• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
  • Es wird wieder heiß!
    Quelle : Buse 02.07.2025 - 08:00 Von Tobias Grambow
Autowerkstatt

Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen

  • 20. Juni 2025 |
  • Michael Riedel

Der Streit um Überstunden und deren Bezahlung ist vor den Arbeitsgerichten – neben Kündigungen – ein echter Dauerbrenner. Oft entscheiden sich Arbeitnehmer erst mit Beendigung des Anstellungsverhältnisses Überstunden geltend zu machen. So wie im Fall des LAG Niedersachsen, in dem eine zuvor in einer Kfz-Werkstatt beschäftigte Lageristin Überstundenvergütung einklagte.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitgeber sind zur Erfassung der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Die arbeitsschutzrechtliche Verpflichtung aus § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG führt nach der Rechtsprechung des BAG nicht zu einer Verschiebung oder Umkehr Darlegungs- und Beweislast im Rechtsstreit über die Vergütung von Überstunden. Arbeitnehmer bleiben zunächst zur Darlegung etwaiger Überstunden verpflichtet. Dabei gilt jedoch: Hat der Arbeitgeber die Arbeitszeiten erfasst, kann er die Darlegung des Beschäftigten leichter widerlegen.

Der Sachverhalt

Der erste Fehler bestand aus Arbeitgebersicht in der fehlenden rechtlichen Aktualisierung der Arbeitsverträge. Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag der Arbeitnehmerin stammte noch aus dem Jahr 2012 und sah die „schriftliche“ Geltendmachung von Ansprüchen vor. Auch waren „Ansprüche aus vorsätzlicher, unerlaubter Handlung“ von der Ausschlussfrist nicht ausgenommen. Dieser „Nebenaspekt“ des Rechtsstreits vergrößerte das Risiko des Arbeitgebers von wenigen Monaten auf den Regel-Verjährungszeitraum (drei Jahre).

Für diese Zeit verlangte die Mitarbeiterin die Vergütung von mehr als 20 Stunden pro Woche als „Überstunden“. Um ihrer Darlegungslast nachzukommen, verwies sie im Wesentlichen auf die Öffnungszeiten des Werkstattbetriebs und behauptete, sie habe in den zurückliegenden drei Jahren an allen Tagen, die keine Urlaubs- oder Krankheitstage waren, während der Öffnungszeiten von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit Ausnahme einer täglichen Pause von einer Stunde gearbeitet.

Dem ArbG Oldenburg (6 Ca 120/23) reichte dieser Tatsachenvortrag in der ersten Instanz nicht aus. Dort wies man die Klage der Lageristen ab. Die Beschäftigte hätte nicht ausreichend dargelegt, die Arbeit in einem die Normalarbeitszeit – in ihrem Fall 24 Stunden pro Woche – übersteigenden Umfang verrichtet zu haben. Ihrer Aussage, nahezu deckungsgleich mit den Öffnungszeiten tätig gewesen zu sein, schenkten die erstinstanzlichen Richter keinen Glauben.

Die Entscheidung

Das LAG Niedersachsen hob die erstinstanzliche Entscheidung auf und Klage sprach der Arbeitnehmerin die Überstundenvergütung (weitgehend) zu (Urt. v. 09.12.2024 – 4 SLa 52/24).

Das Berufungsgericht widersprach in der Entscheidung der Einschätzung des Arbeitsgerichts, die Klägerin hätte die erbrachte Arbeitsleistung nicht ausreichend dargelegt. Ihre Behauptung, sie habe von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr während der Öffnungszeiten abzüglich Pause gearbeitet, könne nicht als „unglaubhaft“ abgelehnt werden.

Stattdessen wäre es Aufgabe des Arbeitgebers gewesen, dieser Behauptung substantiiert entgegenzutreten. Hierzu hätte er diverse Möglichkeiten gehabt. So hätte er im Rahmen der Klageerwiderung insbesondere die Arbeitszeitaufzeichnung, zu der das Unternehmen gesetzlich verpflichtet ist, vorlegen können. Da das Werkstattunternehmen im vorliegenden Fall die Arbeitszeiten der Beschäftigten nicht erfasste (und dem Arbeitgeber auch ansonsten kein erhebliches Gegenvorbringen, z.B. durch Zeugen, gelang), legte das LAG den Vortrag der Klägerin zur tatsächlichen Erbringung der Arbeitsleistung außerhalb der regulären Arbeitszeit zu Grunde.

Im Ergebnis sprach das LAG der Arbeitnehmerin die begehrte Überstundenvergütung zu, weil der Arbeitgeber auch die weiteren Voraussetzungen des Anspruchs auf Überstundenvergütung nicht widerlegen konnte.

Bedeutung für die Praxis

Wenn es um die Vergütung von Überstunden geht, hat sich in der Rechtsprechung des BAG eine klare Prüfungsabfolge herausgebildet.

