• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels

Verfallklausel im Arbeitsvertrag: BAG erzeugt nicht nur dort Anpassungsbedarf

  • 22. Juli 2021 |
  • Lukas Gallenkämper
  • - Luisa-Maria Hartmann

Bei der Formulierung von (wirksamen) Verfallklauseln in Arbeitsverträgen war schon immer höchste Vorsicht geboten. Eine neue Entscheidung des BAG sorgt nun für erneuten Anpassungsbedarf.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Bei der Formulierung von (wirksamen) Verfallklauseln in Arbeitsverträgen war schon immer höchste Vorsicht geboten. Eine neue Entscheidung des BAG wird in vielen Fällen erneut eine Anpassung etwaiger Arbeitsvertragsmuster notwendig machen, um Ansprüche aus vorsätzlicher Vertragsverletzung und vorsätzlicher unerlaubter Handlung ausdrücklich ausnehmen zu können.

Rechtsprechungsänderung des BAG zur Reichweite von Verfallklauseln

Das BAG hatte im Sachverhalt zu seinem Urteil vom 26.11.2020 (8 AZR 58/20) über die Wirksamkeit der folgenden (bisher) üblichen arbeitsvertraglichen Verfallklausel zu entscheiden:

„Alle Ansprüche, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, sind binnen einer Ausschlussfrist von zwei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend zu machen und im Fall der Ablehnung durch die Gegenpartei binnen einer Ausschlussfrist von einem Monat einzuklagen.“

Auf Grundlage dieser Klausel nahm der Arbeitgeber seine ehemalige Buchhalterin i. H. v. EUR 113.278,72 wegen der Begleichung privater Rechnungen mit Firmengeldern in Anspruch.

Das LAG hatte unter Bezugnahme auf eine frühere Entscheidung des BAG ausgeführt, dass die Verfallklausel dahingehend auszulegen sei, dass Schadensersatzansprüche wegen vorsätzlicher Vertragsverletzung und vorsätzlicher unerlaubter Handlung von der Klausel nicht erfasst werden. Von dieser Auffassung nahm der Senat nun ausdrücklich Abstand.

Das BAG ist nunmehr der Auffassung, dass von einer solchen arbeitsvertraglichen Verfallklausel grundsätzlich alle wechselseitigen Ansprüche der Vertragsparteien erfasst sind. Damit seien auch Schadensersatzansprüche aus vorsätzlicher Vertragsverletzung und aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung erfasst.

Die früher vertretene Auffassung käme einer nach § 306 BGB verbotenen geltungserhaltenden Reduktion gleich.

Neue Auslegung führt zur Unwirksamkeit der Klausel

Die neue Auslegung des BAG führt dazu, dass die Verfallklausel mangels ausdrücklicher Herausnahme derartiger Schadenersatzansprüche insgesamt unwirksam ist. Die streitgegenständliche Klausel sei wegen eines Verstoßes gegen § 202 Abs. 1 BGB nach § 134 BGB nichtig.

Gem. § 202 Abs. 1 BGB kann die Verjährung bei Haftung wegen Vorsatzes nicht im Voraus durch Rechtsgeschäft erleichtert werden.

Da die Klausel wegen des Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot und nicht wegen eines Verstoßes gegen AGB-Recht unwirksam ist, greifen die Grundsätze über die personale Teilunwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht. Der Verwender von AGB kann sich grundsätzlich nicht auf die Unwirksamkeit einer Klausel nach den §§ 307 ff. BGB berufen. Dieser Grundsatz ist aber nicht anwendbar, sofern eine Klausel wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nach § 134 BGB nichtig ist.

Anpassungsbedarf in Arbeitsverträgen: Klauselvorschlag

Was dem Arbeitgeber in diesem Fall (ausnahmsweise) zu Gute kam, bedeutet für gewöhnlich aber ein erhebliches Risiko für Arbeitgeber. Eine Verfallklausel soll den Arbeitsvertragsparteien, insbesondere dem Arbeitgeber, zügig Gewissheit darüber verschaffen, welche Ansprüche noch geltend gemacht werden können. Ist die Verfallklausel unwirksam, können Arbeitnehmer noch Jahre später Ansprüche geltend machen.

