• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor
    Quelle : Beck-Blog 05.03.2021 - 18:26 Von stoffels
  • Das neue Lieferkettengesetz – eine erste arbeitsrechtliche Betrachtung
    Quelle : CMSHS 05.03.2021 - 14:55 Von Paula Wernecke
  • Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice wird bis zum 30.04.2021 verlängert
    Quelle : ArbRB-Blog 05.03.2021 - 13:39 Von Stefan Freh
  • Legal Week: Digitale Arbeitswelt
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 05.03.2021 - 11:27 Von Osborne Clarke
  • Digitalisierung und Betriebsratsarbeit
    Quelle : PWWL 05.03.2021 - 10:10 Von alice
  • A guide to hair discrimination laws and their impact on employer grooming codes in the US
    Quelle : KLIEMT.blog 05.03.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Paukenschlag in Berlin: Hat das Home-Office Vorrang vor der Änderungskündigung?
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Status-Update zu dem Bund-Länder-Beschluss vom 03.03.2021
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder (Homeoffice und Schnelltests) vom 3.3.2021
    Quelle : Beck-Blog 04.03.2021 - 16:48 Von stoffels
  • Aus der Kurzarbeit in die Transfergesellschaft? Was Arbeitgeber beachten müssen
    Quelle : KLIEMT.blog 04.03.2021 - 07:00 Von Christoph Seidler
  • Entgelttransparenzgesetz: Keine dauerhafte Überlassung von Entgeltlisten an den Betriebsrat – Einsichtsrecht nur bei Zuständigkeit für Auskunftsverlangen
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 03.03.2021 - 18:22 Von Osborne Clarke
  • Neue BAG Entscheidung rückt Entgeltgleichheit wieder in den Fokus
    Quelle : Vangard 03.03.2021 - 10:44 Von Paul Oberländer
  • Der „Brexit“ ist vollzogen: Was Arbeitgeber nun beachten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 03.03.2021 - 09:27 Von Dr. Maya Bornhofen
  • Quarantäne im Erholungsurlaub
    Quelle : Esche 03.03.2021 - 00:00
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels

Unternehmensmitbestimmung in der SE: Sitzgarantie der Gewerkschaften im Aufsichtsrat?

  • 29. September 2020 |
  • Dr. Caroline Fündling

Zur Unternehmensmitbestimmung in der SE und der Sitzgarantie der Gewerkschaften im Aufsichtsrat: Es ist zwar zu begrüßen, dass eine schon länger diskutierte Rechtsfrage nun zur Klärung dem EuGH vorliegt. Abschließende Rechtssicherheit bringt eine Entscheidung allerdings nicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In der SE (Societas Europaea –Europäische Aktiengesellschaft) kann die Unternehmensmitbestimmung der Arbeitnehmer in einer Beteiligungsvereinbarung geregelt werden. Entsteht die SE durch Umwandlung, so sieht das deutsche SE-Beteiligungsgesetz (SEBG) vor, dass das „gleiche Ausmaß“ der Arbeitnehmerbeteiligung zu gewährleisten ist. Ob auch Sitzgarantien der Gewerkschaften erhalten bleiben müssen, soll nun der EuGH klären.

Ausgangspunkt: Verhandlungsautonomie und Streitfrage

Das deutsche Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) gibt in § 7 die Zusammensetzung des Aufsichtsrates vor. Dabei steht den Vertretern der Gewerkschaften eine bestimmte Anzahl an Sitzen zu, je nachdem, wie viele Arbeitnehmervertreter der Aufsichtsrat zählt. Die Gewerkschaften haben insoweit ein ausschließliches Vorschlagsrecht und damit eine (mittelbare) Sitzgarantie.

Die Beteiligungsvereinbarung wird mit dem besonderen Verhandlungsgremium (bVG) abgeschlossen, dem auch Gewerkschaftsvertreter angehören. Trotzdem besteht hinsichtlich der Mitbestimmung eine Verhandlungsautonomie der Parteien. Der europäische Gesetzgeber wollte allerdings für den Fall, dass die SE durch Umwandlung gegründet wird, eine „Flucht aus der Mitbestimmung“ verhindern. So befürchtete er, die Vereinbarungsautonomie könne zur Beschneidung der Arbeitnehmerrechte führen. Die europäischen Vorgaben hat der deutsche Gesetzgeber in § 21 Abs. 6 SEBG umgesetzt, wonach das „gleiche Ausmaß“ hinsichtlich aller Komponenten der Arbeitnehmerbeteiligung erhalten bleiben muss. Welche Rechte im Detail gewährleistet sein müssen, darüber herrscht Streit.

