Einhaltung der Kündigungsfristen) oder durch Rechtsmissbrauch (§§ 242, 138 BGB) die Rechtswirksamkeit der Kündigung kontrolliert werden könne.

Die Dauer des Auslandeinsatzes dürfe keine entscheidende Rolle mehr spielen. Entscheidend sei vielmehr einerseits, ob die Auslandstätigkeit des Arbeitnehmers dem Betriebszweck des im Inland gelegenen Betriebes dient und ob darüber hinaus andererseits die Weisungsgebundenheit – wenn auch rudimentär – (noch) vorhanden ist.  

Zu berücksichtigen seien neben den Konzernstrukturen auch der Rechtsgedanke des § 14 AÜG, wonach sich eine Eingliederung in einen inländischen Betrieb jedenfalls verneinen lasse, wenn das inländische Unternehmen selbst im Ausland einen weiteren Betrieb führt, in den der Arbeitnehmer eingegliedert worden ist.

Unter Anwendung dieser Kriterien hat das LAG vorliegend die Eingliederung des Arbeitnehmers angenommen und ergänzend zu den vorgenannten Kriterien noch die arbeitsvertraglich vorbehaltene Rückholmöglichkeit argumentativ mit verarbeitet.

Der richterlichen Rechtsfortbildung sind allerdings Grenzen gesetzt

Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung ist herausgefordert, mit den Anforderungen der globalen Wirtschaft Schritt zu halten und ist im Fluss. Andererseits sind der richterlichen Rechtsfortbildung durch die gesetzlichen Regelungen und deren Auslegung klare Grenzen gesetzt, die auch vor dem Hintergrund der zunehmen Globalisierung der Wirtschaft und deren Bedürfnisse nicht überstrapaziert werden dürfen.

Auf dieser Linie hat das LAG nachvollziehbare Grundsätze und Trennlinien auf dem Boden des geltenden Rechts entwickelt. Es wird spannend sein zu beobachten, ob das BAG dieser Forderung des LAG nach Herabsetzung der Anforderungen an die Ausstrahlung folgen wird.

 

RA Dr. Gunther Mävers, Maître en droit (Aix-en-Provence)
michels.pmks Rechtsanwälte
(Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Kündigung, Betriebsrat

  • Dr. Gunther Mävers

    Rechtsanwalt, Maître en droit (Aix-en-Provence) michels.pmks Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
26. Mai 2023 - Felix Müller

Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern

Das BAG stellte kürzlich klar, dass eine unternehmerische Entscheidung, infolge derer es zu betriebsbedingten Kündigungen kommt, ihrerseits nicht unbedingt „dringend“ gewesen sein muss. Ob sich ein Outsourcingvorhaben "lohnt", sei zudem aus Sicht der Erfurter Richter irrelevant.
Lesen
Kündigung Bürokratie
24. Mai 2023 - Dr. Anne Dziuba

Verliert die Massenentlassungsanzeige ihren Schrecken?

Viele Kündigungen bei Personalabbaumaßnahmen scheiterten in der Vergangenheit an Fehlern bei der Massenentlassungsanzeige. Sei es durch eine fehlerhaft unterlassene Anzeige oder Fehler im Massenentlassungsverfahren selbst. Dies musste zuletzt z.B. Air Berlin schmerzlich erfahren. Zumindest dieser Fallstrick für Arbeitgeber könnte nun seinen Schrecken verlieren.
Lesen
Kündigung
17. Mai 2023 - EFAR Redaktion

Überprüfung des Sanktionssystems für Fehler im Massenentlassungsanzeigeverfahren – Aussetzung

Das BAG hat Verfahren mit Bezug zu § 17 KSchG bis zur Entscheidung des EuGH über ein Vorabentscheidungsersuchen ausgesetzt, da das vom BAG entwickelte Sanktionssystem möglicherweise nicht im Einklang mit der Massenentlassungsrichtlinie steht.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Gestaltung einer Arbeitszeitverkürzung: Vom Anspruch auf Teilzeit bis hin zur “Vier-Tage-Woche”
  • Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel
  • Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
  • Rechtliche Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt (Teil 1)

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT / DATENSCHUTZRECHT BERLIN
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München
  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.