  1. Zunächst muss objektiv, d.h. losgelöst von der Bewertung durch die Vertragsparteien, eine Vergütungserwartung für Überstunden bestehen. Dieses Merkmal ist regelmäßig erfüllt. Wer arbeitet, erwartet gem. § 612 BGB auch eine Gegenleistung. Ausnahmen sind z.B. Dienste höherer Art (z.B. Chefärzte) sowie Vertragsverhältnisse mit deutlich herausgehobener Vergütung jenseits der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (BAG, Urt. v. 21.12.2016 – 5 AZR 362/16).
  2. In einem weiteren Schritt ist stets zu prüfen, ob die Überstunden tatsächlich als weitere Arbeit – also zusätzlich zu geschuldeten (Wochen-)Arbeitszeit – geleistet wurden. Der Arbeitnehmer genügt seiner Vortragslast zur Leistung von Überstunden, indem er schriftsätzlich vorträgt, an welchen Tagen er von wann bis wann Arbeit geleistet oder sich auf Weisung des Arbeitgebers zur Arbeit bereitgehalten hat. Mit dem Vortrag, zu bestimmten Zeiten gearbeitet zu haben, behauptet er regelmäßig zugleich, während der genannten Zeiten die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung erbracht zu haben. Das ist für die erste Stufe der Darlegung ausreichend. Sodann ist es Sache des Arbeitgebers, im Rahmen einer abgestuften Darlegungslast substantiiert zu erwidern und im Einzelnen vorzutragen, welche Arbeiten er dem Mitarbeiter zugewiesen hat und an welchen Tagen dieser von wann bis wann den Weisungen – nicht – nachgekommen ist (BAG, Urt. v. 04.05.2022 – 5 AZR 474/21).
  3. Schließlich muss der Arbeitnehmer darlegen und – im Streitfall – auch beweisen, dass die Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet bzw. zumindest geduldet waren oder warum das Unternehmen sich die Überstunden sonst zurechnen lassen muss.

An der Abfolge dieser Prüfungsanforderungen hat sich mit dem vorliegenden Urteil des Landesarbeitsgerichts nichts geändert. Auch nicht an der grundsätzlichen Verteilung der Darlegungs- und Beweislast auf den einzelnen Prüfungsstufen. Die aktuelle Entscheidung des LAG Niedersachsen wirkt sich jedoch für Arbeitgeber ohne Arbeitszeiterfassung nachteilig aus, weil sie – mangels Vorliegen – dem Vorbringen des Arbeitnehmers keine Arbeitszeitaufzeichnungen entgegenhalten können.

Fazit, Einordnung und Handlungsempfehlung

Für das BAG waren die öffentlich-rechtliche Arbeitszeiterfassungspflicht (Stichwort: Arbeitsschutz) und die im Individualverfahren geltend gemachte arbeitsvertragliche Überstundenvergütung bislang zwei verschiedene paar Schuhe. Die Pflicht zur Zeiterfassung soll sich nach Ansicht des BAG nicht auf die Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess auswirken. Daher gab es bisher keine Beweiserleichterung für Arbeitnehmer bei der Darlegung der oben genannten Voraussetzungen, auch wenn der Arbeitgeber die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung verletzt hat. Aus diesem Grund ist es fraglich, ob das BAG im noch ausstehenden Revisionsverfahren die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts aufrecht hält.

An die Praxis kann dennoch nur ein Rat gehen: Die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung sollte konsequent umgesetzt werden. Damit kommen Arbeitgeber nicht nur der arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtung nach, sondern verbessern mithilfe der Aufzeichnungsdaten zugleich ihre Karten im Überstundenvergütungsstreit.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Vergütung

  • Michael Riedel

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht, ADVANT Beiten, Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit Reinigung
22. April 2025 - Christof Kleinmann

Keine Befreiung von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte

Der EuGH hat die Entscheidung zu einem Verfahren verkündet, in dem es um die Verpflichtung von Arbeitgebern zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Hausangestellten und die Vereinbarkeit nationaler Regelungen mit den EU-Arbeitszeitrichtlinien ging.
Lesen
Arbeitszeit Hausarbeit
27. Dezember 2024 - EFAR Redaktion

Arbeitgeber müssen ein System einrichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit von Hausangestellten gemessen we...

Der EuGH hat entschieden, dass auch Hausangestellten ermöglicht werden muss, objektiv und zuverlässig festzustellen, wie viele Arbeitsstunden sie geleistet haben und wann diese Stunden geleistet wurden.
Lesen
Arbeitszeit Kalender
30. Oktober 2024 - Dr. Friedrich Goecke

Die Vier-Tage-Woche: Nein!! Doch!! Ohh!! Oder: Erfolgsfaktor Planung – wie die Vier-Tage-Woche zum Wettbewe...

Weniger Arbeiten bei gleichem Gehalt und bei gleichen Arbeitsergebnissen. Mit dem Versprechen einer solchen Win-win-Situation wurde die Einführung einer Vier-Tage-Woche in den letzten Monaten oft beworben. Insbesondere die vielbeachteten Pilotstudien in Großbritannien und Island haben die Hoffnung genährt: höhere Produktivität, gesteigerte Zufriedenheit und verringerte Fehlzeiten gleichen die Arbeitszeitreduzierung unter dem Strich aus.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.