Die Frage ist bis zum BAG gelangt, das den EuGH zur Klärung angerufen hat.

Der Ausgangsfall

Die Arbeitgeberin, ein bekanntes Softwareunternehmen, entschied sich im Jahr 2014 ihre Gesellschaftsform im Wege der Umwandlung von einer deutschen AG in eine SE zu ändern. Als AG mit mehr als 10.000 Beschäftigten unterlag sie dem MitbestG und verfügte über einen 16-köpfigen Aufsichtsrat.

Anzeige

Dieser war zu gleichen Teilen mit Vertretern der Anteilseigener und der Arbeitnehmer besetzt. Zwei der acht Sitze der Arbeitnehmer entfielen auf Vertreter von Gewerkschaften. Die bei Gründung der SE abgeschlossene Beteiligungsvereinbarung ermöglichte es, den Aufsichtsrat auf zwölf Mitglieder zu reduzieren. Das Verhältnis von Vertretern der Anteilseigener und der Arbeitnehmer blieb dabei gleich. Den Gewerkschaften sollten im verkleinerten Aufsichtsrat keine reservierten Plätze mehr zustehen. Sie konnten zwar noch Wahlvorschläge machen, ein ausschließliches Vorschlagsrecht bestand aber nicht mehr.

Zwei Gewerkschaften hielten diese Regelung für unzulässig und wandten sich an das Arbeitsgericht.

Instanzgerichte halten Beteiligungsvereinbarung für wirksam

Über zwei Instanzen waren die Gewerkschaften mit ihrem Anliegen zunächst erfolglos. Sowohl das Arbeitsgericht Mannheim (Beschluss vom 07.12.2017 – 14 BV 13/16) als auch das in zweiter Instanz angerufene LAG Baden-Württemberg (Beschluss vom 09.10.2018 – 19 TaBV 1/18) hielten die Beteiligungsvereinbarung für wirksam.

Es genügt, wenn das proportionale Verhältnis im Aufsichtsrat gleich bleibt

So würde die Formulierung „gleiches Ausmaß“ sinnentleert, wenn tatsächlich der „Status quo“ der Mitbestimmung erhalten bleiben müsse. Das Gesetz verbiete es, den Anteil der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat im Verhältnis zur Anzahl der Vertreter der Anteilseigner zu verringern. Es genüge aber, wenn das proportionale Verhältnis gewahrt bleibe.

Die Regelung in § 21 Abs. 6 SEBG gebiete keinen Bestandschutz in Bezug auf das alleinige Vorschlagsrecht der Gewerkschaften und damit der (mittelbaren) Sitzgarantie. Der Gesetzgeber habe insoweit der Verhandlungslösung als Ausdruck der Parteiautonomie den Vorrang eingeräumt. Eine Schwächung der Gewerkschaftsrechte sei hinzunehmen.

Das LAG bestätigte die Entscheidung des Arbeitsgerichts. Es ergänzte noch, dass der Rolle der Gewerkschaften durch ihre Mitgliedschaft im bVG (vgl. § 6 Abs. 2 und 3 SEBG) bereits ausreichend Rechnung getragen würde. Einen weitergehenden Schutz habe der europäische Gesetzgeber nicht beabsichtigt.

Da die Rechtssache nach Ansicht des LAG Baden-Württemberg grundsätzliche Bedeutung habe, ließ es die Rechtsbeschwerde zu und machte so den Weg für eine höchstrichterliche Entscheidung durch das BAG frei.

BAG lässt das Thema auf europäischer Ebene klären

Da die streitige Norm im SEBG auf einer europäischen Richtlinie beruht, obliegt die Auslegung dem EuGH.

An diesen hat sich das BAG nun mit einer Vorlage gerichtet (Beschluss vom 18.08.2020 – 1 ABR 43/18).

Das Gericht fragt, ob es mit der Art. 4 Abs. 4 der Richtlinie 2001/86/EG vom 08.10.2001 (SE-Richtlinie) vereinbar ist, wenn § 21 Abs. 6 SEBG bei einer durch Umwandlung gegründeten SE vorsieht, dass in der Beteiligungsvereinbarung ein gesondertes Auswahlverfahren für Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat zu gewährleisten ist.

Offene (Folge-)Fragen und Rechtsunsicherheit bleiben

Selbst wenn der EuGH die Vorschlagsrechte und damit die Sitzgarantie der Gewerkschaften als mit der SE-Richtlinie vereinbar ansieht, stellen sich Folgefragen, die ebenfalls einer Klärung bedürfen.

