• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider

Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz: Ergebnisse der Blogparade des #EFAR

  • 27. September 2017 |
  • Silvio Fricke

Mit fast 50 Teilnehmerbeiträgen endete die erste Blogparade des EFAR zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz erfolgreich. Wir haben alle bearbeiteten Themen zusammengefasst.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Unsere erste Blogparade im EFAR (und wohl auch die erste Blogparade im Arbeitsrecht überhaupt), ist beendet. Wir danken allen Teilnehmern für ihre interessanten und vielfältigen Beiträge zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz.

Das Thema ist und bleibt spannend, da bei weitem noch nicht alle Probleme abschließend durch die Rechtsprechung geklärt sind. Alle, die wissen wollen, welche Fragen durch die Nutzung sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz entstehen können und welche (ersten) Antworten es darauf gibt, seien die folgenden Teilnehmerbeiträge namhafter Autoren ans Herz gelegt.

Nach dem erfolgreichen Verlauf und den tollen Ergebnissen der ersten #EFARBlogparade wird sicherlich eine zweite Blogparade folgen. Ja: auch die arbeitsrechtliche Blogosphäre ist in der Lage, Wissen zu bündeln und auszutauschen – herzlichen Dank!

Die Teilnehmer an der Blogparade

Rechtsanwältin Jessica Wagner, CMS Hasche Sigle (Rechtsanwältin Gerlind Wisskirchen sowie die Rechtsanwälte Jan Schwindling, Jan Peter Schiller und Dominik Worm), Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, BakerMcKenzie (Rechtsanwalt Felix Diehl und Rechtsanwältin Katja Giese), Rechtsanwältin Julia Alexandra Schütte von Beiten Burkhart, Rechtsanwältin Nina Diercks (Kanzlei Diercks) und Rechtsanwalt Hebert Mette (Gameslaw) beteiligten sich an der ersten #EFARBlogparade und verhalfen dieser damit zum Erfolg.

Viele Aspekte zum Umgang mit sozialen Medien am Arbeitsplatz wurden beleuchtet, wobei wir die Reihenfolge der einzelnen Teilnehmerbeiträge nach dem Zeitpunkt des Eingangs seit dem Aufruf zur #EFARBlogparade gegliedert haben.

Die bearbeiteten Themen

 

Der richtige Umgang mit Online-Kontakten nach Ausscheiden eines Arbeitnehmers (Jessica Wagner)

Wie ist mit persönlichen (Geschäfts-)Kontakten umzugehen, wenn ein Angestellter aus dem Unternehmen ausscheidet und während der Tätigkeit für dieses die „Freundschaft“ mit den Kontakten im Netz zustande kam?

Social Media meets Arbeitsplatz: Guidelines (Jessica Wagner)

Die Umsetzung und Grenzziehung zwischen Privat- und Geschäftsangelegenheiten mit Social Media Guidelines: Was Social Media Guidelines können und was nicht und wer was wie zu diesem Thema sagen sollte.

App mit Kundenfeedbackfunktion: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates (Gerlind Wisskirchen / Jan Schwindling – CMS Hasche Sigle)

Der Einsatz einer vom Arbeitgeber betriebenen Smartphone-App, die ein Kundenfeedback ermöglicht, ist keine technische Überwachungseinrichtung. Selbst wenn durch die App vereinzelt Daten über die Leistung und das Verhalten der Beschäftigten weitergeleitet werden, ist im Einzelfall das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG nicht einschlägig.

Arbeitgeber darf nicht heimlich Internet-Kommunikation seiner Mitarbeiter überwachen (Thorsten Blaufelder)

Nutzen Arbeitnehmer aus betrieblichen Gründen einen Internet-Messenger-Dienst, dürfen Arbeitgeber diese Kommunikation nicht heimlich überwachen. Werden Beschäftigte nicht vorab über die Überwachung der Nutzung sozialer Medien informiert, stellt dies einen Verstoß gegen das Recht auf Achtung des Privatlebens dar.

Social Media und betriebliche Mitbestimmung (Felix Diehl / Katja Giese – BakerMcKenzie)

In der Arbeitswelt 4.0 gehört zur professionellen Außendarstellung vieler Unternehmen auch ein Social Media Auftritt. Er dient der Öffentlichkeitsarbeit, der Kundenwerbung und -bindung oder dem Recruiting von Mitarbeitern. Wie können Unternehmen die digitale Präsenz in sozialen Netzwerken rechtssicher gestalten?