Daher sollte auf die Formulierung von Verfallklauseln in Arbeitsverträgen ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Insbesondere sollten zukünftige Arbeitsverträge an die neue Rechtsprechung angepasst werden und Ansprüche aus vorsätzlicher Vertragsverletzung und vorsätzlicher unerlaubter Handlung ausdrücklich ausnehmen.

Zusätzlich sollten stets Ansprüche nach dem MiLoG sowie Ansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von der Verfallklausel ausgenommen werden.

Eine an diese Rechtsprechungsänderung angepasste Klausel im Arbeitsvertrag könnte wie folgt lauten:

[…] Verfall

  1. Alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, soweit sie nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Fälligkeit in Textform gegenüber der anderen Partei geltend gemacht werden.
  2. Lehnt die leistungspflichtige Partei den Anspruch in Textform ab oder erklärt sich innerhalb von zwei Wochen nach Geltendmachung des Anspruchs nicht hierzu, verfällt der Anspruch auch dann, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Ablehnung oder nach Ablauf der zweiwöchigen Erklärungsfrist gerichtlich geltend gemacht wird.
  3. Diese Regelung gilt nicht für Ansprüche aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung oder vorsätzlichen oder grob fahrlässigen unerlaubten Handlung, Ansprüche aus einer Verletzung der Körpers, der Gesundheit oder des Lebens, Ansprüche auf Mindestlohn aus dem Mindestlohgesetz, dem Arbeitnehmerentsendegesetz oder dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und andere gesetzliche Mindestarbeitsbedingungen sowie für andere gesetzliche oder tarifliche Ansprüche, auf die nicht verzichtet werden kann.

Und gilt bei einer tarifvertraglich vereinbarten Verfallklausel?

Häufig werden Arbeitsverhältnisse durch Tarifverträge ausgestaltet. Diese enthalten in der Regel ebenfalls Verfallklauseln, die die neue Rechtsprechung nicht berücksichtigt.

Eine Inhaltskontrolle nach den §§ 305 ff. BGB findet hierbei gem. § 310 Abs. 4 S. 1 BGB grundsätzlich nicht statt. Das ist auch dann der Fall, wenn der Tarifvertrag durch den Arbeitsvertrag in Bezug genommen wird und das Arbeitsverhältnis im Geltungsbereich des Tarifvertrags liegt.

Etwas anderes könnte sich für Verfallklauseln aus der neuen Rechtsprechung des BAG ergeben, da die Verfallklausel nicht wegen eines Verstoßes gegen AGB-Recht, sondern wegen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot unwirksam war. In diesem Fall findet § 310 Abs. 4 S. 1 BGB keine Anwendung.

Arbeitgeber, die in Arbeitsverträgen auf Tarifverträge verweisen, sollten sich daher nicht auf die tarifliche Verfallklausel verlassen, sondern zusätzlich im Arbeitsvertrag eine wirksame Verfallklausel vereinbaren.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag

  • Lukas Gallenkämper

    Rechtsanwalt, Associate, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn
  • Luisa-Maria Hartmann

    Luisa-Maria Hartmann, Rechtsreferendarin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - Dr. Thomas Köllmann

Welche essentiellen Arbeitsmittel sind Mitarbeitenden durch den Arbeitgeber bereitzustellen?

Welche Arbeitsmittel sind für die Erbringung der geschuldeten Tätigkeit erforderlich und daher vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen?
Lesen
Arbeitsvertrag
1. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Versetzung ins Ausland

Der Arbeitgeber kann aufgrund seines arbeitsvertraglichen Direktionsrechts den Arbeitnehmer anweisen, an einem Arbeitsort des Unternehmens im Ausland zu arbeiten, wenn nicht im Arbeitsvertrag ausdrücklich oder den Umständen nach konkludent etwas anderes vereinbart worden ist. § 106 GewO begrenzt das Weisungsrecht des Arbeitgebers insoweit nicht auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausübung des Weisungsrechts im Einzelfall unterliegt nach dieser Bestimmung allerdings einer Billigkeitskontrolle. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 30.11.2022 – 5 AZR 336/21; PM v. 30.11.2022).
Lesen
Arbeitsvertrag
18. November 2022 - Lisa-Marie Niklas

Adios gelber Schein – Warum die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht u...

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2023 und deren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte sollten nicht unterschätzt werden. Ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.