Eine bereits geschlossene Beteiligungsvereinbarung, die die Gewerkschaftsrechte unzulässig einschränkt, wäre dann unwirksam aufgrund eines Verstoßes gegen § 21 Abs. 6 SEBG – das gilt jedenfalls für die Fälle, in denen die SE durch Umwandlung entstanden ist. Die Folgen einer unwirksamen Beteiligungsvereinbarung sind im SEBG nicht geregelt. Auch eine höchstrichterliche Entscheidung zu dieser Frage existiert nicht.

In der rechtswissenschaftlichen Literatur wird zwar vertreten, dass nur eine Teilnichtigkeit vorliege, die nicht zur vollständigen Nichtigkeit der Vereinbarung führe. Ergänzend sei auf die gesetzlichen Regelungen zurückzugreifen. Es bleibt aber eine Rechtsunsicherheit. Auch folgt aus einer unwirksamen bzw. teilunwirksamen Beteiligungsvereinbarung möglicherweise, dass der Aufsichtsrat fehlerhaft besetzt ist. Wie in diesen Fällen zu verfahren ist, ist ebenfalls nicht höchstrichterlich geklärt. Denkbar ist, dass nach der Entscheidung des EuGH erneut ein bVG zu bestellen ist, um eine neue Beteiligungsvereinbarung abzuschließen. Dies bindet Zeit und Ressourcen und macht die Gründung einer SE durch Umwandlung vor diesem Hintergrund komplizierter.

Gründungsvorhaben zur SE sollten Klärung abwarten

Es ist zwar zu begrüßen, dass eine schon länger diskutierte Rechtsfrage nun zur Klärung dem EuGH vorliegt. Rechtssicherheit bringt eine Entscheidung allerdings nur in Bezug auf die Vorschlagsrechte der Gewerkschaften.

Welche Folgen die Entscheidung auf bereits bestehende Beteiligungsvereinbarungen und die daraus folgende möglicherweise fehlerhafte Besetzung des Aufsichtsrats hat, bleibt unklar und ist vermutlich Gegenstand weiterer Rechtsstreitigkeiten. Sollte der EuGH im Sinne der Auslegung durch das BAG entscheiden, bedeutet dies eine deutliche Schwächung der Verhandlungsautonomie in der SE. Dies gilt zumindest nur für die Gründung der SE durch Umwandlung.

Wird diese Gründungsvariante erwogen, dann sollte die Entscheidung des EuGH möglichst abgewartet werden. Um mehr Freiheit bei der Gestaltung der Mitbestimmung zu haben, kann auf die anderen Gründungsvarianten der SE zurückgegriffen werden, für die die Einschränkung des § 21 Abs. 6 SEBG nicht gilt.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Gewerkschaften, Mitbestimmung

  • Dr. Caroline Fündling

    RAin Dr. Caroline Fündling, Senior Associate GvW Graf von Westphalen, (Büro Frankfurt/M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite

Ähnliche Beiträge

Gewerkschaften
21. November 2018 - Dr. Bettina Scharff

BAG: (Doch) Kein Freibrief für Streiks auf Betriebsgelände

Gewerkschaften dürfen auch auf dem Betriebsgelände streiken. Allerdings erteilt das BAG hierfür ausdrücklich keinen Freibrief und wohl erst Recht nicht für länger dauernde Arbeitskampfmaßnahmen.
Lesen
Gewerkschaften
29. Juni 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Streikverbot für Lehrer: Das BVerfG und die „Rosinenpickerei“ der GEW

Streikverbot für Lehrer: Die BVerfG-Entscheidung zog nicht nur viele Beiträge in der arbeitsrechtlichen Blogosphäre nach sich, sondern auch einen shitstorm auf Twitter.
Lesen
Gewerkschaften
14. Juli 2017 - Alexander R. Zumkeller

Ist die negative Koaltitionsfreiheit in Gefahr?

Ein Teil der Bundesregierung hat unmissverständlich die Stärkung der Tarifbindung auf die politische Agenda gesetzt. Spätestens das „Weißbuch Arbeiten 4.0“ lässt daran keinerlei Zweifel. Ist die negative Koalitionsfreiheit in Gefahr?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?
  • Kuriose Bewerbung: Ein Jurist über die „Herren Lustmolche und Sittenstrolche“
  • Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?
  • Expertentalks Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Gestaltung agiler Personalstrategien
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×