Social Media: Herausgabepflicht von Accountdaten an Arbeitgeber (Jan Peter Schiller / Dominik Worm – CMS Hasche Sigle)

Darf der Arbeitgeber die Herausgabe von Accountdaten verlangen? Diese Frage stellt sich in jedem Unternehmen, das Social Media nutzt.

Social Media Guidelines im Unternehmen und Verein (Herbert Mette – Gameslaw)

Welche Möglichkeiten bieten Social Media Guidelines, um das Verhalten der Mitarbeiter in den sozialen Medien zu überwachen?

Mobbing im Büro im Zeitalter von Facebook & Co. (Julia Alexandra Schütte – Beiten Burkhardt)

Sich das Leben gegenseitig so schwer wie möglich zu machen, ist nicht nur ein in vielen Beziehungen anzutreffendes Phänomen, es findet sich auch immer häufiger am Arbeitsplatz. Soziale Medien sind mittlerweile ein probates Mittel, um vor allem Chefs und Kollegen eine Abreibung zu verpassen.

Social Media und der digitalisierte Arbeitsplatz – ein arbeitsrechtliches Beitrags-Medley (Nina Diercks – Kanzlei Diercks)

Etwa 40 Artikel des Social Media Recht Blog, die sich mit dem Umgang mit sozialen Medien im bzw. für das Unternehmen und/oder dem digitalisierten Arbeitsplatz befassen, hat die Autorin für die #EFARBlogparade in die nachstehenden Kategorien gegliedert und abrufbar gemacht:

  • Social Media Richtlinien – Was steckt eigentlich dahinter und werden Arbeitgeber – oh Schreck! – wirklich zu TK-Anbietern, wenn die private Nutzung erlaubt wird?
  • Praktische Fälle aus dem Alltag von Personalabteilungen
  • Rechtsprechung zur Nutzung von Internet & Social Media (insb. Kündigungsschutzklagen)
  • Juristische Betrachtungen zu Tools und Apps
  • Gesetzesvorhaben unter der Lupe
  • Die HR-Abteilung & die Digitalisierung des Recruiting
  • Was hat denn die DSGVO mit Social Media & IT-Richtlinien, Arbeitsrecht und Compliance zu tun!?

 

Herzlichen Dank allen Teilnehmern!

[Update, 2. Oktober 2017]: Die Ergebnisse der ersten #EFARBlogparade waren neben einer erheblichen Verbreitung über Twitter (re-tweets etc.), LinkedIn und Xing Gegenstand der Berichterstattung diverser Medien, u.a.:

  • Haufe Online (Beitrag vom 2. Oktober 2017)
  • Legal Tribune Online (Juristische Presseschau vom 28. September 2017)
  • Human Ressource Manager (Presseschau vom 28. September 2017)
  • ZPOBlog.de (Fundstücke August/September 2017 vom 30. September 2017)

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Soziale Medien, Kündigung, Betriebsrat, Compliance, Datenschutz, Digitalisierung

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung Kirche
15. Juli 2025 - EFAR Redaktion

GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung weg...

Dies sei der Fall, wenn die Organisation die fragliche Berufstätigkeit nicht von der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche abhängig gemacht hat und der Arbeitnehmer nicht offen in einer Weise handelt, die dem Ethos dieser Kirche zuwiderläuft.
Lesen
Kündigung Post
4. Juli 2025 - Stephanie Bäurle

Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

Das BAG hat sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben wirksam zugestellt werden kann.
Lesen
Kündigung Bewerbung
28. April 2025 - Johanna Sophie Sittner

Doppeltes Update zum Annahmeverzugslohn: weitere Klarstellungen des BAG zur Böswilligkeit, Zumutbarkeit und...

Der Streit um die Zahlung des Annahmeverzugslohns und die Frage, unter welchen Umständen dieser Anspruch aufgrund eines böswilligen Unterlassens des Arbeitnehmers gemäß § 11 Nr. 2 KSchG gekürzt werden darf, ist ein wahrhaftiger Dauerbrenner vor den Arbeitsgerichten.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.